Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie sociale

Frühzeitiges Wahrnehmen von besonderen Herausforderungen im Pflegeeltern-Alltag. Entwicklung eines Reflexionsbogens zur Anwendung durch Pflegeeltern

Titre: Frühzeitiges Wahrnehmen von besonderen Herausforderungen im Pflegeeltern-Alltag. Entwicklung eines Reflexionsbogens zur Anwendung durch Pflegeeltern

Thèse de Master , 2020 , 134 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Ulrike Schütze (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ausgangslage für diese Masterarbeit bildet das Anliegen eines Pflegeelternpaares, welches sich hinsichtlich einer frühzeitigen Erkennung von dauerhaften Belastungen in ihrem Pflegeeltern-Alltag Hilfe erbat. Daraufhin wurde in einem Handlungsforschungsprojekt im Jahr 2017 von der Autorin qualitativ erforscht, welche hauptsächlichen Belastungen Pflegeeltern erleben. Ziel war es insgesamt eine Art Instrument zur Messbarmachung von besonderen Herausforderungen für Pflegeeltern zu entwickeln.

Mit der vorliegenden Masterarbeit verbindet die Verfasserin auf wissenschaftlicher Literatur basierende Theorien über Familie, die Pflegekinderhilfe und spezifische Herausforderungen von Pflegeeltern mit darüber existierenden Forschungsergebnissen und vereint beide Resultate zu einer für die Praxis anwendbaren Methode. Der daraus entstandene Reflexionsbogen dient Pflegeeltern mittels verschiedener Fragekomplexe und gleichzeitiger Selbstauswertung, besondere Herausforderungen in ihrem Pflegeeltern-Alltag frühzeitig wahrzunehmen. Zusätzlich ist er zur Optimierung der Zusammenarbeit von Fachkräften der Pflegekinderhilfe mit Pflegepersonen vorgesehen. Pflegeeltern werden durch die Anwendung des Bogens auf "Schieflagen" in ihrem Alltag hingewiesen und befähigt, selbstständig oder mit Annahme von externer Unterstützung, Veränderungen zu initiieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abstract
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 0 Vorwort
  • 1 Einleitung
  • 2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Definitionen
    • 2.1 Die Familie
      • 2.1.1 Definition von Familie und der historisch bedingte Wandel
      • 2.1.2 Familienformen und Familienstrukturen
      • 2.1.3 Funktionen von Familie
      • 2.1.4 Familiendynamik und ihr interaktionales Geflecht
    • 2.2 Die Pflegekinderhilfe
      • 2.2.1 Das Pflegekinderwesen im Laufe der Zeit
      • 2.2.2 Der Pflegekinderdienst heute
      • 2.2.3 Die Vollzeitpflege als Hilfe zur Erziehung
      • 2.2.4 Die Aufgaben aus Sicht der Mitarbeitenden des PKD
  • 3 Die Pflegefamilie und deren alltägliche Herausforderungen
    • 3.1 Die Beteiligten im System Pflegefamilie
      • 3.1.1 Die Pflegeeltern und deren leibliche Kinder
      • 3.1.2 Das Pflegekind
      • 3.1.3 Die Herkunftsfamilie
    • 3.2 Alltägliche Herausforderungen
      • 3.2.1 Stressoren, Krisen und Familienstresstheorie
      • 3.2.2 Belastungen, Ressourcen und deren Balance
      • 3.2.3 Bewältigung und Selbstwirksamkeit
    • 3.3 Die besonderen Herausforderungen im Pflegeeltern-Alltag
      • 3.3.1 Die alltäglichen Aufgaben und Anforderungen von Pflegeeltern
      • 3.3.2 Die besonderen Herausforderungen von Pflegeeltern
      • 3.3.3 Das Zahnradmodell - Vom Funktionieren des Pflegeeltern-Alltags
  • 4 Erstellung des Reflexionsbogens zur Anwendung durch die Pflegeeltern
    • 4.1 Zielstellung
    • 4.2 Methodisches Vorgehen
      • 4.2.1 Die Befragtengruppe
      • 4.2.2 Der Aufbau
      • 4.2.3 Die Messbarmachung
      • 4.2.4 Die Auswertungsmethode
      • 4.2.5 Der Anwendungsbereich
    • 4.3 Ergebnis
  • 5 Erkenntnisgewinn
    • 5.1 Formale Erkenntnisse
      • 5.1.1 Die Befragtengruppe
      • 5.1.2 Der Aufbau
      • 5.1.3 Die Messbarmachung
      • 5.1.4 Die Auswertungsmethode
      • 5.1.5 Der Anwendungsbereich
    • 5.2 Pflegeelternspezifische Erkenntnisse
      • 5.2.1 Das Wahrnehmen
      • 5.2.2 Das Bewusstwerden
      • 5.2.3 Das Handeln
      • 5.2.4 Die Selbstreflexion
    • 5.3 Anwendungshinweise und Handlungsmöglichkeiten für die sozialarbeiterische Praxis
  • 6 Fazit und Ausblick
  • 7 Literatur
  • Abbildungsverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit zielt darauf ab, einen Reflexionsbogen zu entwickeln, der Pflegeeltern dabei unterstützt, besondere Herausforderungen in ihrem Alltag frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen. Dies soll ihnen ermöglichen, selbstständig oder mit Unterstützung von Fachkräften, Veränderungen zu initiieren und die Herausforderungen im Pflegeeltern-Alltag zu managen.

  • Familienformen und Familienstrukturen im Wandel
  • Die Herausforderungen der Pflegekinderhilfe
  • Die spezifischen Belastungen von Pflegeeltern
  • Entwicklung eines Reflexionsbogens zur Unterstützung von Pflegeeltern
  • Anwendung des Reflexionsbogens in der sozialarbeiterischen Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und einer wissenschaftlichen Einordnung des Themas der Pflegekinderhilfe. Sie beleuchtet verschiedene Familienformen und Strukturen, die Rolle der Familie im Wandel und die spezifischen Herausforderungen, die mit der Pflege von Kindern verbunden sind. Im Fokus stehen hierbei die Belastungen und Ressourcen von Pflegeeltern sowie die Bedeutung von Selbstwirksamkeit und Bewältigungsstrategien. Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Reflexionsbogens, der Pflegeeltern bei der Identifizierung von besonderen Herausforderungen im Alltag helfen soll. Dabei werden methodische Vorgehensweisen und Ergebnisse der Forschung präsentiert. Im fünften Kapitel werden die gewonnenen Erkenntnisse aus der Forschung dargestellt und Handlungsmöglichkeiten für die sozialarbeiterische Praxis aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Pflegeeltern, Pflegekinderhilfe, Familienformen, Familienstrukturen, Belastungen, Ressourcen, Selbstwirksamkeit, Bewältigungsstrategien, Reflexionsbogen, sozialarbeiterische Praxis, Handlungsmöglichkeiten, Frühzeitige Erkennung von Herausforderungen, Anwendung in der Praxis.

Fin de l'extrait de 134 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Frühzeitiges Wahrnehmen von besonderen Herausforderungen im Pflegeeltern-Alltag. Entwicklung eines Reflexionsbogens zur Anwendung durch Pflegeeltern
Université
University of Applied Sciences Potsdam  (Sozial- und Bildungswissenschaften)
Note
2,0
Auteur
Ulrike Schütze (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
134
N° de catalogue
V1379931
ISBN (PDF)
9783346923950
ISBN (Livre)
9783346923967
Langue
allemand
mots-clé
Pflegeeltern Pflegeelternschaft Hilfe für Pflegeeltern Unterstützung für Pflegeeltern Probleme von Pflegeeltern Schwierigkeiten von Pflegeeltern Hilfe durch den Pflegekinderdienst Unterstützung von Pflegeeltern durch Fachkräfte Reflexion für Pflegeeltern Reflexion Hilfsmittel für Fachkräfte Alltag von Pflegeeltern Alltag von Pflegschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ulrike Schütze (Auteur), 2020, Frühzeitiges Wahrnehmen von besonderen Herausforderungen im Pflegeeltern-Alltag. Entwicklung eines Reflexionsbogens zur Anwendung durch Pflegeeltern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1379931
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  134  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint