Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Diversitätspolitik und -forschung vor dem Hintergrund dreier Rassismus-Begriffe

Titre: Diversitätspolitik und -forschung vor dem Hintergrund dreier Rassismus-Begriffe

Essai , 2023 , 10 Pages

Autor:in: Eyleen Fenske (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In diesem Essay stelle ich 3 Rassismus-Begriffe vor und beleuchte ihre Implikationen für Diversitätsforschung und Diversion-Management.

Diversität, Vielfalt und interkulturelle Öffnung sind für die aktuelle Bundesregierung wichtige Pfeiler ihrer sozialpolitischen Ausrichtung. Eine Diversitätsstrategie, wie sie beispielsweise für die Bundesverwaltung erarbeitet wurde, setzt sich das Ziel, Vielfalt in allen Ebenen der Verwaltung zu verankern und damit Chancengerechtigkeit zu fördern. Auch kommen, im Lagebericht zu Rassismus in Deutschland aus dem Jahr 2023, Diversitätsmanagement und diversitätsfördernden Maßnahmen eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung zu. Ein zentrales Ziel der Diversitätsstrategien und politischen Maßnahmen ist es, die Gesellschaft chancengerechter zu gestalten und dafür gruppenbezogene Benachteiligungen abzubauen. Diversitätsmanagement soll beispielsweise in allen öffentlichen Strukturen dafür sorgen, dass die Belegschaft repräsentativ die Gesellschaft abbildet. Dieses Abbild soll dann in dem Sinne repräsentativ sein, dass Gruppen, die entlang bestimmter Diskriminierungsdimensionen als benachteiligt markiert wurden, in wirtschaftlichen und öffentlichen Strukturen, einen gleichen Teil der Belegschaft ausmacht, wie in der Gesamtgesellschaft. Diskriminierung, die entlang rassistischer Zuschreibungen stattfindet, soll entsprechend durch eine stärkere Sichtbarkeit von Menschen mit Migrationshintergrund in öffentlichen Institutionen begegnet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Diversitätspolitik und -forschung vor dem Hintergrund dreier Rassismus-Begriffe
    • Liberaler Rassismus/Antirassismus
    • Rassismus-kritische Perspektive am Beispiel Paul Mecheril

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Konzept der Diversitätspolitik und -forschung im Kontext von Rassismus und stellt drei verschiedene Rassismus-Begriffe einander gegenüber.

  • Analyse der Diversitätspolitik aus der Sicht der Bundesregierung
  • Kritik an der individualistischen Perspektive des liberalen Rassismus-Verständnisses
  • Einführung einer rassismus-kritischen Perspektive nach Paul Mecheril
  • Untersuchung der Rolle der Staatsangehörigkeit als Ausschlusskriterium im zeitgenössischen Rassismus
  • Verknüpfung von Diversitätspolitik mit den historischen und aktuellen Erscheinungsformen von Rassismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der erste Teil des Textes stellt die Diversitätspolitik der Bundesregierung vor und erläutert deren Zielsetzung, die in der Förderung von Chancengerechtigkeit und der Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung liegt. Dabei wird betont, dass Diversitätsmanagement und -fördernde Maßnahmen eine zentrale Rolle spielen, um die Gesellschaft chancengerechter zu gestalten.
  • Im zweiten Teil wird das liberale Rassismus-Verständnis der Bundesregierung kritisch beleuchtet. Dieses Verständnis betont die Individualisierung von Schuld und Verantwortung für rassistische Einstellungen und sieht in der Bildung und Diversitätskompetenz die wichtigsten Gegenmaßnahmen.
  • Der dritte Teil des Textes stellt die rassismus-kritische Perspektive von Paul Mecheril vor. Mecheril beschreibt Rassismus als ein gesellschaftliches Ordnungssystem, das die Ungleichbehandlung von Menschen entlang natio-ethno-kultureller Gruppenkonstruktionen legitimiert.

Schlüsselwörter

Diversitätspolitik, Rassismus, Antirassismus, Diskriminierung, Diversitätsmanagement, liberaler Rassismus, Rassismus-kritische Theorie, Staatsangehörigkeit, natio-ethno-kulturelle Zuschreibungen, Kolonialismus, gesellschaftliche Ordnungssysteme, Ungleichbehandlung, Machtstrukturen.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Diversitätspolitik und -forschung vor dem Hintergrund dreier Rassismus-Begriffe
Université
University of Bonn  (Politik- und Sozialwissenschaften)
Cours
Diversitätsforschung
Auteur
Eyleen Fenske (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
10
N° de catalogue
V1382145
ISBN (PDF)
9783346930460
Langue
allemand
mots-clé
RCT Antirassismus Diversity Rassismus Kolonialismus Materialistische Rassismuskritik Postkoloniale Theorie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Eyleen Fenske (Auteur), 2023, Diversitätspolitik und -forschung vor dem Hintergrund dreier Rassismus-Begriffe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382145
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint