Um dem Mangel an didaktischer Berücksichtigung von Hörspielen entgegenzuwirken, verfolgt diese Hausarbeit das Ziel, aufzuzeigen, weshalb das Hörspiel in den Deutschunterricht integriert werden sollte. Die exemplarische Didaktisierung erfolgt an dem Hörspiel "Träume" von Günter Eich. Um in die theoretischen Grundlagen einzuführen, werden zunächst Besonderheiten sowie wesentliche Merkmale des Hörspiels thematisiert.
Hiernach steht der Schulbezug im Fokus. In einem ersten Schritt wird dargestellt, wie Hörspiele laut dem niedersächsischen Kerncurriculum in diversen Jahrgangsstufen verortet werden können. In einem weiteren Schritt wird aufgezeigt, welches didaktische Potenzial Hörspiele bieten und welche Faktoren bei der Integration in den Unterricht zu beachten sind.
Im Anschluss wird die Didaktisierung des dritten Traums von Günter Eich dargestellt. Didaktisch bedeutsam sind hier vor allem die Förderung des Hörens und des Zuhörens sowie das Anregen der eigenen Vorstellungskraft. Das Fazit wird die entscheidenden Erkenntnisse zusammenfassen und einen Ausblick liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Hörspiel - Besonderheiten und wesentliche Merkmale
- Das Hörspiel im Kontext Schule
- Die Verortung von Hörspielen im niedersächsischen Kerncurriculum
- Potenziale und Risiken des Einsatzes von Hörspielen im Deutschunterricht
- Beispielhafte Didaktisierung von Günther Eichs Träume
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
- Beschreibung der Lerngruppe
- Angestrebter Kompetenzerwerb
- Überlegungen zum Vorgehen und zum Verlauf der Unterrichtsstunde
- Erwartungshorizont und Analyse der konzipierten Aufgaben
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Integration von Hörspielen in den Deutschunterricht und argumentiert, warum dies eine bereichernde Ergänzung des Unterrichts darstellt. Der Fokus liegt dabei auf den Möglichkeiten, die Hörspiele zur Förderung von Hörverständnis, Sprachbewusstsein und Fantasie bieten.
- Besondere Merkmale und Charakteristika von Hörspielen
- Potenziale und Risiken des Hörspiel-Einsatzes im Unterricht
- Didaktische Möglichkeiten von Hörspielen in verschiedenen Jahrgangsstufen
- Exemplarische Didaktisierung von Günther Eichs "Träume"
- Zusammenfassende Bewertung der Integration von Hörspielen im Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt mit einem Zitat ein, welches die Bedeutung des Hörspiels im Kontext der heutigen Zeit beleuchtet. Es stellt die These auf, dass Hörspiele der Dominanz schriftlicher Medien entgegenwirken können und die klangliche Dimension der Sprache wieder in den Vordergrund rücken. Anschließend wird die wachsende Popularität von Hörmedien in der Gesellschaft beleuchtet und der Bedarf nach verstärkter Einbindung in den Deutschunterricht herausgestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit den Besonderheiten und wesentlichen Merkmalen des Hörspiels. Es werden die drei Gattungen der Literaturwissenschaft (Dramatisches, Episches, Lyrisches) betrachtet und aufgezeigt, wie das Hörspiel Elemente aller drei Gattungen in sich vereint. Die drei wesentlichen Komponenten des Hörspiels - das gesprochene Wort, die Fantasie des Hörers und die Technik - werden im Detail analysiert.
Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung von Hörspielen im schulischen Kontext. Es wird untersucht, wie Hörspiele im niedersächsischen Kerncurriculum verortet werden können und welches didaktische Potenzial sie für den Deutschunterricht bieten. Zudem werden Risiken und Herausforderungen bei der Integration von Hörspielen in den Unterricht diskutiert.
Schlüsselwörter
Hörspiel, Deutschunterricht, Didaktik, Sprachbewusstsein, Fantasie, Günter Eich, "Träume", Hörverständnis, Unterrichtseinheit, Kerncurriculum, Potenzial, Risiken, Integration, Medienpädagogik
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Warum das Hörspiel in den Deutschunterricht integriert werden sollte. Eine Didaktisierung von Günter Eichs "Träume", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381261