Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía curativa y especial

Die kritisch-konstruktivistische Didaktik Wolfgang Klafkis

Ausgewählte Methoden im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Título: Die kritisch-konstruktivistische Didaktik Wolfgang Klafkis

Trabajo , 2019 , 16 Páginas , Calificación: 1,6

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Pedagogía curativa y especial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der kritisch-konstruktivistischen Didaktik Klafkis. Dabei steht die Fragestellung, welchen Wert ein an die Überlegungen Klafkis ausgerichteter Unterricht für das Unterrichten geistig beeinträchtigter Kinder darstellt, im
Vordergrund der Bearbeitung.

Da Kinder und Jugendliche mit geistigen Entwicklungsverzögerungen oftmals besondere Bedürfnisse aufweisen, soll gezeigt werden, inwiefern mit Hilfe von Klafkis Überlegungen diese Bedürfnisse im Kontext Schule
aufgefangen werden können. Über die Analyse zweier verschiedener Unterrichtsmethoden, die an die Didaktik Klafkis angelehnt sind, erfolgt diesbezüglich die Herausarbeitung der Bedeutung der kritisch-konstruktivistischen Didaktik für den Unterricht mit geistig beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die kritisch-konstruktivistische Didaktik Wolfgang Klafkis
    • Konsequenzen für den Unterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
  • Kritisch-konstruktivistische Aspekte am Beispiel ausgewählter Unterrichtsmethoden: „Lernen Schritt für Schritt“ und „Aufgabenfolge“
  • Resümee: Eigene Einschätzung über den Nutzen der dargestellten Methoden im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der kritisch-konstruktivistischen Didaktik von Wolfgang Klafki und analysiert deren Relevanz für den Unterricht von geistig beeinträchtigten Kindern. Sie untersucht, wie die didaktischen Überlegungen von Klafki helfen können, den besonderen Bedürfnissen dieser Kinder im Schulunterricht gerecht zu werden.

  • Die kritisch-konstruktivistische Didaktik von Wolfgang Klafki
  • Der Einfluss von Klafkis Didaktik auf den Unterricht für geistig beeinträchtigte Schüler
  • Die Bedeutung von Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität im Unterricht
  • Die Analyse ausgewählter Unterrichtsmethoden vor dem Hintergrund der kritisch-konstruktivistischen Didaktik
  • Die Bedeutung des Praxisbezugs und der individuellen Lernbedürfnisse im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor, indem sie die kritisch-konstruktivistische Didaktik Klafkis als Ausgangspunkt für die Analyse des Unterrichts von geistig beeinträchtigten Kindern definiert. Sie verdeutlicht die Bedeutung von Klafkis Überlegungen für die Bewältigung der besonderen Bedürfnisse dieser Kinder im Kontext Schule.
  • Die kritisch-konstruktivistische Didaktik Wolfgang Klafkis: Dieses Kapitel stellt die kritisch-konstruktivistische Didaktik Klafkis vor und erläutert die Kernaussagen und Konzepte. Es beleuchtet insbesondere die Bedeutung von Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität sowie den konstruktivistischen Ansatz der Didaktik, der die individuelle Konstruktion von Wissen betont.
  • Kritisch-konstruktivistische Aspekte am Beispiel ausgewählter Unterrichtsmethoden: „Lernen Schritt für Schritt“ und „Aufgabenfolge“: In diesem Kapitel werden zwei Unterrichtsmethoden – „Lernen Schritt für Schritt“ und „Aufgabenfolge“ – vorgestellt und anhand der kritisch-konstruktivistischen Didaktik analysiert. Die Analyse zielt darauf ab, den praktischen Nutzen der Methoden im Unterricht von geistig beeinträchtigten Kindern aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen der kritisch-konstruktivistischen Didaktik, inklusiven Unterrichts, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Selbstbestimmung, Mitbestimmung, Solidarität, Unterrichtsmethoden, Praxisbezug, individuelle Lernbedürfnisse und der Konstruktion von Wissen. Die Arbeit analysiert verschiedene Unterrichtsmethoden im Kontext der kritisch-konstruktivistischen Didaktik und untersucht deren Relevanz für den Unterricht von geistig beeinträchtigten Kindern.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die kritisch-konstruktivistische Didaktik Wolfgang Klafkis
Subtítulo
Ausgewählte Methoden im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Universidad
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Sondrpädagogik)
Curso
Didaktik und Methodik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Calificación
1,6
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
16
No. de catálogo
V1382217
ISBN (PDF)
9783346928641
ISBN (Libro)
9783346928658
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sonderpädagogik, Heilpädagogik, Förderschullehramt. Lehramt, L5, Förderschwerpunkt, geistige Entwicklung, geistige Beeinträchtigung, geistige Behinderung, Unterricht, Methodik, Didaktik, handlungsorientierter Unterricht, Handlungsorientierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2019, Die kritisch-konstruktivistische Didaktik Wolfgang Klafkis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382217
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint