Wie müssen Texte geschrieben sein, damit Deutschlernende sie gut verstehen? Oftmals heißt es, leichte Sprache sei bestens geeignet, doch das stimmt nicht. Diese Arbeit vergleicht verschiedenste Regeln und Empfehlungen miteinander und stellt sie linguistischen Erkenntnissen gegenüber. Anschließend untersucht sie bekannte Webseiten für Deutschlernende. Das Ergebnis: Ein linguistisch fundierter Kriterienkatalog, der Unternehmen, Behörden und Lehrkräften helfen kann, passende Texte für Deutschlernende zu schreiben.
Das Wirtschaftswunder in den 50er Jahren und eine Welle von flüchtenden Menschen 2015 – beides sind Ereignisse, die sich in das kollektive Gedächtnis der Menschen in Deutschland eingebrannt haben, dabei könnten die Geschehnisse nicht unterschiedlicher sein. Ihnen gemein ist jedoch, dass in beiden Fällen innerhalb eines kurzen Zeitraumes Millionen Menschen aus dem Ausland nach Deutschland gekommen sind. Einige nur für eine kurze Zeit, andere, um zu bleiben. Auch jetzt gibt es aufgrund des russisch-ukrainischen Krieges wieder viele Menschen, die innerhalb weniger Monate nach Deutschland kommen und auch ein Teil dieser Menschen wird vorübergehend oder dauerhaft in Deutschland bleiben.
Sprache ist ein wichtiges Instrument, um eine Integration zu ermöglichen. Sie kann genau diese aber ebenso verhindern oder erschweren. Um Sprachbarrieren abzubauen und Integration und Teilhabe für Deutschlernende zu ermöglichen, ist eine Anpassung der deutschen Sprache notwendig. Dies gilt ganz besonders für Webtexte, denn das Internet ist die erste Anlaufstelle bei Fragen, Schwierigkeiten und für weitere Informationen. Wenn also schon dieser erste Schritt für eine Zukunft in Deutschland bereits durch unverständliche Texte verhindert wird, erschwert dies Deutschlernenden ihr Leben in Deutschland erheblich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Linguistische Grundlagen
- 2.1 Linguistische Grundlagen hinsichtlich Textebene
- 2.2 Linguistische Grundlagen hinsichtlich Satzebene
- 2.3 Linguistische Grundlagen hinsichtlich Wortebene
- 3. Empfehlungen, Regeln und Anforderungen im Vergleich
- 3.1 Vergleich der Empfehlungen, Regeln und Anforderungen hinsichtlich Textebene
- 3.2 Vergleich der Empfehlungen, Regeln und Anforderungen hinsichtlich Satzebene
- 3.3 Vergleich der Empfehlungen, Regeln und Anforderungen hinsichtlich Wortebene
- 4. Drei Webtexte für Deutschlernende im Vergleich
- 4.1 Vergleich der Webtexte hinsichtlich Textebene
- 4.2 Vergleich der Webtexte hinsichtlich Satzebene
- 4.3 Vergleich der Webtexte hinsichtlich Wortebene
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Anpassung von Webtexten für Deutschlernende. Ziel ist die Erstellung eines linguistischen Kriterienkatalogs, der die Anpassung bestehender und die Erstellung neuer Webtexte für diese Zielgruppe erleichtern soll.
- Linguistische Analyse von Webtexten unter Berücksichtigung der Besonderheiten von Deutschlernenden
- Entwicklung eines Kriterienkatalogs für die Anpassung von Webtexten
- Vergleich verschiedener Empfehlungen, Regeln und Anforderungen zur Anpassung von Texten für Deutschlernende
- Analyse von Beispieltexten und deren Anpassungsmöglichkeiten
- Beitrag zur Verbesserung der Verständlichkeit und Zugänglichkeit von Webinhalten für Deutschlernende
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema der Webtextanpassung für Deutschlernende und skizziert die Relevanz und den Forschungsstand. Kapitel 2 legt die linguistischen Grundlagen für die Arbeit fest und beleuchtet die Textebene, Satzebene und Wortebene. Kapitel 3 vergleicht verschiedene Empfehlungen, Regeln und Anforderungen für die Anpassung von Texten für Deutschlernende. Kapitel 4 analysiert drei ausgewählte Webtexte für Deutschlernende und untersucht deren Verständlichkeit anhand der entwickelten Kriterien.
Schlüsselwörter
Webtexte, Deutschlernende, Sprachbarrieren, Textanpassung, Linguistik, Kriterienkatalog, Verständlichkeit, Zugänglichkeit, Integration.
- Arbeit zitieren
- Julia Rosenau (Autor:in), 2022, Sprachbarrieren durchbrechen. Ein linguistischer Kriterienkatalog zur Anpassung von Webtexten für Deutschlernende, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1379045