Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Droit et Délinquance

Die Erfolgsfaktoren der Kult-Kriminalserie Tatort. Eine Analyse der Popularität und Beständigkeit

Titre: Die Erfolgsfaktoren der Kult-Kriminalserie Tatort. Eine Analyse der Popularität und Beständigkeit

Dossier / Travail , 2018 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sociologie - Droit et Délinquance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen der anhaltenden Popularität des Tatorts, trotz eines ständig wachsenden Fernsehangebots und einer scheinbaren Simplizität. Die Kult-Kriminalserie Tatort begeistert seit ihrer Erstausstrahlung am 29. November 1970 Millionen von Zuschauern und bleibt die erfolgreichste Sendung im deutschen Fernsehen. Dabei wird die Struktur typischer Tatort-Episoden analysiert, und es wird auf die Charakterzüge der Ermittler sowie die soziologischen und geographischen Aspekte eingegangen. Die Arbeit betrachtet zudem die Rolle des Second-Screenings im Kontext des Tatorts. Insgesamt zielt die Analyse darauf ab, zu verstehen, welche Elemente den Tatort über Generationen hinweg so erfolgreich machen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Popularität trotz Simplizität
  • Unterschiede - das Erfolgsrezept des Tatorts
    • Einführung in das typische Schema eines Kriminalromans
      • Aufbau des Tatorts „Du gehörst mir“
      • Aufbau des Tatorts „Die letzte Wiesn“
    • Ermittler - die Aufklärer des Verbrechens
      • Charakterzüge des Ermittlerteams Ludwigshafen
      • Das humorvolle Ermittlerteam um Batic und Leitmayr
      • Disharmonie gegen Harmonie im Ermittlerteam
    • Tatort - eine geographische Landkarte
      • „Du gehörst mir“ als stadtunabhängiger Tatort
      • Stadtabhängiger Tatort durch das Oktoberfest
      • Variabler Einsatz der Regionalität
    • Soziologischer Aspekt des Tatorts
      • Selbstjustiz als Grund für einen Rachemord
      • Die letzte Wiesn gekennzeichnet durch psychische Labilität und der Gewährleistung von Sicherheit
      • Vermittlung von Emotionen durch den Tatort
  • Second-Screen Nutzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Analyse setzt sich zum Ziel, den Tatort als populäre Kriminalserie zu untersuchen, indem sie zwei unterschiedliche Folgen, „Du gehörst mir“ und „Die letzte Wiesn“, miteinander vergleicht. Hierbei stehen insbesondere die Darstellung der Ermittler, die Regionalität sowie soziologische Aspekte im Fokus.

  • Analyse der Popularität des Tatorts und dessen Erfolgsfaktoren
  • Vergleich der Ermittlerteams und deren Einfluss auf die jeweilige Folge
  • Untersuchung der Rolle der Regionalität in den beiden Folgen
  • Analyse der soziologischen Aspekte, die in den Folgen aufgegriffen werden
  • Bewertung der Bedeutung des Tatorts als kulturelles Phänomen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Popularität des Tatorts und seiner nachhaltigen Anziehungskraft auf ein breites Publikum. Es beleuchtet die Gründe für den Erfolg der Serie trotz ihrer vermeintlichen Simplizität.

Das zweite Kapitel untersucht die Unterschiede zwischen den Folgen „Du gehörst mir“ und „Die letzte Wiesn“, wobei insbesondere das typische Schema eines Kriminalromans und die verschiedenen Ermittlerteams betrachtet werden. Das Kapitel analysiert auch die Auswirkungen der Regionalität auf den Inhalt der Folgen.

Das dritte Kapitel beleuchtet den soziologischen Aspekt des Tatorts und untersucht die in den Folgen behandelten Themen wie Selbstjustiz, psychische Labilität und die Vermittlung von Emotionen.

Schlüsselwörter

Die Analyse behandelt zentrale Themen wie die Popularität von Krimiserien, die Struktur und die Charakteristika von Tatort-Folgen, die Rolle von Ermittlern und Regionalität sowie soziologische Aspekte, die in den Folgen beleuchtet werden.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Erfolgsfaktoren der Kult-Kriminalserie Tatort. Eine Analyse der Popularität und Beständigkeit
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
17
N° de catalogue
V1380662
ISBN (PDF)
9783346921413
ISBN (Livre)
9783346921420
Langue
allemand
mots-clé
Tatort Kriminalroman Kriminalfilm Analyse Vergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2018, Die Erfolgsfaktoren der Kult-Kriminalserie Tatort. Eine Analyse der Popularität und Beständigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1380662
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint