Das Erfassen und Verstehen der Umwelt ist ein charakteristisches Bestreben von Kindern. Im Sachunterricht erfahren sie meist zum ersten Mal einen strukturierten Umgang mit Naturphänomenen und wie sie sich diese selbstständig aneignen können. Der Perspektivrahmen Sachunterricht der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) sieht dabei bestimmte Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen als perspektivenübergreifende prozedurale Kompetenzen für das sachunterrichtliche Lernen vor.
Eine der zentralen Kompetenzen der naturwissenschaftlichen Perspektive stellt dabei das sachorientierte Untersuchen und Verstehen von Naturphänomenen dar. Diese Naturphänomene stellen Schüler und Schülerinnen (SuS) jedoch oftmals vor große kognitive Herausforderungen, da sie überaus komplex und abstrakt sind. Im Sachunterricht haben Texte daher immer wieder die Aufgabe, solche schwierigen Themen anschaulich darzustellen.
In der vorliegenden Arbeit wird nun der Frage nachgegangen, inwiefern ein Text als strukturierende Maßnahme Lern- und Verstehensprozesse unterstützen kann, indem er eine komplexe Aufgabe zerlegt. Zunächst wird hierfür die Theorie der Scaffolding-Maßnahme „Zerlegung komplexer Aufgaben“ nach Reiser (2004) beschrieben. Sie unterstützt dabei maßgeblich die Entlastung des Arbeitsspeichers während des Lernens durch Strukturierung.
Die zweite Theorie arbeitet die lernunterstützenden Aspekte von Texten heraus und zeigt auf, unter welchen Voraussetzungen diese auf den Lernprozess einwirken. In einer Diskussion wird dann betrachtet, in welcher Weise die beiden Theorien aufeinander bezogen werden können. An einer Schulaufgabe zum Thema „Fotosynthese“ wird die Ausgangsfrage vor dem Hintergrund der genannten Theorien analysiert. Abschließend werden die beiden Theorien in Bezug auf die Ausgangsfrage und der Analyse der Schulaufgabe in einem Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Scaffolding nach Reiser (2004) - Komplexe Aufgaben zerlegen
- Strukturierung
- Aktivierung von Vorwissen
- Reduktion und Vereinfachung
- Differenzierte Gliederung
- Sequenzierung
- Lernunterstützende Aspekte von Texten
- Textverständnis
- Aktivierung von Vorwissen
- Mentale Vorstellung
- Selbstständige Wissensaneignung
- Diskussion
- Fragestellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht, inwiefern ein Text als strukturierende Maßnahme Lern- und Verstehensprozesse von Schülern und Schülerinnen im Sachunterricht unterstützen kann, indem er eine komplexe Aufgabe zerlegt.
- Theorie des Scaffolding nach Reiser (2004), insbesondere die Zerlegung komplexer Aufgaben
- Lernunterstützende Aspekte von Texten im Hinblick auf die Aktivierung von Vorwissen, die Entwicklung mentaler Vorstellungen und die Förderung der selbstständigen Wissensaneignung
- Zusammenhänge zwischen den beiden Theorien und ihre Anwendung in der Praxis
- Analyse einer Schulaufgabe zum Thema „Fotosynthese“ im Kontext der genannten Theorien
- Zusammenfassende Bewertung der beiden Theorien und ihre Relevanz für die Ausgangsfrage
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Textes ein und erläutert die Bedeutung von Texten für das Lernen im Sachunterricht. Im zweiten Kapitel wird die Scaffolding-Maßnahme „Zerlegung komplexer Aufgaben“ nach Reiser (2004) vorgestellt und ihre Bedeutung für die Unterstützung von Lern- und Verstehensprozessen hervorgehoben. Das dritte Kapitel befasst sich mit den lernunterstützenden Aspekten von Texten und beleuchtet deren Rolle bei der Aktivierung von Vorwissen, der Entwicklung mentaler Vorstellungen und der Förderung der selbstständigen Wissensaneignung. Die Diskussion in Kapitel 4 analysiert die Zusammenhänge zwischen den beiden Theorien und zeigt auf, wie Texte als strukturierende Maßnahme zur Zerlegung komplexer Aufgaben eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Scaffolding, Zerlegung komplexer Aufgaben, Lernunterstützende Aspekte von Texten, Textverständnis, mentale Vorstellungen, selbstständige Wissensaneignung, Sachunterricht, Fotosynthese.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Wie kann die Erarbeitung des naturwissenschaftlichen Vorgangs der Fotosynthese durch den Einsatz eines Textes in ihrer Komplexität zerlegt werden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381836