Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas

Der Diskurs um die sogenannte Flüchtlingskrise in einer ausgewählten Tageszeitung

Eine qualitative Inhaltsanalyse

Título: Der Diskurs um die sogenannte Flüchtlingskrise in einer ausgewählten Tageszeitung

Proyecto de Trabajo , 2017 , 12 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Tobias Hamm (Autor)

Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Am Beispiel der online-Zeitung Welt-online wird über eine qualitative Inhaltsanalyse der Frage nachgegangen, wie der Diskurs um die sogenannte Flüchtlingskrise im Januar 2016 geführt wurde.
Der bei „Welt online“ widergespiegelte Diskurs war zusammenfassend durch die Forderungen nach einer Begrenzung und Integration der Flüchtlinge bestimmt. Im Zusammenhang mit der Forderung nach der Integration der Flüchtlinge wurden dabei vor allem die moralischen Ansprüche Hilfsbereitschaft, Toleranz gegenüber Flüchtlingen und eine offene Debattenkultur über die Geschehnisse der Flüchtlingskrise formuliert. Die Diskussion über Probleme wie Integrationsschwierigkeiten und politischer Handlungsdruck, haben den Diskurs jedoch dominiert und die Diskussion möglicher Chancen von Migration wie zum Beispiel 'Brain Gain' überlagert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Methodik
  • Ergebnisbericht
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die qualitative Inhaltsanalyse untersucht den öffentlichen Diskurs über die sogenannte Flüchtlingskrise in Deutschland im Zeitraum vom 1. bis zum 31. Januar 2016, wie er in der online-Zeitung „Die Welt online“ widergespiegelt wird. Das Projekt zielt darauf ab, die zentralen Themen, Argumente und Einstellungen in dieser Debatte zu identifizieren und zu analysieren.

  • Probleme und Chancen von Migration
  • Moralische Ansprüche an Deutschland und Europa
  • Forderungen an die Politik
  • Die Rolle von Medien und Öffentlichkeit
  • Die Wahrnehmung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der deutschen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1. Methodik

Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik, die qualitative Inhaltsanalyse, und erläutert die Auswahl des Datenmaterials, die Stichprobenziehung und die Entwicklung des Kategoriensystems. Die Auswahl der online-Zeitung „Die Welt online“ als Datenquelle wird begründet, sowie die Verwendung von Suchbegriffen wie „Flüchtlinge“ und „Flüchtlingskrise“. Das Kategoriensystem basiert auf den drei Unterfragen des Projekts: Probleme und Chancen von Migration, Moralische Ansprüche an Deutschland und Europa, und Forderungen an die Politik. Die Weiterentwicklung des Codesystems kombiniert induktives und deduktives Vorgehen, wobei einige Codes aus theoretischen Überlegungen und dem Vorwissen über das Thema abgeleitet werden, während andere induktiv aus dem Datenmaterial entwickelt werden. Die Reliabilität der Codierung wird durch einen Intrakodereliabilitätstest überprüft, der eine hohe Übereinstimmung der Codierungen zeigt. Die Analysemethode und die Auswahl der Textstellen für die Detailanalyse werden erklärt.

2. Ergebnisbericht

Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden präsentiert, wobei der Fokus auf die Hauptkategorien und deren Subcodes liegt. Es werden die am häufigsten codierten Themen und Aspekte des Diskurses aufgezeigt, einschließlich der Bedeutung von „Problem für Europa“, „Handlungsdruck“ und „Kriminalität von Flüchtlingen“. Die Ergebnisse zeigen, dass der Diskurs über die Flüchtlingskrise im Januar 2016 von deren Problemen dominiert wird und die Chancen von Migration, wie „Brain Gain“, nur begrenzt thematisiert werden.

Schlüsselwörter

Flüchtlingskrise, Deutschland, Migration, Diskursanalyse, qualitative Inhaltsanalyse, Medien, Politik, Integration, Kriminalität, Moralische Ansprüche, Brain Gain, Handlungsdruck, „Die Welt online“.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Diskurs um die sogenannte Flüchtlingskrise in einer ausgewählten Tageszeitung
Subtítulo
Eine qualitative Inhaltsanalyse
Universidad
University of Duisburg-Essen
Calificación
1,3
Autor
Tobias Hamm (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
12
No. de catálogo
V1379325
ISBN (Ebook)
9783346918802
ISBN (Libro)
9783346918819
Idioma
Alemán
Etiqueta
Flüchtlingskrise Diskurs Inhaltsanalyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tobias Hamm (Autor), 2017, Der Diskurs um die sogenannte Flüchtlingskrise in einer ausgewählten Tageszeitung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1379325
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint