Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Nähe und Distanz als Herausforderungen professioneller Beziehungsgestaltung. Am Beispiel sozialpädagogischer Familienhilfe

Título: Nähe und Distanz als Herausforderungen professioneller Beziehungsgestaltung. Am Beispiel sozialpädagogischer Familienhilfe

Trabajo Escrito , 2023 , 14 Páginas

Autor:in: Anonym (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird die Problematik des doppelten Mandats und das Spannungsverhältnis von Nähe und Distanz im Vordergrund stehen. Es wird der Frage nachgegangen, wie Professionalität trotzt dieser Spannungsfelder und der damit einhergehenden Gefahren und Herausforderungen gestaltet werden kann. Was bedarf es und worauf ist in der Beziehungsgestaltung zu achten, um einerseits Vertrauen aufzubauen und gleichzeitig die professionelle Distanz zu wahren?

Zur Eingrenzung dieses so umfangreichen Thema und aufgrund der Besonderheiten dieser Hilfeform beziehen sich die Ausführungen in dieser Arbeit auf die Beziehungen im Rahmen der sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH).

Nach einer Verortung der SPFH im Handlungsfeld, wird zunächst ein Überblick über die Ziele und Aufgaben der SPFH und den Besonderheiten dieses Bereiches für die Beziehungsgestaltung verschaffen. In Bezug darauf wird die Prägung der Beziehung zwischen Fachkraft und Klienten durch das Spannungsverhältnis von Hilfe und Kontrolle sowie insbesondere durch das von Nähe und Distanz beschrieben. Daraufhin wird auf den damit einhergehenden Gefahren und Herausforderungen eingegangen.

Anschließend werden Grundvoraussetzungen und Lösungsmöglichkeiten herausgearbeitet, die für einen gelungenen Umgang mit Nähe und Distanz, insbesondere in der Tätigkeit als SPFH, und somit für eine wirksame soziale Arbeit hilfreich und notwendig sind. Unter Berücksichtigung der Fragestellung werden zum Schluss die Ergebnisse der Arbeit in einem Fazit zusammengeführt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Sozialpädagogische Familienhilfe
    • 2.1. Verortung und gesetzlicher Auftrag der SPFH
    • 2.2. Aufgaben und Ziele der SPFH
    • 2.3. Familie als Arbeitsort
  • 3. Spannungsfelder und Herausforderungen der SPFH
    • 3.1. Professionalität und professionelles Handeln in der SPFH
    • 3.2. Der Widerspruch von Hilfe und Kontrolle
    • 3.3. Das Spannungsverhältnis von Nähe und Distanz
  • 4. Lösungsansätze für eine gelungene Beziehungsgestaltung
    • 4.1. Die Balance von Nähe und Distanz
    • 4.2. Selbstreflexion
    • 4.3. Supervision
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen professioneller Beziehungsgestaltung in der sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH), insbesondere das Spannungsverhältnis von Nähe und Distanz. Sie analysiert, wie Professionalität trotz dieser Herausforderungen gewahrt und eine vertrauensvolle, gleichzeitig professionelle Beziehung aufgebaut werden kann. Der Fokus liegt auf der Arbeit der SPFH im Kontext der Hilfen zur Erziehung (HzE).

  • Verortung und gesetzlicher Auftrag der SPFH im Kontext der Hilfen zur Erziehung
  • Aufgaben und Ziele der SPFH und die Besonderheiten der Beziehungsgestaltung
  • Spannungsverhältnis von Hilfe und Kontrolle sowie Nähe und Distanz in der SPFH
  • Herausforderungen und Gefahren einer zu starken emotionalen Bindung an die Familien
  • Lösungsansätze für eine gelungene Beziehungsgestaltung in der SPFH

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung hebt die Bedeutung pädagogischer Beziehungen für gelingende sozialpädagogische Interventionen hervor und benennt das Spannungsverhältnis von Nähe und Distanz als zentrale Herausforderung. Sie fokussiert auf die sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) als Fallbeispiel, begründet durch den Anstieg ambulanter Hilfen zur Erziehung. Die Arbeit untersucht, wie Professionalität trotz der damit einhergehenden Gefahren und Herausforderungen gestaltet werden kann, um Vertrauen aufzubauen und gleichzeitig die professionelle Distanz zu wahren.

2. Die Sozialpädagogische Familienhilfe: Dieses Kapitel verortet die SPFH innerhalb der Hilfen zur Erziehung (HzE) und beschreibt ihren gesetzlichen Auftrag. Es erläutert die Ziele und Aufgaben der SPFH, die darauf abzielen, Familien zu einem gelingenderen Leben zu befähigen und ihre Ressourcen zu stärken. Die Arbeit mit der Familie als Ganzes und am Lebensort der Familie wird als besondere Herausforderung und Chance gleichzeitig hervorgehoben. Der Abschnitt "Familie als Arbeitsort" betont die hohe Interaktionsdichte und die Notwendigkeit einer besonderen Beziehungsfähigkeit der Fachkraft, die sowohl Nähe als auch professionelle Distanz bewahren muss.

3. Spannungsfelder und Herausforderungen der SPFH: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen professionellen Handelns in der SPFH. Es thematisiert den Widerspruch zwischen Hilfe und Kontrolle und das Spannungsverhältnis von Nähe und Distanz. Die Bedeutung von Professionalität, einschließlich theoretischem und praktischem Wissen, wird unterstrichen, ebenso wie die Notwendigkeit von Organisationsfähigkeit, Strukturierungskompetenz und Beratungs- und Gesprächskompetenz. Die Komplexität der Beziehungsgestaltung und die Aufrechterhaltung von Vertrauen in der Professionellen-Adressaten-Beziehung werden als zentrale Herausforderungen für die Fachkraft hervorgehoben.

4. Lösungsansätze für eine gelungene Beziehungsgestaltung: Dieses Kapitel skizziert Lösungsansätze für den Umgang mit Nähe und Distanz in der SPFH. Es werden Methoden zur Balance von Nähe und Distanz, die Bedeutung von Selbstreflexion und Supervision als wichtige Instrumente zur Bewältigung der Herausforderungen professionellen Handelns erörtert. Die Kapitel fokussieren auf die Förderung der professionellen Haltung der Fachkräfte und den erfolgreichen Umgang mit den komplexen Beziehungsdynamiken in der SPFH.

Schlüsselwörter

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH), Hilfen zur Erziehung (HzE), professionelle Beziehungsgestaltung, Nähe und Distanz, Professionalität, Hilfs- und Kontrollverhältnis, Selbstreflexion, Supervision, Ressourcenorientierung, Familienarbeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH)

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH). Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen der professionellen Beziehungsgestaltung in der SPFH, insbesondere dem Spannungsverhältnis zwischen Nähe und Distanz.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Verortung und den gesetzlichen Auftrag der SPFH im Kontext der Hilfen zur Erziehung (HzE), die Aufgaben und Ziele der SPFH, das Spannungsverhältnis von Hilfe und Kontrolle sowie Nähe und Distanz, die Herausforderungen einer zu starken emotionalen Bindung an die Familien und Lösungsansätze für eine gelungene Beziehungsgestaltung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Sozialpädagogische Familienhilfe (mit Unterkapiteln zur Verortung, Aufgaben und Zielen sowie der Familie als Arbeitsort), Spannungsfelder und Herausforderungen der SPFH (mit Unterkapiteln zu Professionalität, Hilfe/Kontrolle und Nähe/Distanz), Lösungsansätze für eine gelungene Beziehungsgestaltung (mit Unterkapiteln zu Nähe/Distanz, Selbstreflexion und Supervision) und Fazit.

Welche Herausforderungen der Beziehungsgestaltung in der SPFH werden beschrieben?

Die Arbeit beschreibt den Widerspruch zwischen Hilfe und Kontrolle, das Spannungsverhältnis von Nähe und Distanz und die Gefahr einer zu starken emotionalen Bindung an die Familien als zentrale Herausforderungen. Die Aufrechterhaltung von Professionalität und Vertrauen trotz dieser Herausforderungen steht im Mittelpunkt.

Welche Lösungsansätze für eine gelungene Beziehungsgestaltung werden vorgeschlagen?

Als Lösungsansätze werden eine ausgewogene Balance von Nähe und Distanz, Selbstreflexion und Supervision genannt. Diese sollen dazu beitragen, die professionelle Haltung der Fachkräfte zu stärken und den Umgang mit komplexen Beziehungsdynamiken zu verbessern.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH), Hilfen zur Erziehung (HzE), professionelle Beziehungsgestaltung, Nähe und Distanz, Professionalität, Hilfs- und Kontrollverhältnis, Selbstreflexion, Supervision und Ressourcenorientierung.

Wo wird die SPFH im Kontext der Hilfen zur Erziehung verortet?

Die Arbeit verortet die SPFH klar innerhalb des Rahmens der Hilfen zur Erziehung (HzE) und beschreibt ihren gesetzlichen Auftrag und ihre Ziele im Detail.

Wie wird die "Familie als Arbeitsort" in der Arbeit betrachtet?

Die Arbeit betont die hohe Interaktionsdichte in der Familienarbeit und die besondere Herausforderung für die Fachkraft, Nähe und professionelle Distanz gleichzeitig zu wahren. Die Familie als Arbeitsort wird als Chance und Herausforderung gleichermaßen gesehen.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Nähe und Distanz als Herausforderungen professioneller Beziehungsgestaltung. Am Beispiel sozialpädagogischer Familienhilfe
Universidad
(International University of Applied Sciences)
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
14
No. de catálogo
V1381958
ISBN (PDF)
9783346924032
ISBN (Libro)
9783346924049
Idioma
Alemán
Etiqueta
nähe distanz herausforderungen beziehungsgestaltung beispiel familienhilfe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2023, Nähe und Distanz als Herausforderungen professioneller Beziehungsgestaltung. Am Beispiel sozialpädagogischer Familienhilfe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1381958
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint