Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Historia

Migrationsreferentieller Rap als mögliche Chance interkulturellen historischen Lernens

Título: Migrationsreferentieller Rap als mögliche Chance interkulturellen historischen Lernens

Trabajo Escrito , 2020 , 25 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Arthur Kutzmann (Autor)

Didáctica - Historia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die der Arbeit zugrundeliegende Frage „‘Einwanderungsland Deutschland‘ – Migrationsreferentieller Rap als Chance interkulturellen historischen Lernens?“ wird im Dreischritt Theorie – Empirie – Pragmatik verhandelt.

Weil Rap aus geschichtsdidaktischer Perspektive nahezu ein Desiderat darstellt, gilt es zunächst, Rap entlang kultur- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse geschichtsdidaktisch einzuordnen. Dies erfolgt ebenfalls über einen Dreischritt, der aufeinander aufbaut. Theoretische Grundvoraussetzung für eine unterrichtpraktische Auseinandersetzung mit Rap im Geschichtsunterricht bildet die historische Referenz des Materials. Dem wird Rechnung getragen, indem am Rap als Spiegel von Migrationserfahrungen und Medium von Gesellschaftskritik die Eigenschaften eines historischen Zeugnisses nachgewiesen werden, aus der sich migrationsgeschichtliche Ereignisse rekonstruieren lassen.

Als Spiegel von Migrationserfahrungen, in denen die drei Zeitdimensionen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verschmelzen, avanciert migrationsreferentieller Rap zur Artikulation von Geschichtsbewusstsein. Als ständig zugänglicher Ort, in dem sich das Geschichtsbewusstsein einer ganzen Migrationsgeneration niederschlägt, arriviert es sogar zum geschichtskulturellen Gut. Erst aus diesen theoretischen geschichtsdidaktischen Erkenntnissen lassen sich thesenhaft unterrichtspraktische Potentiale von Rap formulieren, die dann empirisch verifiziert/falsifiziert werden können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie – Das kultur- und sozialwissenschaftliche Potential von Rap in seiner geschichtsdidaktischen Bedeutung
    • Rap als Zeugnis deutscher Migrationsgeschichte
    • Artikulation des Geschichtsbewusstseins im Rap
    • Rap als geschichtskulturelles Gut
  • Unterrichtspraktisches Potentials am Beispiel von Eko Fresh („Aber“) und Alpa Gun („Ausländer“)
    • Eko Fresh – „Was integrier'n, ihr woll uns assimilieren!“
    • Alpa Gun – „Ich bin ein Ausländer, doch Berlin ist mein Zuhause, meine Heimat, meine Stadt...“
  • Pragmatik – Rap als Chance für interkulturelles historisches Lernen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Potential von migrationsreferentiellem Rap für das interkulturelle historische Lernen im Kontext des Einwanderungslandes Deutschland. Sie befasst sich mit der geschichtsdidaktischen Einordnung von Rap und analysiert seine kultur- und sozialwissenschaftliche Bedeutung. Dabei stehen die Rekonstruktion deutscher Migrationsgeschichte aus der Perspektive von Rap, die Artikulation von Geschichtsbewusstsein und die Etablierung von Rap als geschichtskulturelles Gut im Vordergrund.

  • Die geschichtsdidaktische Bedeutung von Rap
  • Rap als Spiegel von Migrationserfahrungen
  • Artikulation von Geschichtsbewusstsein im Rap
  • Interkulturelles historisches Lernen im Kontext von Migration
  • Die Rolle von Rap im Geschichtsunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage: "Einwanderungsland Deutschland" – Migrationsreferentieller Rap als Chance interkulturellen historischen Lernens?". Kapitel 2 analysiert das kultur- und sozialwissenschaftliche Potential von Rap in seiner geschichtsdidaktischen Bedeutung. Hierbei wird Rap als Zeugnis deutscher Migrationsgeschichte, als Medium der Artikulation von Geschichtsbewusstsein und als geschichtskulturelles Gut betrachtet. Kapitel 3 beleuchtet das unterrichtspraktische Potential von Rap anhand der Songs "Aber" (Eko Fresh) und "Ausländer" (Alpa Gun). Abschließend diskutiert Kapitel 4 die pragmatischen Implikationen von Rap für interkulturelles historisches Lernen.

Schlüsselwörter

Migrationsgeschichte, Rap, interkulturelles historisches Lernen, Einwanderungsland Deutschland, Geschichtsbewusstsein, geschichtskulturelles Gut, Unterrichtspraktik, Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaften.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Migrationsreferentieller Rap als mögliche Chance interkulturellen historischen Lernens
Universidad
University of Münster
Calificación
1,3
Autor
Arthur Kutzmann (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
25
No. de catálogo
V1382165
ISBN (Ebook)
9783346928528
ISBN (Libro)
9783346928535
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rap, Didaktik, Einwanderungsland, historisches Lernen, Migration
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Arthur Kutzmann (Autor), 2020, Migrationsreferentieller Rap als mögliche Chance interkulturellen historischen Lernens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382165
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint