In dieser Seminararbeit wird die sozialistische Ideologie in der KJL der DDR betrachtet. Strittmatters Werk Tinko wird als Grundlage dafür genutzt. Zunächst erfolgt eine Betrachtung der Ideologievermittlung im Allgemeinen und in der DDR. Eine grundsätzliche Definition von Begriffen wie Sozialismus oder Ideologie erfolgt ebenfalls. Die Analyse der Ideologievermittlung erfolgt in Verbindung mit einer Figurenanalyse der drei männlichen Protagonisten, die unterschiedliche politische Ansichten verkörpern. Die Forschungsfrage dieser Arbeit ist: Auf welche Weise werden in Erwin Strittmatters Roman "Tinko" sozialistische Ideologien vermittelt?
In Strittmatters Roman wächst der junge Protagonist Martin Kraske, genannt Tinko, zur Zeit des Zweiten Weltkrieges bei seinen Großeltern auf dem Bauernhof auf. Nach Kriegsende kehrt sein Vater aus der Kriegsgefangenschaft nach Märzbach zurück. Durch ihn treten verstärkt sozialistische Werte in Tinkos Leben. Diesen Wertvorstellungen steht Tinko zunächst skeptisch gegenüber, ebenso wie sein Großvater, der ihn nach traditionelleren Werten erzogen hat.
Daraus resultiert die Hypothese, dass die Vermittlung sozialistischer Werte primär über die Figur des Vaters erfolgt. Der zunächst skeptische Tinko wird im Verlauf der Handlung durch seinen Vater an die sozialistischen Denkweisen herangeführt und von ihnen überzeugt. Im Fokus dieses Meinungswandeln stehen auch die Beziehungen zu Vater und Großvater.
Um diese Hypothese zu prüfen und die Fragestellung zu beantworten, werden zuerst für die Seminararbeit relevante Begriffe definiert. Die politische Ideologie in der DDR wird komprimiert dargestellt, ebenso wie die Verwendung von KJL in der DDR. So wird eine fundierte Grundlage für die Analyse der Ideologievermittlung in Strittmatters Roman geschaffen. Es folgt eine Darstellung der politischen Wertvorstellungen des Vaters und Großvaters. Die abschließenden Betrachtungen rücken den männlichen Protagonisten in den Fokus. Es wird betrachtet, wie sich seine Beziehungen zum Großvater und Vater verändern und welchen Einfluss dies auf Tinkos politische Wertvorstellungen nimmt. Mit einer Erklärung zur Ideologievermittlung in Strittmatters Werk wird fortgefahren, bevor mit einem generellen Fazit und Ausblick geschlossen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialistische Ideologie
- Definition Ideologie
- Sozialismus und Kommunismus
- Politische Ideologie in der DDR
- Kinder- und Jugendliteratur in der DDR
- Ideologievermittlung
- Relevante Motive der KJL in der DDR
- Tinko
- Erwin Strittmatter
- Politische Vorstellungen
- Des Großvaters
- Des Vaters
- Tinko als Figur im Spannungsfeld
- Veränderung der Beziehungen zu Vater und Großvater
- Wandel der politischen Wertvorstellung
- Ideologievermittlung in Tinko
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Vermittlung sozialistischer Ideologien in Erwin Strittmatters Roman „Tinko“. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie und durch welche Figuren sozialistische Werte im Roman präsentiert und vermittelt werden. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Protagonisten Tinko im Kontext der gegensätzlichen politischen Wertvorstellungen seines Vaters und Großvaters.
- Definition und Anwendung des Begriffs „Ideologie“ im Kontext des Romans.
- Sozialistische Ideologie und ihre Vermittlung in der DDR, insbesondere in der Kinder- und Jugendliteratur.
- Analyse der politischen Wertvorstellungen der Figuren im Roman (Vater und Großvater).
- Entwicklung des Protagonisten Tinko und sein Wandel in Bezug auf seine politischen Überzeugungen.
- Die Rolle der Beziehungen zwischen Tinko, seinem Vater und seinem Großvater bei der Ideologievermittlung.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der ideologischen Wirkung von Kinder- und Jugendliteratur ein und beleuchtet den historischen Kontext der DDR, in dem sozialistische Erziehung eine zentrale Rolle spielte. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Vermittlung sozialistischer Ideologien in Strittmatters „Tinko“ und die Hypothese, dass diese primär über die Figur des Vaters erfolgt, vor. Die methodische Vorgehensweise der Arbeit wird skizziert, welche die Definition relevanter Begriffe und die Analyse der politischen Wertvorstellungen der Figuren umfasst.
2. Sozialistische Ideologie: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Begriffs "Ideologie", unterscheidet zwischen Sozialismus und Kommunismus und beschreibt die politische Ideologie in der DDR. Es legt das theoretische Fundament für die anschließende Analyse der Ideologievermittlung in "Tinko". Der Fokus liegt auf dem politischen Aspekt von Ideologien und der damit verbundenen Gefahr der Unterdrückung abweichender Meinungen. Die Kapitel unterstreichen die Bedeutung des Kontextes für das Verständnis der ideologischen Botschaften in der DDR-Kinderliteratur.
3. Kinder- und Jugendliteratur in der DDR: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle der Kinder- und Jugendliteratur in der DDR als Instrument der sozialistischen Erziehung. Es beleuchtet die Mechanismen der Ideologievermittlung und die typischen Motive, die in dieser Literatur vorkommen. Die Bedeutung von staatlicher Kontrolle und der Einfluss des Schriftstellerverbandes auf die Produktion linientreuer Literatur werden ebenfalls erläutert. Der Zusammenhang zwischen den politischen Zielen der DDR-Regierung und den Inhalten der Kinder- und Jugendliteratur wird umfassend dargestellt.
4. Tinko: Dieses Kapitel stellt Erwin Strittmatter und seinen Roman „Tinko“ vor und analysiert die politischen Wertvorstellungen der wichtigsten Figuren, des Großvaters und des Vaters, als gegensätzliche Pole. Es wird bereits der Spannungsbogen zwischen Tradition und sozialistischen Werten aufgebaut und die Positionierung des Protagonisten Tinko im Spannungsfeld dieser Konzepte vorweggenommen. Die Beschreibung des historischen und soziokulturellen Kontextes, in dem der Roman spielt, bereitet den Boden für die anschließende Analyse der Ideologievermittlung.
5. Ideologievermittlung in Tinko: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert detailliert, wie sozialistische Ideologien in „Tinko“ vermittelt werden. Es untersucht, wie der Protagonist Tinko durch den Einfluss seines Vaters sozialistische Denkweisen annimmt und wie sich seine Beziehung zu Vater und Großvater im Zuge dieses Wandels verändert. Die Analyse beleuchtet die subtilen und expliziten Strategien der Ideologievermittlung im Roman und untersucht deren Wirkung auf den jungen Protagonisten. Die Entwicklung Tinkos wird im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der Nachkriegszeit eingeordnet.
Schlüsselwörter
Sozialistische Ideologie, Kinder- und Jugendliteratur, DDR, Erwin Strittmatter, Tinko, Ideologievermittlung, politische Wertvorstellungen, Generationskonflikt, Kommunismus, Sozialismus.
Häufig gestellte Fragen zu Erwin Strittmatters "Tinko"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht die Vermittlung sozialistischer Ideologien in Erwin Strittmatters Roman "Tinko". Sie analysiert, wie und durch welche Figuren sozialistische Werte im Roman präsentiert und vermittelt werden, insbesondere im Kontext des Spannungsfelds zwischen den gegensätzlichen politischen Wertvorstellungen von Tinkos Vater und Großvater.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, aufzuzeigen, wie sozialistische Werte in "Tinko" vermittelt werden. Sie analysiert die Entwicklung des Protagonisten Tinko und den Wandel seiner politischen Überzeugungen im Einflussfeld seines Vaters und Großvaters. Dabei werden der Begriff "Ideologie" definiert und im Kontext des Romans angewendet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Anwendung des Begriffs "Ideologie", die sozialistische Ideologie und ihre Vermittlung in der DDR, insbesondere in der Kinder- und Jugendliteratur. Sie analysiert die politischen Wertvorstellungen der Figuren im Roman (Vater und Großvater), die Entwicklung Tinkos und seinen Wandel in Bezug auf seine politischen Überzeugungen, sowie die Rolle der Beziehungen zwischen Tinko, seinem Vater und Großvater bei der Ideologievermittlung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur sozialistischen Ideologie, ein Kapitel zur Kinder- und Jugendliteratur in der DDR, ein Kapitel zur Vorstellung von Strittmatter und "Tinko", ein Kapitel zur detaillierten Analyse der Ideologievermittlung in "Tinko" und abschließend ein Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel bearbeitet einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der ideologischen Wirkung von Kinder- und Jugendliteratur ein, beleuchtet den historischen Kontext der DDR und stellt die Forschungsfrage nach der Vermittlung sozialistischer Ideologien in "Tinko" vor. Die Hypothese, die methodische Vorgehensweise und die Definition relevanter Begriffe werden ebenfalls skizziert.
Was wird im Kapitel zur Sozialistischen Ideologie behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Ideologie", unterscheidet zwischen Sozialismus und Kommunismus und beschreibt die politische Ideologie in der DDR. Es legt das theoretische Fundament für die Analyse der Ideologievermittlung in "Tinko" und betont den politischen Aspekt von Ideologien und die Gefahr der Unterdrückung abweichender Meinungen.
Was wird im Kapitel zur Kinder- und Jugendliteratur in der DDR behandelt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle der Kinder- und Jugendliteratur in der DDR als Instrument der sozialistischen Erziehung. Es beleuchtet die Mechanismen der Ideologievermittlung und typische Motive, die staatliche Kontrolle und den Einfluss des Schriftstellerverbandes.
Was wird im Kapitel zu "Tinko" behandelt?
Dieses Kapitel stellt Erwin Strittmatter und seinen Roman "Tinko" vor und analysiert die politischen Wertvorstellungen des Großvaters und des Vaters als gegensätzliche Pole. Es baut den Spannungsbogen zwischen Tradition und sozialistischen Werten auf und positioniert Tinko im Spannungsfeld dieser Konzepte.
Was wird im Kapitel zur Ideologievermittlung in "Tinko" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert detailliert, wie sozialistische Ideologien in "Tinko" vermittelt werden. Es untersucht, wie Tinko durch den Einfluss seines Vaters sozialistische Denkweisen annimmt und wie sich seine Beziehung zu Vater und Großvater im Zuge dieses Wandels verändert. Subtile und explizite Strategien der Ideologievermittlung und deren Wirkung werden beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Sozialistische Ideologie, Kinder- und Jugendliteratur, DDR, Erwin Strittmatter, Tinko, Ideologievermittlung, politische Wertvorstellungen, Generationskonflikt, Kommunismus, Sozialismus.
- Citar trabajo
- Laura Scheibe (Autor), 2023, Sozialistische Ideologie in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR anhand von Erwin Strittmatters Roman "Tinko", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1380677