Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos

Unterrichtsstörungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1. Eine Befragung der Schüler zur Bewertung verschiedener Reaktionen

Título: Unterrichtsstörungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1. Eine Befragung der Schüler zur Bewertung verschiedener Reaktionen

Trabajo Escrito , 2019 , 15 Páginas

Autor:in: Anonym (Autor)

Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Hausarbeit wird folgende Fragestellung beantwortet: Wie bewerten Schüler verschiedene Methoden gegen Unterrichtsstörungen im Mathematikunterricht und welche Reaktionsmodelle bieten sich dabei an? Hierbei wird der theoretische Hintergrund beleuchtet, ein Fragebogen begründet dargestellt und entwickelt und abschließend ausgewertet.

Im Zuge meines integrierten Semesterpraktikums ist mir aufgefallen, dass Unterrichtsstörungen einen erheblichen Teil der Unterrichtszeit einnehmen und somit die reine Lernzeit der Schülerinnen und Schüler stark negativ beeinflusst. Durch die Ermahnungen der Lehrperson entsteht oft zusätzliche Unruhe. Da ich in meinem ISP in den Fächern Mathematik und Sport unterrichte bzw. hospitiere, entstand bei mir die oben genannte Fragestellung. Um diese sehr allgemeine Frage weiter zu konkretisieren, habe ich mich für meine Professionalisierungsaufgabe auf den Mathematikunterricht konzentriert. Durch mein bisheriges Studium weiß ich, dass es einen Unterschied zwischen dem Vorbeugen von Unterrichtsstörungen und dem Reagieren auf Unterrichtsstörungen gibt. Unterrichtsstörungen vorzubeugen ist meiner Auffassung nach ein äußerst umfassendes Thema, welches den Rahmen dieser Professionalisierungsaufgabe sprengen würde. Deshalb habe ich mich schlussendlich auf folgende grundlegende Frage, welche als Leitfaden für diese Professionalisierungsaufgabe dienen soll, festgelegt:.

Um sich mit dieser Thematik vertraut zu machen, ist es unabdingbar zuerst Unterrichtsstörungen als solches zu charakterisieren, um auf eine Definition von Unterrichtsstörungen schließen zu können. Des Weiteren ist es von Bedeutung, die Ursachen von Unterrichtsstörungen prägnant zusammenzufassen und eminente empirische Befunde darzulegen. Dies wird in dieser Professionalisierungsaufgabe durch den theoretischen Teil abgedeckt. In Kapitel 3 wird ein Fragebogen im Mixt-Methods-Design dargelegt, mit dem es möglich werden soll, die Sicht der Schüler einer 9. Klasse in Bezug auf Unterrichtsstörungen und damit zusammen-hängenden Gegenmaßnahmen festzuhalten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unterrichtsstörungen als Störungen des Lehr-Lern-Prozesses
    • Unterrichtsstörungen differenziert wahrnehmen
  • Die Befragungsmethode
    • Darlegung der einzelnen Facetten des Fragebogens
  • Auswertung des Fragebogens
    • Merkmal 1 und 2
    • Merkmal 2 und 3
    • Merkmal 4
    • Zwei weitere Methoden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Professionalisierungsaufgabe zielt darauf ab, die Wahrnehmung und Bewertung von Unterrichtsstörungen durch Schüler im Mathematikunterricht zu untersuchen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Schüler verschiedene Methoden zur Reaktion auf Unterrichtsstörungen einschätzen und welche Reaktionsmodelle sich aus ihrer Sicht anbieten.

  • Charakterisierung und Definition von Unterrichtsstörungen
  • Ursachen und empirische Befunde zu Unterrichtsstörungen
  • Entwicklung und Einsatz eines Fragebogens zur Erfassung der Schülerperspektive
  • Analyse der Schülermeinungen zu Methoden gegen Unterrichtsstörungen
  • Relevanz der Ergebnisse für die Gestaltung des Mathematikunterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik von Unterrichtsstörungen im Mathematikunterricht und untersucht die Schülerperspektive auf Methoden zur Bewältigung dieser Störungen.
  • Unterrichtsstörungen als Störungen des Lehr-Lern-Prozesses: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von Unterrichtsstörungen und deren Auswirkungen auf den Unterricht und die Lehrkraft. Es werden verschiedene Ursachen und empirische Befunde zu Unterrichtsstörungen zusammengefasst.
  • Die Befragungsmethode: Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Fragebogens, der im Rahmen der Arbeit eingesetzt wird, um die Schülermeinungen zu Unterrichtsstörungen und Reaktionsmethoden zu erfassen. Es wird das Mixed-Methods-Designe erläutert, das eine quantitative und qualitative Erfassung der Schülerperspektive ermöglicht.
  • Auswertung des Fragebogens: Dieses Kapitel befasst sich mit der Auswertung der im Fragebogen erhobenen Daten. Es werden die verschiedenen Merkmale und Aspekte der Schülermeinungen analysiert und die Ergebnisse präsentiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt Themen wie Unterrichtsstörungen, Schülerperspektive, Reaktionsmethoden, Mathematikunterricht, Fragebogen, Mixed-Methods-Designe, Lehr-Lern-Prozess, diagnostische Kompetenz, Unterrichtsführung, Lehrergesundheit.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Unterrichtsstörungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1. Eine Befragung der Schüler zur Bewertung verschiedener Reaktionen
Universidad
University of Education Heidelberg
Curso
Professionalisierungsaufgabe im Integrierten Semesterpraktikum
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
15
No. de catálogo
V1381881
ISBN (PDF)
9783346927897
ISBN (Libro)
9783346927903
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unterrichtsstörungen Unterrichtsstörungen im Mathematikunterricht Befragung von Schülern Professionalisierungsaufgabe Fragebogen Auswertung eines Fragebogens
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2019, Unterrichtsstörungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1. Eine Befragung der Schüler zur Bewertung verschiedener Reaktionen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381881
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint