Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Der Umgang mit "Asozialen". Das Bewahrungsgesetz als Kontinuität zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus

Title: Der Umgang mit "Asozialen". Das Bewahrungsgesetz als Kontinuität zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus

Term Paper , 2022 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Levin Mikus (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit möchte die historische Entwicklung der Debatte um ein Bewahrungsgesetz und die verschiedensten Entwürfe zu einem solchen Gesetz unter der Fragestellung "Der Umgang mit „Asozialen“ - Das Bewahrungsgesetz als Kontinuität
zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus?" genauer untersuchen.

Hierbei wird zuerst der Begriff „asozial“ erläutert und die Sozialpolitik und Theorien der Rassenhygiene Anfang des 20. Jahrhunderts umrissen. Der Hauptteil widmet sich zunächst der Zeit der Weimarer Republik und anschließend der Zeit des Nationalsozialismus. Um die Frage der Kontinuität zu bearbeiten, analysiert Kapitel 4, inwiefern das Bewahrungsgesetz und seine Forderungen zwischen 1933 und 1945 diskutiert wurden. Anschließend werden die Forschungsergebnisse im Fazit zusammengefasst.

Die Verfolgung von sogenannten Asozialen fand im Nationalsozialismus ihren traurigen Höhepunkt, hatte ihren Anfang aber bereits deutlich früher. Die Vision des besseren Menschen und die Einstufung in hochwertigeres und minderwertigeres Leben lassen sich bis in die Antike zurückführen und resultierten in der Bildung und Stigmatisierung von Gruppen gesellschaftlicher Außenseiter:innen. Althergebrachte soziale Probleme fanden ihre Lösungsansätze seit jeher in einem Selektierungsgedanken, der die häufig dafür schuldiggesprochenen gesellschaftlich minderwertigen Personen zu Randgruppen der Gesellschaft machte.

Die Bewahrung per Gesetz, der als asozial stigmatisierten Personen, sollte dabei Abhilfe schaffen. Die Diskussion um eine Bewahrungsgesetz zieht sich hierbei wie ein roter Faden durch die deutsche Geschichte der öffentlichen Wohlfahrt. Denn in der Weimarer Republik sowie auch im Nationalsozialismus hing die Frage des Umgangs mit Asozialen unmittelbar mit der Forderung nach einem Bewahrungsgesetz zusammen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff „asozial“
  • Sozialpolitik und Rassenhygiene Anfang des 20. Jahrhunderts
  • Das Bewahrungsgesetz in der Weimarer Republik
    • Fürsorge in der Weimarer Republik
    • Neuzeitliche Wohlfahrtspflege und ihre ersten Gesetzesentwürfe
    • Von der „Verwahrung“ zur „Bewahrung“
  • Das Bewahrungsgesetz im Nationalsozialismus
    • Die Notwendigkeit eines Bewahrungsgesetzes
    • Offizielle Entwürfe
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung der Debatte um ein Bewahrungsgesetz und den verschiedenen Entwürfen zu einem solchen Gesetz. Die zentrale Frage ist: Der Umgang mit „Asozialen“ - Das Bewahrungsgesetz als Kontinuität zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus?

  • Der Begriff „asozial“ und seine historische Entwicklung
  • Sozialpolitik und Rassenhygiene im frühen 20. Jahrhundert
  • Das Bewahrungsgesetz in der Weimarer Republik
  • Das Bewahrungsgesetz im Nationalsozialismus
  • Kontinuitäten und Unterschiede im Umgang mit „Asozialen“ zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Verfolgung von „Asozialen“ im Nationalsozialismus und deren historische Vorgeschichte. Sie fokussiert auf das Bewahrungsgesetz als Kontinuität zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus.
  • Der Begriff „asozial“: Dieser Abschnitt erläutert den Gebrauch des Begriffs „asozial“ im Kontext der Wohlfahrtspflege und der NS-Zeit, wobei verschiedene Begrifflichkeiten für gesellschaftliche Außenseiter*innen und deren Stigmatisierung betrachtet werden.
  • Sozialpolitik und Rassenhygiene Anfang des 20. Jahrhunderts: Dieses Kapitel skizziert die Entwicklung der Sozialpolitik und Rassenhygiene im frühen 20. Jahrhundert und zeigt auf, wie diese Diskurse den Umgang mit „Asozialen“ prägten.
  • Das Bewahrungsgesetz in der Weimarer Republik: Dieser Abschnitt untersucht die Fürsorge in der Weimarer Republik, die Entwicklung der Wohlfahrtspflege und erste Gesetzesentwürfe, sowie die Entstehung des Bewahrungsgesetzes.
  • Das Bewahrungsgesetz im Nationalsozialismus: Dieses Kapitel analysiert die Notwendigkeit und die offiziellen Entwürfe für ein Bewahrungsgesetz im Nationalsozialismus und betrachtet die Debatte um die Bewahrung „asozialer“ Personen in der NS-Zeit.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: „asozial“, Bewahrungsgesetz, Sozialpolitik, Rassenhygiene, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Kontinuität, Fürsorge, Wohlfahrtspflege, gesellschaftliche Außenseiter*innen, Stigmatisierung.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Der Umgang mit "Asozialen". Das Bewahrungsgesetz als Kontinuität zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Course
Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“. Gesellschaft, Krieg und Holocaust, 1933-1945
Grade
1,7
Author
Levin Mikus (Author)
Publication Year
2022
Pages
24
Catalog Number
V1379076
ISBN (PDF)
9783346918826
ISBN (Book)
9783346918833
Language
German
Tags
Asozial Bewahrungsgesetz Nationalsozialismus Gemeinschaftsfremd geistig minderwertig Bettler Obdachlose Landsteicher Sozialpolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Levin Mikus (Author), 2022, Der Umgang mit "Asozialen". Das Bewahrungsgesetz als Kontinuität zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1379076
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint