Wer oder was ist Phol? Merkwürdig eingerückt steht das "h" dieses Wortes, mit dem der Zweite Merseburger Zauberspruch beginnt. Ist Phol ein Gott, vielleicht Balder, handelt es sich um einen Pfahl oder ist damit ein junges Pferd gemeint? Immerhin wird im Zauberspruch ein verletztes Pferd geheilt. Diese Frage schien für die Fachwelt geklärt zu sein, doch ein linguistischer Vergleich mit ähnlichen Sprüchen zeichnet ein anderes Bild.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Merseburger Zaubersprüche
- 3. Der Zweite Merseburger Zauberspruch im Vergleich
- 3.1 Vergleich des Aufbaus
- 3.2 Vergleich des Übersetzungsinhalts
- 3.3 Vergleich der Interpretationen
- 4. Interpretationen von Phol im Vergleich
- 4.1 Phol als Gott
- 4.2 Phol als Gott Balder
- 4.3 Phol als Pferd
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von „Phol“ im Zweiten Merseburger Zauberspruch. Durch einen Vergleich mit ähnlichen Sprüchen aus verschiedenen europäischen Regionen und Zeitperioden wird versucht, die umstrittene Deutung von „Phol“ zu klären. Die Arbeit konzentriert sich auf den Aufbau, den Inhalt und die Interpretation der Sprüche, wobei die möglichen Interpretationen von „Phol“ als Gott, Gott Balder oder Pferd im Mittelpunkt stehen.
- Vergleichende Analyse des Zweiten Merseburger Zauberspruchs mit ähnlichen europäischen Sprüchen.
- Untersuchung des Aufbaus und der sprachlichen Besonderheiten der Sprüche.
- Analyse der unterschiedlichen Interpretationen von „Phol“.
- Bewertung der verschiedenen Thesen zur Identifizierung von „Phol“.
- Beitrag zur Klärung der Deutung des Zweiten Merseburger Zauberspruchs und des Verständnisses der vorchristlichen Zeit in Europa.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Identität von Phol im Zweiten Merseburger Zauberspruch in den Mittelpunkt. Sie erläutert die Schwierigkeiten der Interpretation aufgrund der spärlichen schriftlichen Quellen aus der relevanten Zeit und begründet die Wahl des Vergleichs als Methode. Die Autorin erklärt ihre Auswahl an sechs ähnlichen, jedoch jüngeren Sprüchen aus West- und Nordeuropa und begründet die Fokussierung auf den Aufbau, Inhalt und Interpretation des oberen Teils der Historiolae. Sie betont die Verwendung der Originaltextpassagen zur Vermeidung von Übersetzungsproblemen und die Beschränkung auf wenige, aber vielschichtige Thesen zur Diskussion der verschiedenen Interpretationen von Phol (Gott, Gott Balder, Pferd).
2. Die Merseburger Zaubersprüche: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die beiden Merseburger Zaubersprüche. Es beschreibt die Unterschiede zwischen dem Ersten und Zweiten Spruch hinsichtlich ihres Inhalts (Lösezauber vs. Heilzauber) und ihrer Form (Anzahl der Zeilen, Erwähnung von Gottheiten). Die unklare Entstehungszeit wird thematisiert, und es wird die Hypothese von Beck bezüglich der Entstehung im 8. Jahrhundert im Kontext der beginnenden Christianisierung diskutiert. Die Besonderheit der Niederschrift in der Merseburger Handschrift wird kurz erwähnt.
Schlüsselwörter
Zweiter Merseburger Zauberspruch, Phol, Interpretation, Vergleichende Analyse, europäische Zaubersprüche, vorchristliche Religion, Gott Balder, Pferd, Aufbau, Inhalt, Übersetzung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Zweiten Merseburger Zauberspruch
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von „Phol“ im Zweiten Merseburger Zauberspruch. Sie konzentriert sich auf den Aufbau, den Inhalt und die Interpretation des Spruchs, insbesondere die verschiedenen Interpretationen von „Phol“ als Gott, Gott Balder oder Pferd.
Welche Methode wird verwendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse. Der Zweite Merseburger Zauberspruch wird mit ähnlichen Sprüchen aus verschiedenen europäischen Regionen und Zeitperioden verglichen, um die umstrittene Deutung von „Phol“ zu klären.
Welche Aspekte des Zweiten Merseburger Zauberspruchs werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf den Aufbau, den Inhalt und die verschiedenen Interpretationen des Spruchs. Es werden die sprachlichen Besonderheiten untersucht und verschiedene Thesen zur Identifizierung von „Phol“ bewertet.
Welche Interpretationen von „Phol“ werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Interpretationen von „Phol“ als Gott, als Gott Balder und als Pferd. Sie bewertet die verschiedenen Thesen und versucht, einen Beitrag zur Klärung der Deutung zu leisten.
Wie wird der Vergleich durchgeführt?
Der Vergleich umfasst den Aufbau, den Inhalt und die Interpretationen des Zweiten Merseburger Zauberspruchs mit ähnlichen, jedoch jüngeren Sprüchen aus West- und Nordeuropa. Die Autorin konzentriert sich auf den oberen Teil der Historiolae und verwendet Originaltextpassagen, um Übersetzungsprobleme zu vermeiden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über die Merseburger Zaubersprüche, ein Kapitel mit einem detaillierten Vergleich des Zweiten Merseburger Zauberspruchs, ein Kapitel über verschiedene Interpretationen von Phol, und ein Fazit. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung im Text.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Zweiter Merseburger Zauberspruch, Phol, Interpretation, Vergleichende Analyse, europäische Zaubersprüche, vorchristliche Religion, Gott Balder, Pferd, Aufbau, Inhalt, Übersetzung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von „Phol“ im Zweiten Merseburger Zauberspruch zu klären und einen Beitrag zum Verständnis der vorchristlichen Zeit in Europa zu leisten. Sie will die verschiedenen Interpretationen von „Phol“ bewerten und eine fundierte Analyse des Spruchs liefern.
Warum ist der Vergleich mit anderen Sprüchen wichtig?
Der Vergleich mit ähnlichen Sprüchen hilft, den Kontext des Zweiten Merseburger Zauberspruchs besser zu verstehen und die Interpretation von „Phol“ im Lichte anderer Quellen zu bewerten. Die spärlichen schriftlichen Quellen aus der relevanten Zeit machen einen solchen Vergleich unerlässlich.
Was sind die Herausforderungen bei der Interpretation des Zweiten Merseburger Zauberspruchs?
Die Herausforderungen liegen in der spärlichen Anzahl an schriftlichen Quellen aus der relevanten Zeit und den dadurch entstehenden Schwierigkeiten bei der Interpretation der Sprache und des Inhalts. Unterschiedliche Interpretationen von „Phol“ zeigen die Komplexität der Thematik.
- Quote paper
- Julia Rosenau (Author), 2020, Der Zweite Merseburger Zauberspruch im europäischen Vergleich. Wer oder was ist Phol?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1379033