Inwiefern wirkt sich das deutsche Bildungssystem im Vergleich zum chinesischen auf die drei Kompetenzbereiche im Rahmen der PISA-Studien aus und welche Chancen ergeben sich für das deutsche Bildungssystem?
Seit dem Jahr 2000 finden alle drei Jahre PISA-Tests statt. Die PISA-Studien der OECD2 sind internationale Schulleistungsuntersuchungen und werden in den meisten Mitgliedsstaaten der OEDC und einigen Partnerstaaten durchgeführt.
Bei der ersten PISA-Studie schnitten die deutschen Schülerinnen und Schüler in allen Kompetenzbereichen, zugehörig die Lesekompetenz, die mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenz, im internationalen Vergleich schlechter als der Durchschnitt ab. Es löste eine starke Reaktion der deutschen Öffentlichkeit und Politik aus. Anschließend verbesserten sich die PISA-Ergebnisse, sodass die PISA-Studien im Jahr 2015 zeigten, dass Deutschland im internationalen Vergleich deutlich über den Durchschnitt liegt.
Demgegenüber liegen bestimmte Metropolregionen in China wie zum Beispiel Beijing und Shanghai bei den PISA-Studien seit 2009 sehr weit vorne.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 DIE BILDUNGSSYSTEME IM VERGLEICH
- 2.1 Das deutsche Bildungssystem
- 2.1.1 Die Rolle von Bildung in Deutschland.
- 2.1.2 Der Aufbau des deutschen Schulsystems..
- 2.1.3 Die Bedingungsfaktoren auf der Schulebene.
- 2.1.4 Die Förderungsmaßnahmen in deutschen Schulen.
- 2.1.5 Die Prüfungskultur im deutschen Bildungssystem.
- 2.1.6 Die Unterrichtsmethoden in deutschen Schulen
- 2.2 Das chinesische Bildungssystem..
- 2.2.1 Die Rolle von Bildung in China.
- 2.2.2 Der Aufbau des chinesischen Schulsystems
- 2.2.3 Die Bedingungsfaktoren auf der Schulebene.
- 2.2.4 Die Förderungsmaßnahmen in chinesischen Schulen...
- 2.2.5 Die Prüfungskultur im chinesischen Bildungssystem...
- 2.2.6 Die Unterrichtsmethoden in chinesischen Schulen.
- 3 DIE KOMPETENZENTWICKLUNG DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER.....
- 3.1 Die begriffliche Bestimmung von Kompetenz.
- 3.2 Die Kompetenzbereiche nach PISA.
- 3.2.1 Die Lesekompetenz.......
- 3.2.2 Die mathematische Kompetenz.
- 3.2.3 Die naturwissenschaftliche Kompetenz...\n
- 4 PISA
- 4.1 Das PISA-Rahmenmodell..
- 4.2 Die PISA-Ergebnisse im Vergleich.
- 5 DIE METHODE DER DATENERHEBUNG ....
- 5.1 Die Auswahl und Vorstellung der Probanden..
- 5.2 Das Interviewleitfaden.
- 5.3 Die Begründung der Interviewfragen
- 6 DIE DATENAUSWERTUNG
- 6.1 Die Methode der Datenauswertung.
- 6.2 Die Analyse der Interviews
- 6.3 Die Zusammenfassung der Ergebnisse .\n
- 7 DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE KOMPETENZBEREICHE
- 8 DIE CHANCEN FÜR DAS DEUTSCHE BILDUNGSSYSTEM..........\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Vergleich des deutschen und chinesischen Bildungssystems im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die drei Kompetenzbereiche der PISA-Studien: Lesekompetenz, mathematische Kompetenz und naturwissenschaftliche Kompetenz. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen beider Systeme zu analysieren und Chancen für das deutsche Bildungssystem aufzuzeigen, die sich aus dem Vergleich ergeben.
- Die Rolle von Bildung in Deutschland und China
- Der Aufbau der Schulsysteme in Deutschland und China
- Bedingungsfaktoren, Fördermaßnahmen und Prüfungskultur in beiden Systemen
- Die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in beiden Ländern im Kontext der PISA-Studien
- Chancen für das deutsche Bildungssystem im Vergleich zum chinesischen System
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt die Forschungsfrage vor. Im zweiten Kapitel werden das deutsche und chinesische Bildungssystem im Detail vorgestellt, wobei die Rolle von Bildung, der Aufbau des Schulsystems, Bedingungsfaktoren, Fördermaßnahmen, Prüfungskultur und Unterrichtsmethoden beleuchtet werden. Kapitel drei beschäftigt sich mit dem Begriff der Kompetenz und den drei Kompetenzbereichen der PISA-Studien. Im vierten Kapitel wird das PISA-Rahmenmodell erläutert und ein Vergleich der PISA-Ergebnisse für Deutschland und China präsentiert.
Kapitel fünf beschreibt die Methode der Datenerhebung, einschließlich der Auswahl der Probanden und des Interviewleitfadens. Die Analyse der Interviews wird in Kapitel sechs vorgestellt. Im siebten Kapitel werden die Auswirkungen der beiden Bildungssysteme auf die Kompetenzbereiche der Schülerinnen und Schüler diskutiert. Abschließend werden in Kapitel acht Chancen für das deutsche Bildungssystem im Vergleich zum chinesischen System aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Bildungssysteme, PISA-Studien, Kompetenzbereiche (Lesekompetenz, mathematische Kompetenz, naturwissenschaftliche Kompetenz), Bedingungsfaktoren, Fördermaßnahmen, Prüfungskultur, Unterrichtsmethoden, Deutschland, China.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Das chinesische und deutsche Bildungssystem im Vergleich. Mit Betrachtung der PISA-Studien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1380332