Im Folgenden wird eine Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine sportlich aktive Person erstellt. In einem Eingangsgespräch wurden mit der Kundin allgemeine sowie biometrische Daten erhoben. Da die Kundin weder schwerwiegende orthopädische noch internistische Probleme aufweist, ist sie als uneingeschränkt trainierbar einzustufen. Die Verspannungen im Nackenbereich sowie der leichte Rundrücken sind auf die vorwiegend sitzende Tätigkeit als Bürokauffrau zurückzuführen und befürworten das Beweglichkeitstraining.
Sowohl das Alter als auch der allgemeine Gesundheitszustand der Kundin lassen eine volle Belastbarkeit zu. Aufgrund der Tatsache, dass die Kundin bereits im jungen Alter Erfahrungen im Tanzsport sammeln konnte, ist davon auszugehen, dass eine grundlegende Beweglichkeit sowie Koordination vorhanden sind. Ein Beweglichkeits- und Koordinationstest bestätigen diese Vermutung. Anhand dieser Ergebnisse wird sie als fortgeschritten eingestuft.
Inhaltsverzeichnis
- Personendaten
- Bewertung der Daten hinsichtlich Belastbarkeit/Trainierbarkeit
- Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
- Übungsauswahl und Dehnmethoden Beweglichkeitstraining
- Belastungsgefüge Beweglichkeitstraining
- Begründung zur Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining
- Trainingsplanung Koordinationstraining
- Übungsauswahl Koordinationstraining
- Belastungsgefüge Koordinationstraining
- Begründung zur Trainingsplanung für das Koordinationstraining
- Literaturrecherche
- Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines Trainingsplans für Beweglichkeit und Koordination für eine sportlich aktive Person. Dabei werden zunächst die Personendaten der Kundin, einschließlich ihrer allgemeinen und biometrischen Daten, erhoben und hinsichtlich Belastbarkeit und Trainierbarkeit bewertet. Anschließend erfolgt die Erstellung eines Trainingsplans für das Beweglichkeitstraining, welcher die Übungsauswahl, die Dehnmethoden und das Belastungsgefüge beinhaltet. In einem weiteren Schritt wird ein Trainingsplan für das Koordinationstraining erstellt, der ebenfalls die Übungsauswahl, das Belastungsgefüge und die Begründung der Trainingsplanung umfasst.
- Bewertung der Belastbarkeit und Trainierbarkeit der Kundin
- Erstellung eines individuellen Trainingsplans für das Beweglichkeitstraining
- Definition der Übungsauswahl, Dehnmethoden und des Belastungsgefüges im Beweglichkeitstraining
- Erstellung eines individuellen Trainingsplans für das Koordinationstraining
- Definition der Übungsauswahl, des Belastungsgefüges und der Begründung der Trainingsplanung im Koordinationstraining
Zusammenfassung der Kapitel
Personendaten
In diesem Kapitel werden die allgemeinen und biometrischen Daten der Kundin vorgestellt. Diese Daten umfassen Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, aktuelle und frühere sportliche Tätigkeiten, zeitlicher Verfügungsrahmen, orthopädische und internistische Probleme, ärztliche Behandlungen, Medikamente sowie sonstige gesundheitliche Einschränkungen. Diese Informationen dienen als Grundlage für die Bewertung der Belastbarkeit und Trainierbarkeit der Kundin im folgenden Kapitel.
Bewertung der Daten hinsichtlich Belastbarkeit/Trainierbarkeit
Dieses Kapitel analysiert die erhobenen Personendaten der Kundin hinsichtlich ihrer Belastbarkeit und Trainierbarkeit. Dabei wird festgestellt, dass die Kundin aufgrund des Fehlens von schwerwiegenden orthopädischen und internistischen Problemen als uneingeschränkt trainierbar einzustufen ist. Die Verspannungen im Nackenbereich und der leichte Rundrücken werden auf die vorwiegend sitzende Tätigkeit als Bürokauffrau zurückgeführt und unterstreichen die Notwendigkeit des Beweglichkeitstrainings. Sowohl das Alter als auch der allgemeine Gesundheitszustand der Kundin lassen eine volle Belastbarkeit zu. Aufgrund ihrer früheren Erfahrungen im Tanzsport wird von einer grundlegenden Beweglichkeit und Koordination ausgegangen, die durch einen Beweglichkeits- und Koordinationstest bestätigt werden soll. Aufgrund dieser Ergebnisse wird die Kundin als fortgeschritten eingestuft.
Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
Dieses Kapitel befasst sich mit der Erstellung eines Trainingsplans für das Beweglichkeitstraining. Es werden die Übungsauswahl, die Dehnmethoden und das Belastungsgefüge des Trainingsplans vorgestellt.
Übungsauswahl und Dehnmethoden Beweglichkeitstraining
In diesem Kapitel wird eine Auswahl von Dehnübungen vorgestellt, die auf die verschiedenen Muskelgruppen der Kundin zugeschnitten sind. Zu jeder Übung werden die Zielmuskulatur, die Dehnmethode und eine detaillierte Bewegungsbeschreibung angegeben. Die Dehnmethoden umfassen aktiv-statische, passiv-statische, aktiv-dynamische und postisometrische Dehntechniken.
Belastungsgefüge Beweglichkeitstraining
Dieses Kapitel beschreibt das Belastungsgefüge des Beweglichkeitstrainings. Es werden die Trainingsintensität, die Trainingshäufigkeit und die Trainingsdauer des Trainingsplans definiert.
Begründung zur Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining
Dieses Kapitel erläutert die Gründe für die Auswahl der Übungen, Dehnmethoden und des Belastungsgefüges im Beweglichkeitstraining. Die Begründung bezieht sich auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Kundin, die erhobenen Personendaten sowie wissenschaftliche Erkenntnisse über das Beweglichkeitstraining.
Trainingsplanung Koordinationstraining
Dieses Kapitel befasst sich mit der Erstellung eines Trainingsplans für das Koordinationstraining. Es werden die Übungsauswahl, das Belastungsgefüge und die Begründung der Trainingsplanung vorgestellt.
Übungsauswahl Koordinationstraining
In diesem Kapitel wird eine Auswahl von Koordinationsübungen vorgestellt, die auf die Bedürfnisse der Kundin zugeschnitten sind. Zu jeder Übung werden die Zielmuskulatur, die Art der Koordination und eine detaillierte Bewegungsbeschreibung angegeben.
Belastungsgefüge Koordinationstraining
Dieses Kapitel beschreibt das Belastungsgefüge des Koordinationstrainings. Es werden die Trainingsintensität, die Trainingshäufigkeit und die Trainingsdauer des Trainingsplans definiert.
Begründung zur Trainingsplanung für das Koordinationstraining
Dieses Kapitel erläutert die Gründe für die Auswahl der Übungen und des Belastungsgefüges im Koordinationstraining. Die Begründung bezieht sich auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Kundin, die erhobenen Personendaten sowie wissenschaftliche Erkenntnisse über das Koordinationstraining.
Schlüsselwörter
Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Dehnmethoden, Übungsauswahl, Belastungsgefüge, Personendaten, Trainierbarkeit, Belastbarkeit, Sportökonomie, Trainingslehre, Sportlich aktive Person.
- Quote paper
- Sophia Hampe (Author), 2023, Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining einer 32-jährigen Frau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381897