Meine Bachelorarbeit zum Münchhausen-by-proxy-Syndrom habe ich in Form einer Fallstudie geschrieben. Ich beziehe mich dabei auf den bekannten amerikanischen Fall von Gypsy Rose Blancharde und analysiere anhand von Interviews das Verhalten ihrer Mutter Dee Dee Blancharde.
Innerhalb der Abschlussarbeit werden zunächst die Begriffe Münchhausen-by-proxy-Syndrom sowie artifizielle Störung erläutert, um über diese Form der psychischen Störung und gleichzeitig bizarren Form der Kindesmisshandlung aufzuklären. Außerdem werden mögliche Therapieansätze beschrieben, welche Täter und Opfer helfen mit dieser Krankheit umzugehen. Die Grundlage der Untersuchung bilden Dokumentationen zum Fall sowie Zeitschriftenartikel. Im Verlauf der Arbeit zeigt sich der mangelnde empirische Forschungsstand zum Münchhausen-by-proxy-Syndrom, viele Studien sind veraltet, es gibt kaum aktuelle Studien. Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Fallstudie und Literaturrecherche bilden den Abschluss der Thesis. Es konnte festgestellt werden, dass Grund für eine solche Form der Kindesmisshandlung häufig ein persönliches Aufmerksamkeitsdefizit ist. Dadurch das die Betroffenen mit ihrem Kind ständig zum Arzt oder ins Krankenhaus gehen aufgrund vermeintlich schwerer Krankheiten, erhoffen sie sich Aufmerksamkeit für sich selbst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Münchhausen-by-proxy-Syndrom
- Definition
- Diagnose und Warnhinweise
- Differenzialdiagnostische Abgrenzung
- Handlungsmotiv der Eltern
- Spezielle Form der Kindesmisshandlung
- Folgen für Kind und Familie
- Der Fall „Gypsy Rose Blancharde“
- Methodenerörterung
- Fallbeschreibung
- Analyse des Falls
- Ergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit hat zum Ziel, das Münchhausen-by-proxy-Syndrom (MBPS) umfassend zu beschreiben und anhand des Fallbeispiels von Gypsy Rose Blancharde zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen und Motive hinter dieser bizarren Form der Kindesmisshandlung, untersucht die Auswirkungen auf die betroffenen Kinder, und erörtert mögliche Therapieansätze.
- Definition und Charakteristika des MBPS
- Diagnose und Herausforderungen der Differenzialdiagnostik
- Psychologische Hintergründe und Handlungsmotive der Täter
- Langzeitfolgen für die Opfer des MBPS
- Möglichkeiten der Therapie und Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Münchhausen-by-proxy-Syndroms ein und verdeutlicht dessen Bedeutung als psychische Erkrankung und Form der Kindesmisshandlung. Sie hebt die Herausforderungen der Forschung hervor, die durch die Seltenheit des Syndroms und die Verleugnung der Täter erschwert wird. Der Bezug zu einem Zitat von Hegel unterstreicht die zentrale Rolle der Lüge und deren Einfluss auf das Leben der Betroffenen. Die Arbeit kündigt die Fallstudie zu Gypsy Rose Blancharde an.
Münchhausen-by-proxy-Syndrom: Dieses Kapitel definiert das Münchhausen-by-proxy-Syndrom, beschreibt Diagnose- und Warnhinweise, differenziert es von anderen Erkrankungen und beleuchtet die Handlungsmotive der meist mütterlichen Täter. Es werden die spezifischen Folgen für das Kind und die Familie eingehend diskutiert. Der Mangel an aktuellen empirischen Studien wird hervorgehoben, und es wird auf die Problematik der Dunkelziffer eingegangen.
Der Fall „Gypsy Rose Blancharde“: Dieses Kapitel dient als Grundlage für die anschließende Analyse. Es stellt den Fall von Gypsy Rose Blancharde und ihrer Mutter, Clauddine „Dee Dee“ Blancharde, detailliert dar, ohne jedoch bereits die Ergebnisse der Analyse vorwegzunehmen. Der Fokus liegt auf der Präsentation der relevanten Fakten, die im nächsten Kapitel analysiert werden.
Methodenerörterung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, insbesondere die Vorgehensweise der Literaturrecherche und der Fallstudie. Es wird erläutert, wie die Daten erhoben und ausgewertet wurden, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Arbeit zu gewährleisten. Die Auswahl der Quellen und deren Bewertungskriterien werden transparent dargestellt.
Fallbeschreibung: Detaillierte Darstellung des Falls Gypsy Rose Blancharde, die zentralen Ereignisse und die Rolle der Mutter werden skizziert.
Analyse des Falls: Analyse des Falles Gypsy Rose Blancharde im Hinblick auf die im vorherigen Kapitel dargestellten Aspekte des MBPS. Die Ergebnisse dieser Analyse werden in Vorbereitung auf die Interpretation dargestellt.
Ergebnisse: Die Ergebnisse der Analyse des Falls Gypsy Rose Blancharde werden prägnant zusammengefasst. Diese Ergebnisse bilden die Basis für die abschließende Interpretation und Diskussion.
Interpretation der Ergebnisse: Die Ergebnisse der Fallstudie werden interpretiert und im Kontext der Literaturrecherche diskutiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in Bezug auf die Forschungsfragen und die Hypothese der Arbeit bewertet. Hier wird der Bezug zu den vorangegangenen Kapiteln hergestellt und die Schlussfolgerungen gezogen.
Schlüsselwörter
Münchhausen-by-proxy-Syndrom, Artifizielle Störung, Kindesmisshandlung, Manipulation, Krankheitsverhalten, Gypsy Rose Blancharde, Fallstudie, Literaturrecherche, Therapieansätze, Aufmerksamkeitsdefizit.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Münchhausen-by-proxy-Syndrom am Beispiel von Gypsy Rose Blancharde
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit befasst sich umfassend mit dem Münchhausen-by-proxy-Syndrom (MBPS). Sie beschreibt das Syndrom, analysiert es anhand des Fallbeispiels von Gypsy Rose Blancharde und untersucht die Ursachen, Motive, Auswirkungen und mögliche Therapieansätze.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Charakteristika des MBPS, diagnostische Herausforderungen, die psychologischen Hintergründe und Handlungsmotive der Täter, die Langzeitfolgen für die Opfer und Möglichkeiten der Therapie und Intervention. Der Fall Gypsy Rose Blancharde dient als Fallstudie zur Veranschaulichung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum MBPS, ein Kapitel zum Fall Gypsy Rose Blancharde, ein Kapitel zur Methodenerörterung, eine Fallbeschreibung, eine Analyse des Falls, die Darstellung der Ergebnisse, deren Interpretation und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und ein Schlüsselwortverzeichnis sind ebenfalls enthalten.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, das MBPS umfassend zu beschreiben und anhand des Fallbeispiels von Gypsy Rose Blancharde zu analysieren. Es sollen die Ursachen und Motive dieser Form der Kindesmisshandlung beleuchtet und die Auswirkungen auf betroffene Kinder untersucht werden.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Literaturrecherche und eine Fallstudie. Die Methodik der Literaturrecherche und der Fallstudie, die Datenerhebung und -auswertung werden transparent dargestellt, um die wissenschaftliche Fundiertheit zu gewährleisten.
Welche Rolle spielt der Fall Gypsy Rose Blancharde?
Der Fall Gypsy Rose Blancharde dient als Fallstudie, um das MBPS anhand eines konkreten Beispiels zu analysieren und die theoretischen Erkenntnisse zu veranschaulichen. Der Fall wird detailliert beschrieben und im Hinblick auf die Aspekte des MBPS analysiert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Analyse des Falls Gypsy Rose Blancharde. Diese Ergebnisse werden im Kontext der Literaturrecherche interpretiert und diskutiert, um Schlussfolgerungen zu ziehen und die Forschungsfragen zu beantworten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Münchhausen-by-proxy-Syndrom, Artifizielle Störung, Kindesmisshandlung, Manipulation, Krankheitsverhalten, Gypsy Rose Blancharde, Fallstudie, Literaturrecherche, Therapieansätze, Aufmerksamkeitsdefizit.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung, das Kapitel zum MBPS, den Fall Gypsy Rose Blancharde, die Methodenerörterung, die Fallbeschreibung, die Analyse des Falls, die Ergebnisse, die Interpretation der Ergebnisse und das Fazit. Diese Zusammenfassungen fassen den Inhalt der jeweiligen Kapitel kurz und prägnant zusammen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit ergeben sich aus der Interpretation der Ergebnisse der Fallstudie im Kontext der Literaturrecherche. Diese Schlussfolgerungen werden im Fazit der Arbeit zusammengefasst.
- Citation du texte
- Annemarie Schirner (Auteur), 2023, Münchhausen by proxy Syndrom. Alptraum zu Hause, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1380315