Das Thema der Stunde sind die Los Angeles Race Riots von 1992, die größtenteils durch den institutionalisierten Rassismus verursacht wurden und die Spannungen zwischen den einzelnen ethnischen Minderheiten sehr deutlich herausstellen.
Das Thema dieser Stunde arbeitet auf die für die Kursstufe vorgegebenen Bildungsstandards im Fach Englisch folgendermaßen hin: Der Bildungsplan sieht den Umgang mit verschiedenen neuen Medien vor, weshalb es sich anbietet, authentische Nachrichtenausschnitte und Zeitungsartikel zu verwenden. Die Inhalte dieser Quellen sollen sprachlich korrekt dargestellt werden können. Auch ist die kreative Beschäftigung mit Texten vorgesehen. Des Weiteren sollen die SchülerInnen die Lebensverhältnisse in den USA in ihrer historischen Bedingtheit kennenlernen und in Bezug zu sich selbst setzen können. Dazu gehören auch die kritische Betrachtung der Globalisierung und die Relativierung von Vorurteilen und Stereotypen.
Da es sich bei meinem Unterrichtsprojekt um ein recht zeitnahes und greifbares Vorhaben handelt, bietet es sich an, mit audiovisuellen Medien und zeitgenössischen Dokumenten zu arbeiten. Dazu gehören u.a. originale Zeitungsartikel, sowie Nachrichtensendungen (in Ausschnitten).
Unterrichtsentwurf zum beratenden Unterrichtsbesuch im Fach Englisch
I Inhaltliche Überlegungen
Es handelt sich um die zehnte stunde des Themenbereichs.
In den vorangegangenen stunden wurde definiert, wer zu den Asian Americans gehört und die Immigrationsgeschichte von den für uns relevanten Gruppen (Chinese Americans, Japanese Americans, Filipino Americans, Korean Americans) näher betrachtet. Aufgrund des durch einen Korean American verursachten Massakers an der Virginia Tech University habe ich mich dazu entschlossen aus aktuellem Anlaß eine stunde dem Massaker zu widmen. Nach diesem aktuellen Exkurs haben wir mit dem Thema Institutionalized Racism begonnen und uns bisher zwei konkrete Beispiele (1942 Japanese American Internment und 1982 Mord an Vincent Chin) angeschaut. Das Thema der heutigen Stunde sind die Los Angeles Race Riots von 1992, die größtenteils durch den institutionalisierten Rassismus verursacht wurden und die Spannungen zwischen den einzelnen ethnischen Minderheiten sehr deutlich herausstellen.
Das Thema dieser stunde arbeitet auf die für die Kursstufe vorgegebenen Bildungsstandards im Fach Englisch folgendermaßen hin:
Der Bildungsplan sieht den Umgang mit verschiedenen neuen Medien vor, weshalb es sich anbietet, authentische Nachrichtenausschnitte und Zeitungsartikel zu verwenden. Die Inhalte dieser Quellen sollen sprachlich korrekt dargestellt werden können. Auch ist die kreative Beschäftigung mit Texten vorgesehen.
Des Weiteren sollen die Schülerinnen die Lebensverhältnisse in den USA in ihrer historischen Bedingtheit kennenlernen und in Bezug zu sich selbst setzen können. Dazu gehören auch die kritische Betrachtung der Globalisierung und die Relativierung von Vorurteilen und stereotypen.
II Methodisch-didaktische Überlegungen
Da es sich bei meinem Unterrichtsprojekt um ein recht zeitnahes und greifbares Vorhaben handelt, bietet es sich an, mit audio-visuellen Medien und zeitgenössischen Dokumenten zu arbeiten. Dazu gehören u.a. originale Zeitungsartikel, sowie Nachrichtensendungen (in Ausschnitten).
Die Schülerinnen werden anhand eines kurzen Videoclips aus dem Jahre 1992 mit dem Thema der stunde konfrontiert. Es wird bewußt auf die Erteilung eines die Wahrnehmung eingrenzenden Sehauftrags verzichtet, da die Schülerinnen sich zunächst spontan darüber äußern sollen, wie sie reagieren würden, wenn sie im Jahre 1992 in ihrem Wohnzimmer vor dem Fernseher säßen und mit diesen Bildern konfrontiert wären. Die Ergebnisse dieses Brainstormings werden als erste Eindrücke an der Tafel festgehalten.
Im Anschluß daran erhalten die Schülerinnen drei Ausschnitte aus originalen Zeitungsartikeln aus verschiedenen Zeitungen. Anhand dieser Zeitungsartikel sollen sie arbeitsteilig in Partnerarbeit die Außenperspektive der Race Riots, also das Faktenwissen (Hintergründe, Geschehnisse), erschließen. Für zwei der drei Gruppen besteht zusätzlich der Auftrag, die Reaktionen der Betroffenen zu notieren. Die Ergebnisse der Partnerarbeit werden ebenfalls an der Tafel festgehalten.
Nun sollen sich die Schülerinnen in Einzelarbeit darüber Gedanken machen, wie sich ein koreanisch-amerikanischer Ladenbesitzer zur Zeit der Aufstände gefühlt haben mag angesichts der Tatsache, daß er entweder alles verloren hat oder ihm dies vermutlich bevorsteht. Die Ergebnisse der Einzelarbeit wird als Innenperspektive wiederum an der Tafel notiert.
Schließlich werden drei Schülerinnen nach vorn gebeten. Sie sollen die Identität eines Korean American annehmen und sich den Fragen ihrer Mitschülerinnen zur ihrer Lage und ihren Gefühlen stellen. Ich hatte zuerst in Erwägung gezogen, dies in Form eines Stuhlkreises mit den drei “Korean Americans“ in der Mitte zu inszenieren. Aufgrund der Enge des Klassenraums und der notwendigen Zeit für den Umbau habe ich von dieser Idee jedoch wieder abgelassen.
Vor dem Übergang zu allgemeineren Fragen wird ein kurzes Fazit von mir gezogen. Es besteht darin, darauf hinzuweisen, daß hinter jeder Nachricht auch ein persönliches Schicksal steht.
Zum Abschluß der stunde wird kurz erörtert, inwiefern sich dieses Thema in das Thema der Einheit einfügt und es sollen kurz mündlich Vergleiche mit den Aufständen in den Pariser Vororten im Jahre 2005 angestellt werden, um die globale Relevanz zu demonstrieren. Sollte dieser Schritt aus Zeitgründen entfallen, wird er in der nächsten stunde aufgegriffen.
Als Hausaufgabe erwartet die Schülerinnen der Auftrag, das Gedicht Sai-I-Gu von Ishle Yi Park zu lesen und ein kurzes Antwortgedicht von ihrem Standpunkt aus dem sicheren Deutschland zu schreiben
III Lernziele
Die Schülerinnen sollen ...
1. spontan auf die Geschehnisse im Jahre 1992 reagieren
2. einem Zeitungsartikel zu den Race Riots wichtige Informationen entnehmen können
3. die komplexen Hintergründe der Los Angeles Race Riots im Jahre 1992 begreifen
4. sich emotional in die Situation der Korean Americans versetzen können und kreativ mit den zugrunde liegenden Informationen umgehen
5. die Relevanz der Los Angeles Race Riots für das Thema “Asian Americans als Opfer des Rassismus“ erkennen
6. sich der Parallelen der Los Angeles Race Riots und der Unruhen in den Pariser Vororten 2005 bewußt werden und erkennen, daß es sich um ein globales Problem handelt
7. Kreativ mit dem im Bezug zum Unterrichtsinhalt stehenden Gedicht Sai-I-Gu umgehen
IV Literatur und Audiovisuelles Material Zeitungsartikel
“A Senseless and Tragic Killing. New tensions for Korean-American and African- American communities,“ in: Los Angeles Times. 20.03.1991.
“Riots in L.A. After King Verdict - Cops in beating acquitted on 10 of 11 counts,“ in: Los Angeles Times. 30.04.1992. (Ausschnitt)
“24 Dead in L.A. Rioting / Looting in S.F. - Curfew Ordered / Chaos still growing in Los Angeles,“ in: San Francisco Chronicle. 01.05.1992. (Ausschnitte)
Gedicht
I sh le Yi Park: Sai-I-Gu. http://www.defpoetrviamontour.com/newsdav 01 .html. 14.05.2007.
Videoclip (von youtube) http://www.youtube.com/watch?v=ltWCBDinSxl
[...]
- Arbeit zitieren
- B.A. Stephanie Wössner (Autor:in), 2007, Unterrichtsentwurf zum Unterrichtsbesuch über das Thema LA Race Riots (Gymnasium Englisch), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/138131