Wenn es große Unsicherheiten und Spannungsfelder in der Wirtschaft gibt oder ein sicher geglaubter Aktienmarkt zusammenbricht, dann werden stets die Rufe nach Kontrolle der Unternehmen lauter. Vor allem, wenn deren Jahresabschluss von einem Wirtschaftsprüfer mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen wurde.
Stets waren in solch großen Bilanzskandalen Mitglieder des Managements verstrickt und die Unternehmungen bzw. deren Jahresabschluss wurde von Wirtschaftsprüfungsunternehmen geprüft.
In dieser Arbeit wird dargestellt, welche Möglichkeiten sich für den Wirtschaftsprüfer ergeben, die in ihn gesetzten Erwartungen zu erfüllen und dolose Handlungen aufzudecken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Fraud?
- Aufdeckung von Top-Management-Fraud durch den Abschlussprüfer
- Abgrenzung und Definition von Unrichtigkeiten und Verstößen
- Träger der deutschen Unternehmensüberwachung
- Interne Überwachungsorgane
- Aufsichtsrat
- Anteilseigner
- Externe Unternehmensüberwachung
- Wirtschaftsprüfer
- Interne Überwachungsorgane
- Ansätze zur Aufdeckung von Top Management Fraud
- Überwachung und Qualitätssicherung des Berufstandes der Wirtschaftsprüfer
- Das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG)
- Das Abschlussprüferaufsichtsgesetz (APAG)
- Das Enforcement
- Abschlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten von Wirtschaftsprüfern, Pflichtverletzungen des Managements (Top-Management-Fraud) aufzudecken. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Ansätze zur Prävention und Aufdeckung von solchen Handlungen zu vermitteln. Die Arbeit verzichtet auf eine detaillierte Darstellung komplexer Prüfungsabläufe und konzentriert sich stattdessen auf die Vermittlung von Überblickswissen.
- Definition und Abgrenzung von Fraud, Unrichtigkeiten und Verstößen
- Rollen und Pflichten interner und externer Überwachungsorgane bei der Aufdeckung von Fraud
- Ansätze und Methoden zur Aufdeckung von Top-Management-Fraud durch Wirtschaftsprüfer
- Qualitätssicherung im Berufsfeld der Wirtschaftsprüfung und Relevanz von Gesetzen wie BilReG und APAG
- Die Erwartungslücke zwischen den Leistungen des Wirtschaftsprüfers und der öffentlichen Wahrnehmung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Anlass der Arbeit, ausgehend von großen Bilanzskandalen und der damit verbundenen Diskussion um die Rolle von Wirtschaftsprüfern. Sie hebt die Erwartungslücke zwischen der tatsächlichen Leistung von Wirtschaftsprüfern und der öffentlichen Wahrnehmung hervor und umreißt den Aufbau der Arbeit, der sich mit der Definition von Fraud, den beteiligten Organen und möglichen Ansätzen zur Aufdeckung beschäftigt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Vermittlung von Überblickswissen und verzichtet auf detaillierte Beschreibungen komplexer Prüfungsabläufe.
Was ist Fraud?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung von Fraud, Unrichtigkeiten und Verstößen. Es erläutert die Unterscheidung zwischen unbeabsichtigten Fehlern (Unrichtigkeiten) und beabsichtigten falschen Angaben (Verstößen, Fraud), basierend auf Standards wie IDW PS 210 und ISA 240. Das Kapitel unterteilt Fraud in Täuschung, Vermögensschädigung und Gesetzesverstöße und zeigt die Relevanz internationaler Standards wie SAS 99 für die Prüfungsleitlinien auf. Die klare Unterscheidung zwischen beabsichtigten und unbeabsichtigten Fehlern ist essentiell für die spätere Analyse der Möglichkeiten der Aufdeckung von Fraud.
Träger der deutschen Unternehmensüberwachung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Organe, die an der Überwachung von Unternehmen beteiligt sind und damit auch an der Aufdeckung von Fraud. Es unterscheidet zwischen internen Organen wie Aufsichtsrat und Anteilseignern und externen Organen wie dem Wirtschaftsprüfer. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Pflichten und Verantwortlichkeiten dieser Organe im Kontext der Fraud-Aufdeckung, um ein umfassendes Bild der Kontrollmechanismen in deutschen Unternehmen zu schaffen.
Ansätze zur Aufdeckung von Top Management Fraud: Dieses Kapitel wird sich mit den konkreten Ansätzen und Methoden befassen, die Wirtschaftsprüfer zur Aufdeckung von Top-Management-Fraud einsetzen können. Es ist zu erwarten, dass hier verschiedene Prüfungsmethoden, Analyseverfahren und Risikomanagementstrategien diskutiert werden, um den Lesern einen Einblick in die Praxis der Fraud-Aufdeckung zu geben. Die Effektivität dieser Ansätze wird im Kontext der komplexen Strukturen und Machtverhältnisse in Unternehmen betrachtet werden.
Überwachung und Qualitätssicherung des Berufstandes der Wirtschaftsprüfer: Dieses Kapitel beschreibt die Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Berufsfeld der Wirtschaftsprüfung. Es wird sich mit Gesetzen und Regulierungen wie dem Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) und dem Abschlussprüferaufsichtsgesetz (APAG) sowie dem Enforcement befassen, um die Rahmenbedingungen und die Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität von Wirtschaftsprüfungsleistungen zu beleuchten. Die Bedeutung dieser Regelungen für die Prävention und Aufdeckung von Fraud wird herausgestellt.
Schlüsselwörter
Top-Management-Fraud, Wirtschaftsprüfer, Abschlussprüfung, Bilanzskandale, Fraud-Aufdeckung, Unrichtigkeiten, Verstöße, interne Kontrolle, externe Kontrolle, IDW PS 210, ISA 240, SAS 99, BilReG, APAG, Erwartungslücke, Unternehmensüberwachung, Aufsichtsrat, Anteilseigner.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Aufdeckung von Top-Management-Fraud durch den Abschlussprüfer"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Aufdeckung von Top-Management-Fraud durch Wirtschaftsprüfer. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Überblickswissen und verzichtet auf detaillierte Beschreibungen komplexer Prüfungsabläufe.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Fraud, Unrichtigkeiten und Verstößen. Sie beleuchtet die Rollen und Pflichten interner und externer Überwachungsorgane (Aufsichtsrat, Anteilseigner, Wirtschaftsprüfer) bei der Fraud-Aufdeckung. Es werden Ansätze und Methoden zur Aufdeckung von Top-Management-Fraud durch Wirtschaftsprüfer diskutiert, sowie die Qualitätssicherung im Berufsfeld der Wirtschaftsprüfung und die Relevanz von Gesetzen wie BilReG und APAG. Schließlich wird auch die Erwartungslücke zwischen den Leistungen des Wirtschaftsprüfers und der öffentlichen Wahrnehmung thematisiert.
Was versteht man unter Top-Management-Fraud?
Top-Management-Fraud bezeichnet beabsichtigte falsche Angaben oder Handlungen durch das oberste Management eines Unternehmens, die zu einer Vermögensschädigung oder Gesetzesverletzung führen. Die Arbeit differenziert zwischen Fraud, Unrichtigkeiten (unbeabsichtigte Fehler) und Verstößen (beabsichtigte falsche Angaben).
Welche Rolle spielen Wirtschaftsprüfer bei der Fraud-Aufdeckung?
Wirtschaftsprüfer spielen eine entscheidende Rolle bei der externen Überwachung von Unternehmen und der potenziellen Aufdeckung von Fraud. Die Arbeit beschreibt die Ansätze und Methoden, die Wirtschaftsprüfer einsetzen, um Top-Management-Fraud aufzudecken. Dies beinhaltet verschiedene Prüfungsmethoden, Analyseverfahren und Risikomanagementstrategien.
Welche internen und externen Überwachungsorgane sind beteiligt?
Interne Überwachungsorgane umfassen den Aufsichtsrat und die Anteilseigner. Externe Überwachungsorgane sind primär die Wirtschaftsprüfer. Die Arbeit beschreibt die jeweiligen Pflichten und Verantwortlichkeiten dieser Organe im Kontext der Fraud-Aufdeckung.
Welche Gesetze und Regulierungen sind relevant?
Das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) und das Abschlussprüferaufsichtsgesetz (APAG) sowie das Enforcement spielen eine wichtige Rolle bei der Qualitätssicherung im Berufsfeld der Wirtschaftsprüfung und tragen zur Prävention und Aufdeckung von Fraud bei. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung dieser Regelungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Top-Management-Fraud, Wirtschaftsprüfer, Abschlussprüfung, Bilanzskandale, Fraud-Aufdeckung, Unrichtigkeiten, Verstöße, interne Kontrolle, externe Kontrolle, IDW PS 210, ISA 240, SAS 99, BilReG, APAG, Erwartungslücke, Unternehmensüberwachung, Aufsichtsrat, Anteilseigner.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die den Anlass und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zu "Was ist Fraud?", "Träger der deutschen Unternehmensüberwachung", "Ansätze zur Aufdeckung von Top Management Fraud" und "Überwachung und Qualitätssicherung des Berufstandes der Wirtschaftsprüfer". Die Arbeit endet mit einer Schlussbemerkung.
- Citation du texte
- Swen Knoechelmann (Auteur), 2009, Aufdeckung von Pflichtverletzungen des Managements einer Gesellschaft (Top-Management-Fraud) durch den Abschlussprüfer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/138173