Angesichts der Auseinandersetzung E.T.A. Hoffmanns mit Automaten, Maschinen und sonstigen technischen Errungenschaften einerseits und dem zweihundert Jahre später erreichten technologischen Entwicklungsstand lassen sich die zentralen Fragen der vorliegenden Masterarbeit wie folgt formulieren. Können die drei Erzählungen "Die Automate", "Der Sandmann" und "Nussknacker und Mäusekönig", die für Automaten und künstliche Menschen bei E.T.A. Hoffmann stehen, als faszinierende posthumane Fantasien im Rahmen der deutschen Spätromantik begriffen werden? Hat E.T.A. Hoffmann damit die weitere technologische Entwicklung bis zur Jetztzeit gleichsam vorausgeahnt bzw. die sich im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz auftretenden Problemlagen bereits im Ansatz erfasst? Welche Schlussfolgerungen lassen sich aufgrund der heutigen Situation für das Verhältnis Mensch-Maschine vom Standpunkt des Transhumanismus und des Posthumanismus ziehen?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Mensch und Maschine: zeitgenössische und aktuelle Thematik
- Zentrale Forschungsfragen
- Vorgehensweise
- Werkanalysen
- Biographische Anmerkungen zum Werkverständnis
- Die Automate
- Die Handlung
- Aussagegehalt aus zeitgenössischer Perspektive und Rezeption
- Vergleich mit aktuellen technologischen Entwicklungen
- Der Sandmann
- Die Handlung
- Rezeption und Aussagegehalt aus zeitgenössischer Perspektive
- Vergleich mit aktuellen technologischen Entwicklungen
- Nussknacker und Mäusekönig
- Die Handlung
- Aussagegehalt aus zeitgenössischer Perspektive und Rezeption
- Vergleich mit aktuellen technologischen Entwicklungen
- Interpretation aus aktueller Perspektive
- Künstliche Intelligenz aus ethisch-moralischer Sicht
- Beunruhigende Faszination: Künstliche Intelligenz als Menschheitsbedrohung?
- Technologie als Chance? Kritischer Transhumanismus
- Fazit
- Zusammenfassung der Erkenntnisse und Beantwortung der zentralen Forschungsfragen
- Ausblick: E.T.A. Hoffmann als genialer Zukunftsvisionär
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Automaten und künstlichen Menschen im Werk von E.T.A. Hoffmann im Kontext der deutschen Spätromantik. Sie analysiert die literarische Auseinandersetzung mit der Verbindung von Mensch und Maschine und erforscht die Bedeutung dieser Themen für die damalige Zeit und deren Relevanz für die heutige Gesellschaft.
- Die Rolle von Automaten und künstlichen Menschen in Hoffmanns Werk
- Der Einfluss der industriellen Revolution auf die Wahrnehmung von Mensch und Maschine
- Die Bedeutung von Hoffmanns Werken für das Verständnis der heutigen Debatte über Künstliche Intelligenz und Transhumanismus
- Die ethischen und moralischen Herausforderungen, die mit der Entwicklung von künstlicher Intelligenz verbunden sind
- Hoffmanns visionärer Blick auf die Zukunft und die Möglichkeiten der Technologie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein, indem es die zeitgenössische und aktuelle Relevanz der Verbindung von Mensch und Maschine beleuchtet. Es werden die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vorgestellt und die methodische Vorgehensweise erläutert.
Das zweite Kapitel beinhaltet Werkanalysen von drei Werken von E.T.A. Hoffmann: „Die Automate“, „Der Sandmann“ und „Nussknacker und Mäusekönig“. Es werden die jeweiligen Handlungsverläufe zusammengefasst und die Aussagegehalte aus zeitgenössischer Perspektive sowie die Rezeption betrachtet. Zudem wird ein Vergleich mit aktuellen technologischen Entwicklungen gezogen.
Das dritte Kapitel widmet sich der Interpretation der Ergebnisse aus aktueller Perspektive. Es werden die ethischen und moralischen Herausforderungen der künstlichen Intelligenz beleuchtet, die Faszination und Bedrohung, die von der Künstlichen Intelligenz ausgehen, sowie die Chancen, die die Technologie bietet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der deutschen Spätromantik, der Beziehung von Mensch und Maschine, der industriellen Revolution, der künstlichen Intelligenz, dem Transhumanismus, ethischen Fragen der Technologie und Hoffmanns visionärem Blick auf die Zukunft.
- Quote paper
- Eleftheria Papadopoulou (Author), 2021, Automaten und künstliche Menschen bei E.T.A. Hoffmann. Faszinierende posthumane Fantasien im Rahmen der deutschen Spätromantik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382232