Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Vergleich zwischen den Kundenerwartungen an Pop-Up-Restaurants und klassischen Restaurants zu ziehen. Dabei werden Unterschiede in den Erwartungen sowie deren Verbindung zu Erfolgsfaktoren untersucht. Die Analyse legt auch die spezifische Abhängigkeit dieser Faktoren offen, um sie von den Erfolgskomponenten eines traditionellen Restaurants zu unterscheiden. Durch diese Erkenntnisse sollen Gastronomen im Pop-Up-Bereich in die Lage versetzt werden, die identifizierten Faktoren gezielter für ihren Betrieb einzusetzen und mögliche Störfaktoren zu eliminieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wissenschaftliche Fragestellung
- Unterscheidungsmerkmale von normalen und Pop-Up-Restaurants
- Bereits erhobene Studien
- Stehen die Erfolgskriterien im Zusammenhang mit den Erwartungen der Kunden?
- Methodik
- Die Marketinginstrumente der Gastronomie
- Die Entstehung der Befragungen
- Ergebnisse der Befragung
- Ergebnisse der Befragung von Besuchern klassischer Restaurants
- Ergebnisse der Befragung von Besuchern der Pop-Up-Restaurants
- Diskussion
- Analyse der Ergebnisse der Befragung zu klassischen Restaurants
- Analyse der Ergebnisse der Besucher von Pop-Up-Restaurants
- Der Vergleich
- Stellungnahme des „LADEN EIN”
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Erwartungen von Besuchern klassischer und Pop-Up-Restaurants und deren Einfluss auf die Erfolgsfaktoren. Ziel ist der Vergleich der Erwartungen beider Kundengruppen und die Analyse ihrer Relevanz für den Erfolg der jeweiligen Restauranttypen. Die Arbeit zielt darauf ab, Gastronomen im Pop-Up-Bereich Handlungsempfehlungen für einen gezielteren Einsatz von Erfolgsfaktoren und die Eliminierung möglicher Störfaktoren zu geben.
- Vergleich der Erwartungen von Besuchern klassischer und Pop-Up-Restaurants
- Analyse der Erfolgsfaktoren in beiden Restauranttypen
- Zusammenhang zwischen Erwartungen und Erfolgsfaktoren
- Differenzierung der Erfolgsfaktoren zwischen klassischen und Pop-Up-Restaurants
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Gastronomen im Pop-Up-Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sich verändernden Konzepte in der Gastronomie ein und stellt das Pop-Up-Restaurant als neuen Trend vor. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit, nämlich den Vergleich der Kundenerwartungen an klassische und Pop-Up-Restaurants und deren Zusammenhang mit den Erfolgsfaktoren. Die Methodik, bestehend aus zwei Befragungen, wird kurz angerissen. Die Arbeit betont die Relevanz des Kundenverhaltens für den Erfolg im Gastronomiegewerbe.
Wissenschaftliche Fragestellung: Dieses Kapitel definiert die wissenschaftliche Fragestellung der Arbeit und differenziert zwischen klassischen und Pop-Up-Restaurants. Es beleuchtet bereits existierende Studien und analysiert den Zusammenhang zwischen Kundenerwartungen und Erfolgskriterien. Es legt die Grundlage für die spätere empirische Untersuchung.
Methodik: Hier wird die Methodik der Arbeit detailliert erläutert, insbesondere die Marketinginstrumente der Gastronomie und der Ablauf der beiden durchgeführten Befragungen. Das Kapitel beschreibt den methodischen Ansatz, um die Erwartungen der Kunden an beiden Restauranttypen zu erfassen und zu vergleichen. Die detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise stellt die Validität und Reliabilität der Ergebnisse sicher.
Ergebnisse der Befragung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der beiden durchgeführten Befragungen – eine für klassische Restaurants und eine für Pop-Up-Restaurants. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und bilden die Basis für die spätere Diskussion und Analyse. Die Präsentation der Daten in Tabellen und Diagrammen ermöglicht einen klaren und prägnanten Überblick über die Befragungsergebnisse.
Diskussion: Die Diskussion analysiert die Ergebnisse der Befragungen, vergleicht die Ergebnisse beider Kundengruppen und stellt den Zusammenhang zwischen Erwartungen und Erfolgsfaktoren dar. Sie integriert die Stellungnahme des "LADEN EIN" Pop-Up-Restaurants in die Analyse. Der Vergleich der Ergebnisse liefert wertvolle Erkenntnisse über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Erwartungen und Erfolgsfaktoren.
Schlüsselwörter
Pop-Up-Restaurant, klassisches Restaurant, Kundenerwartungen, Erfolgsfaktoren, Gastronomie, Marketinginstrumente, Befragung, Vergleich, Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Kundenerwartungen an klassische und Pop-Up-Restaurants
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Erwartungen von Besuchern klassischer und Pop-Up-Restaurants und deren Einfluss auf die Erfolgsfaktoren. Im Mittelpunkt steht der Vergleich der Erwartungen beider Kundengruppen und die Analyse ihrer Relevanz für den Erfolg der jeweiligen Restauranttypen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, Gastronomen im Pop-Up-Bereich Handlungsempfehlungen für einen gezielteren Einsatz von Erfolgsfaktoren und die Eliminierung möglicher Störfaktoren zu geben. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Kundenerwartungen und Erfolgsfaktoren in beiden Restauranttypen und differenziert diese Faktoren.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf zwei Befragungen: eine für Besucher klassischer Restaurants und eine für Besucher von Pop-Up-Restaurants. Die Methodik beschreibt detailliert die Marketinginstrumente der Gastronomie und den Ablauf der Befragungen, um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse sicherzustellen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Vergleich der Erwartungen von Besuchern klassischer und Pop-Up-Restaurants, Analyse der Erfolgsfaktoren in beiden Restauranttypen, Zusammenhang zwischen Erwartungen und Erfolgsfaktoren, Differenzierung der Erfolgsfaktoren zwischen klassischen und Pop-Up-Restaurants und Ableitung von Handlungsempfehlungen für Gastronomen im Pop-Up-Bereich.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die wissenschaftliche Fragestellung, die Methodik, die Ergebnisse der Befragung, die Diskussion und ein Fazit mit Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Befragungen, sowohl für klassische als auch für Pop-Up-Restaurants, werden detailliert dargestellt und in Tabellen und Diagrammen visualisiert. Diese Ergebnisse bilden die Basis für die anschließende Diskussion und Analyse.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Die Diskussion analysiert die Ergebnisse der Befragungen, vergleicht die Ergebnisse beider Kundengruppen und stellt den Zusammenhang zwischen Erwartungen und Erfolgsfaktoren dar. Sie beinhaltet auch die Stellungnahme des "LADEN EIN" Pop-Up-Restaurants.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pop-Up-Restaurant, klassisches Restaurant, Kundenerwartungen, Erfolgsfaktoren, Gastronomie, Marketinginstrumente, Befragung, Vergleich, Analyse.
Welche Fragestellung steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Fragestellung untersucht, ob und wie die Erwartungen von Besuchern klassischer und Pop-Up-Restaurants mit den Erfolgskriterien dieser Restauranttypen zusammenhängen.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit leitet aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen für Gastronomen im Pop-Up-Bereich ab, um Erfolgsfaktoren gezielter einzusetzen und Störfaktoren zu eliminieren.
- Citar trabajo
- Kimberley Unger (Autor), 2017, Pop-Up-Restaurants vs. Klassische Restaurants. Eine Analyse der Kundenerwartungen und Erfolgsfaktoren in der modernen Gastronomie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1380707