1. NATO seit 1994
Nach dem Zusammenbruch des Warschauer Pakts, dem Zerfall der Sowjetunion, der Deutschen Wiedervereinigung und dem Entstehen neuer demokratischer Staaten in Mittel- und Osteuropa ist es zu einer veränderten europäischen und weltpolitischen Sicherheitslage gekommen. Zwar ist die Gefahr eines Krieges, der aus dem Ost-West-Konflikt hätte entstehen können, gebannt, jedoch sind neue Konflikte aufgetreten, die es zu lösen gilt. Der folgende Abschnitt zeigt die Entwicklung der NATO seit 1994 und ihre neue Rolle im internationalen System auf.
„Wir müssen aber auch feststellen, daß andere Ursachen für Instabilität, Spannung und Konflikt entstanden sind. Wir bekräftigen daher die bleibende Gültigkeit und Unverzichtbarkeit unserer Allianz.“ (1)
[...]
_____
(1) Aus: Erklärung der NATO-Staats- und Regierungschefs auf dem NATO-Gipfel in Brüssel 1994, in: CD-ROM: Verantwortung für Frieden und Freiheit. Eine Textsammlung zur Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1949-1999, Ausgabe 2.0, Bonn 1998 (im folgenden zitiert als: Verantwortung für Frieden).
Inhaltsverzeichnis
- NATO seit 1994
- Partnerschaft für den Frieden und NATO-Osterweiterung
- Rußland und die NATO-Osterweiterung
- Grundlagenakte zwischen der NATO und Rußland
- NATO-Gipfel in Madrid 1997
- NATO-Gipfel in Washington 1999 und neues NATO-Sicherheitskonzept
- Europäische Union seit 1994
- Entwicklung der,Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik' bis zum Amsterdamer Vertrag
- Amsterdamer Vertrag 1997
- EU-Gipfel in Köln am 3./4. Juni 1999
- Erweiterung der Europäischen Union
- Rolle der Vereinten Nationen im Internationalen System
- Probleme der Peacekeeping-Operations am Beispiel Bosniens und Somalias
- Vereinte Nationen und die Großmächte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Entwicklung des internationalen Systems seit 1994 mit einem Fokus auf die Europäische Union und die NATO. Ziel ist es, die Veränderungen im Sicherheitsgefüge nach dem Ende des Kalten Krieges und die Rolle der beiden Organisationen im neuen globalen Kontext zu untersuchen.
- NATO-Osterweiterung und russische Reaktionen
- Entwicklung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU
- Die Rolle der Vereinten Nationen im internationalen System
- Sicherheitspolitische Herausforderungen im post-kalten Krieg-Zeitalter
- Die Beziehung zwischen der EU, der NATO und Russland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die NATO-Entwicklung seit 1994 und konzentriert sich auf die "Partnerschaft für den Frieden" und die NATO-Osterweiterung. Es analysiert die russische Reaktion auf diese Entwicklung und diskutiert die Unterzeichnung der Grundlagenakte zwischen der NATO und Russland. Zudem werden die NATO-Gipfel in Madrid (1997) und Washington (1999) sowie das neue NATO-Sicherheitskonzept thematisiert.
Das zweite Kapitel betrachtet die Europäische Union seit 1994 und untersucht die Entwicklung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) bis zum Amsterdamer Vertrag. Es beleuchtet den Amsterdamer Vertrag selbst, den EU-Gipfel in Köln (1999) sowie die Erweiterung der Europäischen Union.
Das dritte Kapitel fokussiert auf die Rolle der Vereinten Nationen im internationalen System. Es analysiert die Herausforderungen im Bereich der Peacekeeping-Operationen am Beispiel Bosniens und Somalias und untersucht die Beziehung zwischen den Vereinten Nationen und den Großmächten.
Schlüsselwörter
NATO, EU, Russland, Osterweiterung, Partnerschaft für den Frieden, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), Vereinte Nationen, Peacekeeping-Operationen, internationales System, Sicherheitsarchitektur, Sicherheitspolitik, Großmächte.
- Citation du texte
- Thomas Reith (Auteur), 1999, Das Internationale System seit 1994 (EU / NATO), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1379