Die Forschungsarbeit befasst sich mit der Entwicklung des selbstgesteuerten Lernens und setzt sich wie folgt zusammen. Zunächst wird einmal das selbstgesteuerte Lernen an sich kurz erläutert und es wird auf die Komponenten des selbstgesteuerten Lernens eingegangen. Danach wird die Förderung von selbstgesteuertes Lernen unter Betracht gezogen, wobei zwischen der direkten und indirekten Förderung unterschieden wird. Die Forschungsfrage stellt sich wie folgt auf: Wie setzt sich selbstgesteuerte Lernen zusammen und inwieweit kann dieser Lernprozess gefördert werden?
Die Frage um die Aneignung des selbstgesteuerten Lernens, stellt sich oftmals in aktuellen Bildungsdiskussionen. Selbstgesteuertes Lernen wird nicht als ein Akt angesehen, welcher einmal abgeschlossen wird, sondern lässt sich als ein lebenslang anhaltender kontinuierlicher Lernprozess beschreiben. Selbstgesteuertes Lernen ist mit viel Eigenverantwortung verbunden und spielt in der heutigen Bildungswelt eine immer größere Rolle. Nicht nur die Auswahl von Lernhilfen, sondern auch soziale Beziehungen können dazu gehören, da auch selbstgesteuertes Lernen innerhalb einer gemeinsam lernenden Gruppe erfolgen kann. Die Übermittlung von Wissen durch eine lehrende Person verblasst immer mehr und die eigenständige Aneignung von Wissen durch die lehrende Person selbst rückt immer weiter in den Vordergrund.
Ab einem bestimmtem Lebensalter wird diese Fähigkeit von unserer Gesellschaft als selbstverständlich angesehen, jedoch ist der Prozess der Aneignung des selbstgesteuerten Lernens ein beschwerlicher Vorgang. Dieser Vorgang erfordert Fähigkeiten im Zusammenhang mit Lernstrategien. Nicht nur das eigenständige Lernen gehört zum Prozess des selbstgesteuerten Lernens, sondern ebenso das eigenständige motivieren sowie kontrollieren und idealisieren des Lernumfeldes wird als Eigenleistung der Schülerinnen und Schüler bzw. Studentinnen und Studenten erwartet. Selbstgesteuertes Lernen ist relevant für die pädagogische Psychologie, da diese sich fortschreitend mehr mit dem Lernen im Erwachsenenalter beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung selbstgesteuertes Lernen
- Komponenten des selbstgesteuerten Lernens
- Motivationale Komponente
- Angeborene psychologische Bedürfnisse
- Vorhandensein von Interesse
- Zieltheorie
- Kognitive Komponente
- Strukturelle kognitive Komponente
- Prozessuale kognitive Komponente
- Metakognitive Komponente
- Prozessuale metakognitive Komponente
- Strukturelle metakognitive Komponente
- Motivationale Komponente
- Förderung des selbstgesteuerten Lernens
- Direkte Förderung
- Indirekte Förderung
- Expositorische Lernumgebungen
- Exploratorischen Lernumgebungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem selbstgesteuerten Lernen und analysiert dessen Komponenten und die Möglichkeiten der Förderung. Dabei geht es um die Einbeziehung des Lernenden in den Lehrprozess, die Eigenverantwortung beim Wissenserwerb und die Entwicklung von Lernstrategien. Der Fokus liegt darauf, die verschiedenen Aspekte des selbstgesteuerten Lernens zu beleuchten, um ein tieferes Verständnis für diese wichtige Lernform zu gewinnen.
- Definition und Abgrenzung des selbstgesteuerten Lernens
- Komponenten des selbstgesteuerten Lernens (motivationale, kognitive, metakognitive)
- Direkte und indirekte Förderung des selbstgesteuerten Lernens
- Relevanz des selbstgesteuerten Lernens in der heutigen Bildungslandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Themenbereich des selbstgesteuerten Lernens vor und erklärt dessen Relevanz in aktuellen Bildungsdiskussionen. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition des selbstgesteuerten Lernens und grenzt es von fremdgesteuertem Lernen ab. Dabei werden verschiedene Ansätze und Definitionen von renommierten Pädagogen und Wissenschaftlern vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich den Komponenten des selbstgesteuerten Lernens. Hier werden die motivationale, kognitive und metakognitive Komponente detailliert analysiert, um die verschiedenen Aspekte des selbstgesteuerten Lernens zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Selbstgesteuertes Lernen, fremdgesteuertes Lernen, Lernmotivation, kognitive Prozesse, Metakognition, Lernstrategien, Förderung, Bildung, Eigenverantwortung, Wissensaneignung, Lernumgebungen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Komponenten und Förderung des selbstgesteuerten Lernens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381860