Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Stakeholder in der Sozialen Arbeit. Stakeholderanalyse eines ambulanten Teams der Sozialpädagogischen Familienhilfe im Ruhrgebiet

Título: Stakeholder in der Sozialen Arbeit. Stakeholderanalyse eines ambulanten Teams der Sozialpädagogischen Familienhilfe im Ruhrgebiet

Trabajo Escrito , 2018 , 12 Páginas , Calificación: 1,2

Autor:in: Michael Heinrich (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit thematisiert die Stakeholderanalyse eines ambulanten Teams der Sozialpädagogischen Familienhilfe im Ruhrgebiet. Das ambulante Team besteht im vorliegenden Fall überwiegend aus Sozialarbeiter*innen, die im Auftrag des Jugendamtes Essen arbeiten. Bei der hier beschriebenen Form der Stakeholderanalyse sind die Besonderheiten von Non-Profit-Unternehmen zu berücksichtigen, da der Studierende bei einer derartigen Organisation beschäftigt ist und die beschriebenen Methoden für dieses Unternehmen angewendet werden sollen.

Der Autor arbeitete als Heilerziehungspfleger im Rahmen der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) im Auftrag des Jugendamtes Essen und ist bei dem o.g. freien Träger der Jugendhilfe mit Sitz in Bottrop beschäftigt. Im ersten Teil dieser Arbeit wird die Stakeholderanalyse als solche vorgestellt. Im Weiteren werden das Tätigkeitsfeld und der Arbeitgeber des Studierenden sowie die Besonderheiten von Non-Profit-Organisationen beschrieben, um im Anschluss eine Stakeholderanalyse für das Unternehmen des Studierenden vorzunehmen.

Als Stakeholder bezeichnet man alle internen sowie externen Personengruppen, die von den unternehmerischen Tätigkeiten gegenwärtig oder in Zukunft direkt oder indirekt betroffen sind. Zu diesen Stakeholdern – auch Anspruchsgruppen genannt – zählen Eigentümer, das Management, die Mitarbeiter, Fremdkapitalgeber, Lieferanten, Kunden, Konkurrenten sowie der Staat bzw. die Gesellschaft, die durch Steuereinnahmen und Arbeitsplätze von einem Unternehmen profitieren kann. Die Stakeholder und deren Rollen werden im weiteren Verlauf dieser Ausarbeitung detaillierter beschrieben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungen
  • Vorwort
  • Zielsetzung und Definition
    • Stakeholder
    • Stakeholder vs. Shareholder
  • Interessen der Stakeholder
    • Eigentümer
    • Management
    • Mitarbeiter
    • Fremdkapitalgeber
    • Lieferanten
    • Kunden
    • Konkurrenz
    • Staat und Gesellschaft
  • Institutionen
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Non-Profit-Organisationen
  • Stakeholder des ambulanten Teams
    • Eigentümer
    • Management
    • Mitarbeiter
    • Fremdkapitalgeber
    • Lieferanten
    • Kunden
    • Konkurrenz
    • Staat und Gesellschaft
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Stakeholderanalyse eines ambulanten Teams der Sozialpädagogischen Familienhilfe im Ruhrgebiet. Sie untersucht die besonderen Herausforderungen der Stakeholder-Analyse in Non-Profit-Unternehmen und analysiert die relevanten Anspruchsgruppen im Arbeitsumfeld des Studierenden. Die Arbeit will den Stakeholder-Ansatz als Grundlage für eine nachhaltige Unternehmensführung in diesem Kontext beleuchten.

  • Definition und Relevanz der Stakeholder-Analyse in der Praxis
  • Spezifische Stakeholder-Gruppen im Bereich der Sozialpädagogischen Familienhilfe
  • Interessen und Bedürfnisse der einzelnen Stakeholder-Gruppen
  • Herausforderungen und Chancen des Stakeholder-Managements in Non-Profit-Organisationen
  • Anwendung des Stakeholder-Ansatzes in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit definiert den Begriff "Stakeholder" und grenzt ihn vom "Shareholder" ab. Es erläutert die unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse der verschiedenen Stakeholder-Gruppen. Im zweiten Kapitel werden die Besonderheiten von Non-Profit-Organisationen im Kontext der Stakeholderanalyse hervorgehoben. Das dritte Kapitel analysiert die Stakeholder-Gruppen, die für das ambulante Team der Sozialpädagogischen Familienhilfe relevant sind. Dabei werden die jeweiligen Interessen und Erwartungen der einzelnen Gruppen im Detail beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse und Anwendung des Stakeholder-Ansatzes in der Praxis. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Stakeholderanalyse, Non-Profit-Organisationen, Sozialpädagogische Familienhilfe, Stakeholder-Management, Interessenanalyse, Anspruchsgruppen.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Stakeholder in der Sozialen Arbeit. Stakeholderanalyse eines ambulanten Teams der Sozialpädagogischen Familienhilfe im Ruhrgebiet
Universidad
Steinbeis University Berlin  (Essen)
Curso
Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
Calificación
1,2
Autor
Michael Heinrich (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
12
No. de catálogo
V1380242
ISBN (PDF)
9783346922922
ISBN (Libro)
9783346922939
Idioma
Alemán
Etiqueta
Soziale Arbeit Sozialpädagogik Social-Management Qualitätsmanagement Unternehmenssteuerung Stakeholderanalyse Sozialpädagogische Familienhilfe SPFH Ambulante Kinder- und Jugendhilfe Kinder- und Jugendhilfe Jugendhilfe Sozial Stakeholder
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michael Heinrich (Autor), 2018, Stakeholder in der Sozialen Arbeit. Stakeholderanalyse eines ambulanten Teams der Sozialpädagogischen Familienhilfe im Ruhrgebiet, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1380242
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint