Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Social pedagogy

Einfluss der Bindungsrepräsentation von Schülern auf die Schüler-Lehrer-Beziehung in der Grundschule

Title: Einfluss der Bindungsrepräsentation von Schülern auf die Schüler-Lehrer-Beziehung in der Grundschule

Master's Thesis , 2020 , 63 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Johannes Stark (Author)

Pedagogy - Social pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Schule sollte es im Sinne der Individualisierung des Lernens und einer möglichen Chancengleichheit sein, Raum für Bindungsangebote zu schaffen und negative Bindungsmuster von Schülern/innen mit suboptimalen Bindungserfahrungen aufzubrechen. Gelingen kann dies nur mit der Kenntnis über die Einflussfaktoren auf die Schüler/in-Lehrer-Beziehung und den Einfluss und die Transmission der Bindungsrepräsentation des/der Schülers/in auf sekundäre Bindungsbeziehungen im schulischen Kontext. Ziel dieser Arbeit ist es, diesen Einfluss zu untersuchen und verschiedene Einflussfaktoren, die die Schüler/in-Lehrer-Beziehung bedingen, herauszuarbeiten.

Unter Berücksichtigung dieses Ziels wird der Themenkomplex der Bindung sowohl theoretisch als auch empirisch betrachtet. Im Rahmen der theoretischen Betrachtung im Abschnitt 2 wird die Bindungstheorie und die entsprechenden bindungsrelevanten Verhaltenssysteme beschrieben. Weiterhin werden verschiedene Bindungsmuster voneinander abgegrenzt. Im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen der Bindungsforschung werden im Abschnitt 2.5 die physiologischen Grundlagen der Bindung, unter besonderer Berücksichtigung des Hormons Oxytocin, herausgearbeitet. Des Weiteren wird die Repräsentation von Bindung im Grundschulalter im Hinblick auf den folgenden empirischen Teil der Ausarbeitung beschrieben. Im Sinne einer Darstellung des aktuellen Forschungsstandes werden im Abschnitt 3 verschiedene Einflussfaktoren auf die Schüler/in-Lehrkraft-Beziehung vorgestellt und in Verbindung zueinander gebracht.

Im angrenzenden empirischen Teil der Arbeit wird eine empirische Forschung erarbeitet und skizziert. Hierbei wird im Abschnitt 5.1 die strukturierte Fragestellung formuliert und in vier verschiedene Fragenkomplexe, die jeweils präzisierte Fragestellung beinhalten, gegliedert. Weiterhin werden konzeptionelle Hypothesen, die es zu überprüfen gilt, entworfen und die Methodik der Erhebung vorgestellt. Aufgrund der weltweiten Covid-19 Pandemie und den damit einhergehenden Schulschließungen und Hygiene-Kontaktregeln, ist es leider nicht möglich diese unten skizzierte Forschung durchzuführen. Zur Beantwortung der strukturierten Fragestellung und den entsprechenden Fragekomplexen wurden daher verschiedene Daten aus vor der Covid-19 Pandemie veröffentlichten empirischen Forschungsarbeiten zusammengestellt und ausgewertet. Die erarbeiteten Ergebnisse werden gesamthaft dargestellt und diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Bindung
    • 2.1 Historie
    • 2.2 Bindungstheorie
      • 2.2.1 Bindungsverhaltenssystem
      • 2.2.2 Explorationsverhaltenssystem
      • 2.2.3 Fürsorgeverhaltenssystem
      • 2.2.4 Interaktion der Verhaltenssysteme
    • 2.3 Bindungsmuster
    • 2.4 Entwicklung des Bindungsverhaltens
    • 2.5 Physiologische Grundlagen der Bindung
    • 2.6 Bindungsrepräsentation im Grundschulalter
  • 3 Einflussfaktoren auf die Schüler-Lehrer Beziehung
    • 3.1 Bindungsrelevante Eigenschaften von Schülern/innen
    • 3.2 Bindungsrelevante Eigenschaften von Lehrern/innen
    • 3.3 Bindungsrelevante Umwelteigenschaften
  • 4 Empirische Forschung
    • 4.1 Ziel und Forschungsschwerpunkt der Erhebung
    • 4.2 Konzeptionelle Hypothesen
    • 4.3 Methodik
      • 4.2.1 Erhebung der Bindungsrepräsentation
      • 4.3.2 Erhebung der Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehung
  • 5 Darstellung der Ergebnisse
  • 6 Interpretation der Ergebnisse
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss der Bindungsrepräsentation von Schülern/innen auf die Schüler-Lehrer-Beziehung in der Grundschule. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen der Bindungstheorie und die verschiedenen Einflussfaktoren, die diese Beziehung prägen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung eines bindungsorientierten Handelns im Schulkontext, um negative Bindungsmuster zu überwinden und Chancengleichheit zu fördern.

  • Die Bedeutung der Bindungsrepräsentation von Schülern/innen für die Schüler-Lehrer-Beziehung
  • Die theoretischen Grundlagen der Bindungstheorie
  • Die Rolle von Einflussfaktoren auf die Schüler-Lehrer-Beziehung
  • Die Darstellung empirischer Forschungsbefunde
  • Die Bedeutung der Bindungsrepräsentation für pädagogisches Handeln

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz einer tragfähigen Schüler-Lehrer-Beziehung im Kontext von Individualisierung und Chancengleichheit im Bildungssystem. Kapitel 2 stellt die Bindungstheorie vor, beginnend mit der historischen Einordnung des Begriffs und der Beschreibung der relevanten Verhaltenssysteme. Die verschiedenen Bindungsmuster werden charakterisiert und auf einem Kontinuum verortet. Kapitel 2 untersucht die Entwicklung des Bindungsverhaltens und die physiologischen Grundlagen der Bindung. Die Bindungsrepräsentation von Kindern im Grundschulalter wird im Hinblick auf den empirischen Teil der Arbeit beschrieben. Kapitel 3 präsentiert verschiedene Einflussfaktoren auf die Schüler-Lehrer-Beziehung und stellt diese in Verbindung zueinander. Der empirische Teil der Arbeit wird in Kapitel 4 skizziert, mit Fokus auf die strukturierte Fragestellung, konzeptionelle Hypothesen und Methodik. Aufgrund der weltweiten Covid-19 Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen, werden Daten aus vor der Pandemie veröffentlichten Forschungsarbeiten zur Beantwortung der Fragestellung zusammengestellt und ausgewertet. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse. Kapitel 6 interpretiert die Ergebnisse und analysiert die Ergebnisse der Forschung. Das Fazit bietet einen kritischen Ausblick und die Herausarbeitung von möglichen Implikationen und Konsequenzen für das pädagogische Handeln.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Bindungstheorie, Bindungsrepräsentation, Schüler-Lehrer-Beziehung, Einflussfaktoren, empirische Forschung und die Bedeutung von Bindung im pädagogischen Kontext.

Excerpt out of 63 pages  - scroll top

Details

Title
Einfluss der Bindungsrepräsentation von Schülern auf die Schüler-Lehrer-Beziehung in der Grundschule
College
University of Flensburg  (Pädagogik und Didaktik zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung)
Grade
1,7
Author
Johannes Stark (Author)
Publication Year
2020
Pages
63
Catalog Number
V1381692
ISBN (PDF)
9783346923608
ISBN (Book)
9783346923615
Language
German
Tags
Bindung Bindungstypen Schülerverhalten Schule Bindungsmuster Bowlby herausforderndes Verhalten Beziehung Schüler-Lehrkraft-Beziehung Bindungsrepräsentationen Bindungstypen in der Schule Explorationsverhalten Bindungsmuster in der Grundschule Grundschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johannes Stark (Author), 2020, Einfluss der Bindungsrepräsentation von Schülern auf die Schüler-Lehrer-Beziehung in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381692
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  63  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint