Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Kerncharakteristika und Entwicklung der Figuren in Jean-Paul Sartres "Geschlossene Gesellschaft". Persönliche Weiterentwicklung in der Hölle?

Title: Kerncharakteristika und Entwicklung der Figuren in Jean-Paul Sartres "Geschlossene Gesellschaft". Persönliche Weiterentwicklung in der Hölle?

Term Paper (Advanced seminar) , 2023 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Analyse werden die Figuren Joseph Garcin, Inés Serrano und Estelle Rigault im Drama "Geschlossene Gesellschaft" von Jean-Paul Sartre untersucht. Im Vordergrund stehen ihre persönlichen Verhaltensweisen sowie ihre (möglichen) Weiterentwicklungen.

Zu Beginn dieser Arbeit wird geklärt, wie Sartre den Begriff ‚Freiheit‘ definiert, um festhalten zu können, wieso Freiheit in diesem Stück so eine bedeutende Rolle einnimmt. Im darauffolgenden Kapitel werden die Selbstdarstellungen der einzelnen Figuren, sowie charakteristische Verhaltensmuster erörtert. Von diesem Analyseergebnis aus lässt sich dann betrachten, wie und ob sich die Figuren verändern oder entwickeln. Dabei steht auch im Fokus, wie die einzelnen Figuren über ihre Taten reflektieren.

In der Arbeit wurde vor allem auf Peter Weylands "Sartre – Aktualität und literarische Form", wie auch auf Bernd Krauss‘ "Lektüreschlüssel" zurückgegriffen. Weyland schafft es, in seiner Studie zu "Huis Clos" die Charaktere ausführlich zu besprechen, dabei aber nicht die Form der Dialoge, die Abhängigkeit der Figuren untereinander und die historische Einordnung zu vernachlässigen. Durch die zahlreichen Sekundärquellen bietet Weyland außerdem einen umfangreichen Überblick über den Diskurs in der Literaturwissenschaft. Krauss‘ Werk stellt eine gute Darlegung der Figurenkonstellationen, des Inhalts und der Struktur des Einakters, aber auch gängige Interpretationen des Dramas als solches dar und bietet viele Anhaltspunkte für die Analyse des Dramas.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 2.1 Sartres Freiheitsbegriff
    • 2.2 Verhaltenscharakteristika und Selbstdarstellungen der Figuren
      • 2.2.1 Die Blicke der Anderen
      • 2.2.2 Abhängigkeitsverhältnisse
    • 2.3 Entwicklungen der Figuren in der Hölle
      • 2.3.1 Reflexionen ihrer Taten
      • 2.3.2 Persönliche Weiterentwicklung der Figuren
  • III. Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

In dieser Arbeit wird die Entwicklung der Charaktere in Jean-Paul Sartres Drama Geschlossene Gesellschaft untersucht. Der Fokus liegt dabei auf den persönlichen Verhaltensweisen und den möglichen Weiterentwicklungen der Figuren Joseph Garcin, Inés Serrano und Estelle Rigault.

  • Sartres Freiheitsbegriff und seine Bedeutung im Kontext des Dramas
  • Die Selbstdarstellungen und charakteristischen Verhaltensmuster der Figuren
  • Die Interaktion der Figuren und ihre Abhängigkeiten
  • Die Reflexionen der Figuren über ihre Taten
  • Die Möglichkeit der persönlichen Weiterentwicklung in der Hölle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik der Arbeit und stellt die Figuren Joseph Garcin, Inés Serrano und Estelle Rigault sowie den Fokus auf ihre persönlichen Verhaltensweisen und möglichen Weiterentwicklungen vor.

Im Hauptteil wird zunächst Sartres Freiheitsbegriff erläutert, um die Bedeutung von Freiheit im Stück zu verdeutlichen. Anschließend werden die Selbstdarstellungen der Figuren und charakteristische Verhaltensmuster analysiert. Dabei werden die Blicke der Anderen und die Abhängigkeitsverhältnisse zwischen den Figuren beleuchtet. In den folgenden Abschnitten werden die Entwicklungen der Figuren in der Hölle untersucht, wobei die Reflexionen ihrer Taten und die Möglichkeit einer persönlichen Weiterentwicklung im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Jean-Paul Sartre, Geschlossene Gesellschaft, Freiheit, Hölle, Figurencharakterisierung, Verhalten, Selbstdarstellung, Weiterentwicklung, Reflexion, Abhängigkeit.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Kerncharakteristika und Entwicklung der Figuren in Jean-Paul Sartres "Geschlossene Gesellschaft". Persönliche Weiterentwicklung in der Hölle?
College
University of Rostock  (Institut für Germanistik)
Course
Einführung in die Dramenanalyse
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
20
Catalog Number
V1379655
ISBN (PDF)
9783346921215
ISBN (Book)
9783346921222
Language
German
Tags
Geschlossene Gesellschaft Jean-Paul Sartre Dramenanalyse Freiheitsbegriff bei Sartre Die Blicke der Anderen Huis clos Les Autres Joseph Garcin Estelle Rigault Inés Serrano Abhängigkeitsverhältnisse Entwicklung in der Hölle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Kerncharakteristika und Entwicklung der Figuren in Jean-Paul Sartres "Geschlossene Gesellschaft". Persönliche Weiterentwicklung in der Hölle?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1379655
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint