Im Rahmen dieser Seminararbeit wird sich mit Jesu Worten zu den Themen Ehescheidung und Wiederheirat beschäftigt. Dazu werden die Bibelstellen Mt 5,31-32; Mt 19,9; Mk 10,11; Lk 16,18 und 1. Kor 7, 10-11 exegetisch untersucht und dabei besonderen Fokus darauf gelegt, an wen die Worte in den verschiedenen neutestamentlichen Bibelstellen adressiert sind. Indem die verschiedenen Bibelstellen miteinander verglichen und Unterschiede herausgearbeitet werden, sollen die redaktionellen Änderungen der Autoren der Texte besonders im Augenmerk liegen und Aufschluss darüber geben, an wen die Texte adressiert sind und wie die religionssoziologische Zugehörigkeit der Hörer und Leser dieser Texte waren.
Das Ziel dieser Seminararbeit ist es herauszustellen, inwiefern die Autoren der neutestamentlichen Texte über Ehescheidung und Wiederheirat die Worte Jesu abgeändert haben und was diese Worte und ihre Anpassung an den Hörer- und Leserkreis für eine Bedeutung in der damaligen sowie in der heutigen Zeit haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext – Die Praxis der Ehescheidung im Judentum zu Jesu Lebzeiten
- Jesu Worte zu den Themen Ehescheidung und Wiederheirat im NT
- Das Markusevangelium (Mk 10,11-12)
- Kontextualisierung der Textstelle
- Textvorstellung und Analyse der Textstelle im Hinblick auf die Adressierung
- Das Matthäusevangelium
- Mt 19,9
- Mt 5,31-32
- Das Lukasevangelium (Lk 16,18)
- Kontextualisierung der Textstelle
- Textvorstellung und Analyse der Textstelle im Hinblick auf die Adressierung
- Jesu Worte zu den Themen Ehescheidung und Wiederheirat bei Paulus (1Kor 7,10-11)
- Kontextualisierung der Textstelle
- Textvorstellung und Analyse der Textstelle im Hinblick auf die Adressierung
- Das Markusevangelium (Mk 10,11-12)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit Jesu Worten zu den Themen Ehescheidung und Wiederheirat, indem sie verschiedene neutestamentliche Bibelstellen exegetisch untersucht. Dabei liegt der Fokus auf der Adressierung dieser Worte und den redaktionellen Änderungen der Autoren. Ziel ist es herauszustellen, wie die Worte Jesu in den verschiedenen Texten abgewandelt wurden und welche Bedeutung diese Veränderungen für die damalige und heutige Zeit haben.
- Analyse der Adressierung von Jesu Worten zu Ehescheidung und Wiederheirat in verschiedenen neutestamentlichen Texten
- Untersuchung der redaktionellen Änderungen der Autoren in Bezug auf die Worte Jesu
- Einordnung der Worte Jesu in den historischen Kontext der Ehescheidung im Judentum zu Jesu Lebzeiten
- Relevanz der Worte Jesu und ihrer Adaptionen für die pastorale Praxis der Ehescheidung und Wiederheirat in der katholischen Kirche
- Vergleichende Analyse der unterschiedlichen Bibelstellen zur Ehescheidung und Wiederheirat
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Thematik der Seminararbeit und das Forschungsziel erläutert. Im Anschluss wird der historische Kontext der Ehescheidung im Judentum zu Jesu Lebzeiten beleuchtet, um Jesu Worte in den richtigen Rahmen zu stellen. Die folgenden Kapitel analysieren die einzelnen neutestamentlichen Bibelstellen zum Thema Ehescheidung und Wiederheirat im Hinblick auf ihre Adressierung und Kontextualisierung. Hierbei werden die Texte in ihrer jeweiligen Umgebung im Bibelkanon vorgestellt und analysiert. Abschließend fasst das Fazit die zentralen Ergebnisse zusammen und reflektiert die Bedeutung der Ergebnisse für die heutige Zeit.
Schlüsselwörter
Ehescheidung, Wiederheirat, Jesus, Neues Testament, Exegese, Adressierung, Redaktionelle Änderungen, Historischer Kontext, Judentum, Matthäusevangelium, Markusevangelium, Lukasevangelium, Paulus, 1. Korintherbrief, Katholische Kirche, Pastorale Praxis.
- Citar trabajo
- Hannah Hübner (Autor), 2021, Jesus und die Ehescheidung. Die Adressaten der Worte Jesu über die Ehescheidung und Wiederheirat im Neuen Testament, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1379174