Im Rahmen dieser Hausarbeit werden Motive für den Kauf von Naturally Pam Produkten, der Lebensmittelmarke der Fitness-Influencerin Pamela Reif, identifiziert. Aufgrund der Neuartigkeit des Untersuchungsfeldes, wird eine explorative Studie angewandt. Die Forschungsfrage wird mittels halbstrukturierter Leitfadeninterviews mit Käufern der Naturally Pam Produkte und einer anschließenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring erforscht. Durch Kenntnis über die Kaufmotive ihrer Kunden kann die Marke Naturally Pam diese zukünftig noch gezielter ansprechen, indem spezifische Erwartungen der Käufer aufgegriffen werden. Außerdem können sich weitere Creator, die die Einführung einer eigenen Marke planen, an den Ergebnissen orientieren und Aktivitäten ableiten.
Influencer und Content Creator emanzipieren sich und werden vermehrt zu Unternehmern. Sie bewerben nicht mehr nur fremde Produkte, sondern gründen eigene Marken. Dieses Phänomen ist besonders im bisher recht statischen FMCG-Markt zu beobachten. Dabei können Creator mit ihren neu eingeführten Marken häufig höhere Preise als etablierte Marken verlangen. Zudem sind die Creator-Produkte häufig schwerer zu beziehen und auch nur in begrenzter Menge verfügbar. Dass sich diese Produkte trotz der genannten Aspekte hoher Beliebtheit erfreuen, deutet auf ein verändertes Kaufverhalten deutscher Konsumenten hin, die lange als sehr rationale Käufer galten.
Content Creator nutzen ihre große Reichweite und nehmen ihre Community bereits bei der Entwicklung der Produkt- und Markenstrategie mit. Künftige Käufer bekommen so den Eindruck bereits aktiv oder passiv an der Produktentwicklung beteiligt zu sein und sind folglich involvierter mit den Produkten. Hierdurch können die Creator-Marken auf teure Einführungskampagnen verzichten und weisen gegenüber herkömmlichen Marketingabteilungen deutliche Effizienzvorteile auf. Dieses neue Geschäftsmodell stellt etablierte Marken vor neue Herausforderungen, die häufig noch nicht erkannt wurden. Um als Hersteller am Wachstum der neuen Marken zu partizipieren, könnten künftig Joint Ventures eingegangen werden und Hersteller etwa ihre Expertise bezüglich Produktion oder Logistik anbieten. Zeitgleich bieten die Creator-Marken neue Möglichkeiten für den Handel. Einerseits kann der Handel die Reichweite der Creator nutzen und somit besonders die jüngere Zielgruppe in seine Läden locken. Andererseits kann eine exklusive Platzierung der Produkte zu einer Abgrenzung von der Konkurrenz führen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in den Untersuchungsgegenstand, Relevanz und Problemstellung
- 1.2 Beschreibung der Vorgehensweise
- 2 Begriffliche Grundlagen und aktueller Forschungsstand
- 2.1 Entwicklung von Influencern über Influencer Marketing hinaus
- 2.2 Beschreibung der Person Pamela Reif und ihres Unternehmens Naturally Pam
- 2.3 Kaufmotive und Problematik der Motivmessung
- 2.4 Aktueller Forschungsstand
- 3 Methodisches Vorgehen
- 3.1 Erhebungsmethode: Qualitatives halbstrukturiertes Leitfadeninterview
- 3.1.1 Erläuterung der Auswahl des halbstandardisierten Leitfadeninterviews
- 3.1.2 Aufbau und Inhalt des Interviewleitfadens
- 3.1.3 Auswahl und Ansprache der Interviewpartner
- 3.1.4 Durchführung der Interviews
- 3.2 Auswertungsmethode: Qualitative Inhaltsanalyse
- 3.2.1 Erläuterung der Auswahl der qualitativen Inhaltsanalyse
- 3.2.2 Vorstellung des angewandten Ablaufmodells der induktiven Kategorienbildung
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Vorstellung der Ergebnisse
- 4.2 Diskussion der Ergebnisse
- 5 Schlussbetrachtung
- 5.1 Methodenkritische Reflexionen
- 5.2 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Kaufmotive für Produkte der Marke Naturally Pam by Pamela Reif. Ziel ist es, mittels qualitativer Methoden ein tieferes Verständnis für die Konsumentenentscheidungen zu entwickeln. Die Arbeit analysiert die Rolle von Pamela Reif als Influencerin und deren Einfluss auf den Kaufentscheidungsprozess.
- Einfluss von Influencer Marketing auf Kaufentscheidungen
- Analyse der Kaufmotive für Produkte von Naturally Pam
- Relevanz der Person Pamela Reif als Marke
- Methodische Herausforderungen bei der Erforschung von Kaufmotiven
- Bewertung qualitativer Forschungsmethoden im Kontext der Untersuchung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Seminararbeit ein, beschreibt den Untersuchungsgegenstand – die Kaufmotive für Produkte der Marke Naturally Pam by Pamela Reif – und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Es wird die Problemstellung skizziert, die darin besteht, die komplexen Kaufmotive zu identifizieren und zu verstehen. Zuletzt wird die Vorgehensweise der Arbeit kurz umrissen.
2 Begriffliche Grundlagen und aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es beleuchtet den Begriff des Influencer Marketings und die Entwicklung von Influencern zu eigenständigen Marken. Pamela Reif und ihr Unternehmen Naturally Pam werden detailliert vorgestellt, um den Kontext der Untersuchung zu verdeutlichen. Der Abschnitt über Kaufmotive geht auf die vielfältigen Faktoren ein, die den Kaufentscheidungsprozess beeinflussen. Schließlich wird der aktuelle Forschungsstand zu den Themen Influencer Marketing und Kaufmotivforschung dargestellt und in Bezug auf die eigene Arbeit eingeordnet.
3 Methodisches Vorgehen: In diesem Kapitel wird die Methodik der Arbeit detailliert beschrieben. Es wird die Entscheidung für qualitative halbstrukturierte Leitfadeninterviews begründet, der Aufbau und Inhalt des Interviewleitfadens vorgestellt, die Auswahl und Ansprache der Interviewpartner erläutert und die Durchführung der Interviews detailliert beschrieben. Des Weiteren wird die angewandte Auswertungsmethode, die qualitative Inhaltsanalyse mit induktiver Kategorienbildung, begründet und das Vorgehen bei der Datenanalyse erklärt. Der Abschnitt beleuchtet die Stärken und Schwächen der gewählten Methoden.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews und der qualitativen Inhaltsanalyse. Die gewonnenen Daten werden systematisch dargestellt und interpretiert. Es wird ein Überblick über die wichtigsten Ergebnisse gegeben, um ein umfassendes Bild der Kaufmotive für Naturally Pam Produkte zu liefern. Dieser Abschnitt dient der deskriptiven Darstellung der Befunde.
Schlüsselwörter
Influencer Marketing, Pamela Reif, Naturally Pam, Kaufmotive, Qualitative Forschung, Halbstrukturierte Interviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Konsumentenverhalten, Markenimage, Produktloyalität, FMCG.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Kaufmotive für Naturally Pam Produkte
Was ist der Untersuchungsgegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Kaufmotive für Produkte der Marke Naturally Pam by Pamela Reif. Das Ziel ist es, mittels qualitativer Methoden ein tieferes Verständnis für die Konsumentenentscheidungen zu entwickeln und die Rolle von Pamela Reif als Influencerin und deren Einfluss auf den Kaufentscheidungsprozess zu analysieren.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit verwendet qualitative halbstrukturierte Leitfadeninterviews als Erhebungsmethode und eine qualitative Inhaltsanalyse mit induktiver Kategorienbildung als Auswertungsmethode. Die Wahl dieser Methoden wird im Kapitel 3 detailliert begründet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Einfluss von Influencer Marketing auf Kaufentscheidungen, Analyse der Kaufmotive für Produkte von Naturally Pam, Relevanz der Person Pamela Reif als Marke, methodische Herausforderungen bei der Erforschung von Kaufmotiven und Bewertung qualitativer Forschungsmethoden im Kontext der Untersuchung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Einführung in den Untersuchungsgegenstand, Relevanz und Problemstellung, Beschreibung der Vorgehensweise), Begriffliche Grundlagen und aktueller Forschungsstand (Entwicklung von Influencern, Beschreibung von Pamela Reif und Naturally Pam, Kaufmotive, aktueller Forschungsstand), Methodisches Vorgehen (Erhebungs- und Auswertungsmethode), Ergebnisse (Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse) und Schlussbetrachtung (Methodenkritische Reflexionen und Fazit).
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der durchgeführten Interviews und der qualitativen Inhaltsanalyse werden im Kapitel 4 systematisch dargestellt und interpretiert. Es wird ein Überblick über die wichtigsten Ergebnisse gegeben, um ein umfassendes Bild der Kaufmotive für Naturally Pam Produkte zu liefern.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Influencer Marketing, Pamela Reif, Naturally Pam, Kaufmotive, Qualitative Forschung, Halbstrukturierte Interviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Konsumentenverhalten, Markenimage, Produktloyalität, FMCG.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar, indem es den Begriff des Influencer Marketings und die Entwicklung von Influencern zu eigenständigen Marken beleuchtet. Pamela Reif und ihr Unternehmen Naturally Pam werden detailliert vorgestellt. Der Abschnitt über Kaufmotive geht auf die vielfältigen Einflussfaktoren ein, und der aktuelle Forschungsstand zu Influencer Marketing und Kaufmotivforschung wird dargestellt.
Wie wurden die Interviewpartner ausgewählt?
Die Auswahl und Ansprache der Interviewpartner wird im Kapitel 3, Abschnitt 3.1.3 detailliert beschrieben. Leider sind konkrete Angaben zur Auswahl nicht in dieser Zusammenfassung enthalten.
Welche methodischen Herausforderungen wurden betrachtet?
Die methodischen Herausforderungen bei der Erforschung von Kaufmotiven und die Bewertung der gewählten qualitativen Forschungsmethoden werden in der Schlussbetrachtung (Kapitel 5) kritisch reflektiert. Konkrete Herausforderungen werden in der Zusammenfassung nicht genannt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Motive für den Kauf von Produkten von "Naturally Pam by Pamela Reif". Eine explorative Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1380059