Immer häufiger trifft man auf Begriffe wie Corporate Volunteering, Corporate Giving, Corporate Foundations etc. Doch was hat es damit auf sich? Warum erlangt Corporate Citizenship (kurz: CC) fortwährend mehr Bedeutung?
Zur Herkunft dieser Begriffe lässt sich sagen, dass sie in angloamerikanischen Wirtschaftsgebieten schon längst professionalisierte und weit verbreitete Konzepte darstellen. Nach Deutschland gelang diese Idee durch deutsche Niederlassungen angloamerikanischer Firmen (Handelsblatt Nr.218, 2005). Seitdem entwickelt sich die CC-Bewegung, mitunter auf Grund einer nicht allgemein gültig fixierten Definition eher schleppend. Denn CC ist bisher vor allem nur praktisch erprobt. Hauptsächlich mangelt es an einer festgelegten strategischen Handhabung. Die meisten Unternehmen nutzen das „Gießkannenprinzip“ (Gazdar, 2003, S. 18). Es wird also viel unterstützt, das Wesentliche dabei aber außer Acht gelassen.
Im Besonderen soll hier McDonald’s ein Beispiel darstellen. Wie betreibt McDonald’s Corporate Citizenship? Gelingt es McDonald's dabei erfolgreich zu sein? Und stellt McDonald's insgesamt als internationaler Konzern gesehen, wirklich einen "good Corporate Citizen" dar?
Diese und weitere Fragen sollen im Laufe dieser Arbeit beantwortet werden. Grundlage dieses Textes bilden dabei Bücher und Websites, von denen stets neue zum CC-Thema erfasst und veröffentlicht werden. UPJ (Unternehmen: Partner der Jugend), z.B., gibt Studien über die geschichtliche Entwicklung von CC heraus. Insbesondere werden mittelständische Unternehmen in Deutschland betrachtet.
Der Einstieg erfolgt durch den Versuch, den Begriff CC zu definieren. Um sich die praktische Umsetzung besser vor Augen führen zu können, werden dann Motive und Möglichkeiten aufgeführt. Anschließend wird McDonald's als Corporate Citizen vorgestellt. Eine Pro-Contra-Diskussion soll dann klären, ob McDonald's als Vorbild gesehen werden kann, oder nicht. Am Ende werden die erworbenen Ergebnisse zusammenfassend im Fazit dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff: Corporate Citizenship
- Definition
- Motive und Möglichkeiten
- McDonalds
- McDonalds als Unternehmen
- Corporate Citizenship von McDonald's
- Umsetzung
- Pro
- Contra
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Konzept von Corporate Citizenship (CC) am Beispiel von McDonald's. Ziel ist es, die Aktivitäten von McDonald's im Bereich CC zu analysieren und zu bewerten, ob das Unternehmen als „good Corporate Citizen“ angesehen werden kann. Die Arbeit beleuchtet die Definition und die Herausforderungen von CC, untersucht die Motive und Möglichkeiten des Engagements und analysiert die Umsetzung bei McDonald's kritisch.
- Definition und Herausforderungen von Corporate Citizenship
- Motive und Möglichkeiten des Corporate Citizenship Engagements
- Analyse der CC-Aktivitäten von McDonald's
- Bewertung von McDonald's als Corporate Citizen
- Strategien für erfolgreiches Corporate Citizenship
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Corporate Citizenship (CC) ein und stellt die Forschungsfrage nach der Rolle von McDonald's als Corporate Citizen. Sie beleuchtet den Ursprung des Begriffs, seine wachsende Bedeutung und die Herausforderungen, die mit einer nicht allgemein gültigen Definition verbunden sind. Die Arbeit fokussiert auf McDonald's als Fallbeispiel und skizziert den methodischen Ansatz, der auf Literaturrecherche basiert.
Begriff: Corporate Citizenship: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Corporate Citizenship. Aufgrund des Fehlens einer allgemein anerkannten Definition werden verschiedene Ansätze vorgestellt und diskutiert, darunter die Definitionen von UPJ und Westebbe. Der Unterschied zu Corporate Social Responsibility (CSR) wird ebenfalls erläutert. Das Kapitel beleuchtet die kontroverse Diskussion um die Authentizität des CC-Engagements, zwischen altruistischen Motiven und wirtschaftlichem Eigennutz.
Motive und Möglichkeiten: Hier werden die Motive für Corporate Citizenship Engagement beleuchtet. Unterscheiden werden natürliche Motive aus moralischen oder religiösen Gründen und instrumentelle Motive wie Imageverbesserung und Gewinnsteigerung. Es wird der Konflikt zwischen uneigennütziger Wohltätigkeit und dem berechtigten Gewinnstreben von Unternehmen diskutiert. Das Kapitel stellt verschiedene Möglichkeiten für ein erfolgreiches CC-Engagement vor, wie Philanthropie, Sponsoring, Gesellschaftspolitik und betriebliche Sozialleistungen, und betont die Bedeutung einer klar definierten Strategie.
McDonalds: Dieses Kapitel analysiert McDonald's als Corporate Citizen. Es betrachtet die Umsetzung von CC-Aktivitäten, bewertet positive und negative Aspekte und diskutiert, ob McDonald's als Vorbild für andere Unternehmen dienen kann. Die Analyse der Umsetzung, die Pro- und Contra-Argumente und die Gesamtbewertung von McDonalds' Engagement im Bereich CC werden umfassend behandelt.
Schlüsselwörter
Corporate Citizenship, Corporate Social Responsibility, McDonald’s, Unternehmensethik, gesellschaftliche Verantwortung, soziale Verantwortung von Unternehmen, Engagement, Strategie, Image, Gewinn, Nachhaltigkeit, Fallstudie.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse von Corporate Citizenship bei McDonald's
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Konzept von Corporate Citizenship (CC) am Beispiel des Unternehmens McDonald's. Sie untersucht die Aktivitäten von McDonald's im Bereich CC und bewertet, ob das Unternehmen als "guter Corporate Citizen" angesehen werden kann.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Definition und Herausforderungen von CC, die Motive und Möglichkeiten des Engagements, eine kritische Analyse der Umsetzung von CC-Aktivitäten bei McDonald's, eine Bewertung von McDonald's als Corporate Citizen und Strategien für erfolgreiches Corporate Citizenship.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Corporate Citizenship, ein Kapitel zu Motiven und Möglichkeiten des Engagements, ein Kapitel zur Analyse von McDonald's als Corporate Citizen und ein Fazit. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Wie wird Corporate Citizenship definiert?
Da es keine allgemein anerkannte Definition von Corporate Citizenship gibt, werden in der Arbeit verschiedene Ansätze vorgestellt und diskutiert, inklusive der Definitionen von UPJ und Westebbe. Der Unterschied zu Corporate Social Responsibility (CSR) wird ebenfalls erläutert. Die Arbeit beleuchtet auch die kontroverse Diskussion um die Authentizität des CC-Engagements zwischen altruistischen Motiven und wirtschaftlichem Eigennutz.
Welche Motive und Möglichkeiten für Corporate Citizenship Engagement werden diskutiert?
Die Arbeit unterscheidet zwischen natürlichen Motiven (moralisch oder religiös) und instrumentellen Motiven (Imageverbesserung, Gewinnsteigerung) für CC-Engagement. Der Konflikt zwischen uneigennütziger Wohltätigkeit und dem berechtigten Gewinnstreben von Unternehmen wird diskutiert. Verschiedene Möglichkeiten für erfolgreiches CC-Engagement werden vorgestellt, wie Philanthropie, Sponsoring, Gesellschaftspolitik und betriebliche Sozialleistungen. Die Bedeutung einer klar definierten Strategie wird hervorgehoben.
Wie wird McDonald's als Corporate Citizen analysiert?
Das Kapitel zu McDonald's analysiert die Umsetzung von CC-Aktivitäten des Unternehmens. Es bewertet positive und negative Aspekte und diskutiert, ob McDonald's als Vorbild für andere Unternehmen dienen kann. Die Analyse umfasst die Umsetzung, Pro- und Contra-Argumente und eine Gesamtbewertung des Engagements im Bereich CC.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Corporate Citizenship, Corporate Social Responsibility, McDonald’s, Unternehmensethik, gesellschaftliche Verantwortung, soziale Verantwortung von Unternehmen, Engagement, Strategie, Image, Gewinn, Nachhaltigkeit, Fallstudie.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Rolle spielt McDonald's als Corporate Citizen?
Welche Methodik wird angewendet?
Der methodische Ansatz basiert auf Literaturrecherche.
- Citation du texte
- Nadine Wiese (Auteur), 2006, Corporate Citizenship am Beispiel von McDonald's, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/138194