Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Theoriebildung und Theorieansätze der Sozialen Arbeit

Título: Theoriebildung und Theorieansätze der Sozialen Arbeit

Trabajo Escrito , 2022 , 21 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit setzt sich aus vier Teilaufgaben zum Thema ausgewählte Theorieansätze und Theoriebildung in der Sozialen Arbeit zusammen.

Zuerst wird näher auf das Konzept der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch eingegangen und die Ideen des Ansatzes erklärt. Danach geht die Autorin auf das Konzept der Lebensbewältigung und die Theorie dahinter ein. Die nächste Teilaufgabe befasst sich generell mit der Funktion von Theorien der Sozialen Arbeit, sowie mit dem Verhältnis zwischen sozialpädagogischer Forschung und Theoriebildung. In der vierten und letzten Teilaufgabe geht die Autorin noch einmal auf das Recherchierte und Gelernte ein und zieht Schlüsse für das Studium der Sozialen Arbeit allgemein.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Erste Teilaufgabe
    • Skizzieren Sie das Konzept der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch.
    • Erläutern sie daran anschließend anhand eines frei wählbaren Handlungsfeldes zentrale Ideen des Ansatzes. (12.500 - 15.000 Zeichen)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Konzept der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch. Ziel ist es, das Konzept zu erläutern und anhand eines Beispiels aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) zentrale Ideen des Ansatzes zu verdeutlichen.

  • Die Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit
  • Der Fokus auf die Lebensverhältnisse und Ressourcen der Adressat*innen
  • Die sechs Dimensionen der Lebensweltorientierung: Raum, Zeit, soziale Beziehungen, Bewältigungsaufgaben, Hilfe zur Selbsthilfe und gesellschaftliche Bedingungen
  • Die Struktur- und Handlungsmaximen der Lebensweltorientierung: Alltagsnähe, Regionalisierung, Prävention, Integration und Partizipation
  • Anwendung des Lebensweltorientierten Ansatzes in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Erste Teilaufgabe

Der Text beschreibt zunächst das Konzept der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch. Dabei wird der Fokus auf die Unterstützung der Adressat*innen bei der Bewältigung von Alltagsproblemen gelegt. Die Lebensweltorientierung wird als Rahmen für die gesamte Soziale Arbeit betrachtet, der verschiedene theoretische und praktische Entwicklungen zusammenbringt.

Es werden die zentralen Bausteine der Lebensweltorientierung, wie die Betrachtung der individuellen Lebensverhältnisse, die Stärkung der Potenziale der Adressat*innen und die sechs Dimensionen des Ansatzes, erläutert. Darüber hinaus werden die Struktur- und Handlungsmaximen der Lebensweltorientierung, wie Alltagsnähe, Regionalisierung und Prävention, dargestellt.

Im Anschluss wird die Lebensweltorientierung anhand des Beispiels der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) erläutert. Die OKJA ist ein sozialpädagogisches Handlungsfeld innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe, das durch die Offenheit des Zugangs gekennzeichnet ist.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Lebensweltorientierung, Hans Thiersch, Soziale Arbeit, Adressat*innen, Alltagsnähe, Regionalisierung, Prävention, Integration, Partizipation, Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA).

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Theoriebildung und Theorieansätze der Sozialen Arbeit
Universidad
University of Vechta  (Soziale Arbeit)
Curso
Theorieansätze der Sozialen Arbeit
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
21
No. de catálogo
V1381251
ISBN (PDF)
9783346921475
ISBN (Libro)
9783346921482
Idioma
Alemán
Etiqueta
theoriebildung theorieansätze sozialen arbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Theoriebildung und Theorieansätze der Sozialen Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381251
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint