Pflegefachkräfte stehen häufig vor der Herausforderung, mit begrenzten Ressourcen einerseits die pflegerische Versorgung der Patienten und andererseits die einrichtungsbezogenen Abläufe organisieren zu müssen. Besonders belastende Situationen entstehen vor allem auch am Anfang und am Ende des Lebens. Wiederholt stehen Pflegekräfte dann vor ethischen Entscheidungskonflikten. Diese Auseinandersetzungen, die für die Pflegekräfte oft auch unzufrieden gelöst erscheinen, können längerfristig zu einer 'moralischen Notlage' genannt 'Moral Disstress' führen. Moral Disstress (MD) gilt als ein Grund für Burnout, Arbeitsplatzwechsel oder Abwanderung in ein anderes Berufsfeld. Daraus ergibt sich als Unterrichtsgegenstand 'Entscheidungsfindung im ethischen Konflikt' durchaus als wichtiges Thema für diese Berufsgruppe.
Diese Arbeit erörtert ein Unterrichtskonzept für eine Doppelstunde an einer Berufsfachschule für Pflege, mit dem Ziel, das eigene Handeln in Dilemmasituationen zu reflektieren und Werten auf den Grund zu gehen. Erst durch das Kennenlernen von Werten und Prinzipien kann eine Orientierung daran stattfinden und das tägliche Treffen von Entscheidungen im Pflegealltag erleichtern.
Den Einstieg bildet die Schilderung eines selbst erlebten Falles. Im Anschluss werden wichtige Lerninhalte differenziert erschlossen. Die tiefe Auseinandersetzung mit dem Thema soll zu einer Sicherheit für den Lehrenden führen.
Nachfolgend kommt es zu einer vertieften Veranschaulichung der Verortung im Curriculum und der sozio-kulturellen Hinter-gründe. Darauf aufbauend werden die Ziele der Unterrichtseinheit (UE) beschrieben sowie Methoden und Gestaltungselemente dargelegt. Zur Einbettung in den Unterricht wird das Reflexionsmodell 'DoDecide' nach Uta Gaidys zur Anwendung gebracht. Die Darstellung des geplanten Unterrichts in einem tabellarischen Verlaufsbogen und ein Fazit sowie Erläuterungen zu Limitationen runden die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Fallschilderung
- 3 Sachanalyse
- 3.1 Ethischer Konflikt
- 3.2 Moral Disstress (MD)
- 3.3 Werte
- 3.3.1 Werte im ICN-Ethikkodex
- 3.3.2 Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen
- 4 Situationsanalyse
- 4.1 Einordnung der Unterrichtseinheit und Kompetenzangabe
- 4.2 Rahmenbedingungen
- 4.3 Beschreibung der Lernvoraussetzungen
- 5 Didaktische Analyse
- 5.1 Auswahl und Begründung des didaktischen Modells
- 5.2 Auswahl der Lehr-Lernziele
- 5.3 Auswahl und Begründung der Gestaltungselemente
- 6 Unterrichtsverlauf
- 7 Schluss
- 8 Limitationen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit entwickelt ein Unterrichtskonzept für eine Doppelstunde an einer Berufsfachschule für Pflege, das sich mit der Entscheidungsfindung in ethischen Konflikten auseinandersetzt. Ziel ist es, die Lernenden zu befähigen, ihr eigenes Handeln in Dilemmasituationen zu reflektieren und Werte sowie ethische Prinzipien in den Vordergrund zu stellen. Dadurch soll die Entscheidungsfindung im Pflegealltag erleichtert und eine moralische Notlage (Moral Disstress) vorgebeugt werden.
- Ethische Konflikte in der Pflege
- Moral Disstress und seine Folgen
- Wertorientierung und Entscheidungsfindung im Pflegealltag
- Anwendung ethischer Prinzipien und Richtlinien
- Entwicklung von Handlungskompetenz in ethischen Dilemmasituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Fallschilderung, die eine typische Dilemmasituation im Pflegealltag darstellt. Anschliessend wird der ethische Konflikt im Detail analysiert, wobei die Begriffe Moral Disstress und relevante Werte im Fokus stehen. Es werden die Werte des ICN-Ethikkodex sowie die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen betrachtet. Im nächsten Abschnitt erfolgt eine Situationsanalyse, in der die Unterrichtseinheit eingeordnet und Kompetenzangaben sowie Rahmenbedingungen und Lernvoraussetzungen beschrieben werden.
Die didaktische Analyse befasst sich mit der Auswahl und Begründung des didaktischen Modells, der Lehr-Lernziele und der Gestaltungselemente. Das Reflexionsmodell "DoDecide" nach Uta Gaidys wird als Basis für den geplanten Unterricht vorgestellt. Abschliessend wird der Unterrichtsverlauf in einem tabellarischen Verlaufsbogen dargestellt. Die Arbeit endet mit einem Fazit und Erläuterungen zu Limitationen.
Schlüsselwörter
Ethischer Konflikt, Moral Disstress, Entscheidungsfindung, Pflegeethik, Wertorientierung, ICN-Ethikkodex, Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen, Didaktik, Reflexionsmodell "DoDecide", Unterrichtskonzept, Berufsfachschule für Pflege.
- Quote paper
- Milka Ost (Author), 2022, Entscheidungsfindung im ethischen Konflikt. Unterrichtsentwurf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381849