Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Latin

Claudians Rezeption der Tyrannentopik römischer Geschichtsschreiber im "De Bello Gildonico"

Allusion Neros durch die Rezeption Tacitus‘?

Title: Claudians Rezeption der Tyrannentopik römischer Geschichtsschreiber im "De Bello Gildonico"

Term Paper , 2019 , 16 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Arthur Kutzmann (Author)

Latin
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit der folgende Arbeitsfrage: Claudians Rezeption der Tyrannentopik römischer Geschichtsschreiber im De Bello Gildonico (162b–184) – Allusion Neros durch die Rezeption Tacitus‘?

Im ersten Schritt wird dargelegt, dass Claudian bereits in anderen Werken das historiographische Tyrannenbild Neros als Negativbeispiel moralischer Verderblichkeit nutzt. Dafür wird Claudians Panegyricus de quarto consulatu Honorii Augusti und In Eutropium herangezogen. Darüber hinaus muss geprüft werden, ob sich das tyrannische Nerobild Claudians aus der Tacitusischen Historiographie konstituiert. Im zweiten Teil dann erfolgt die Analyse und Interpretation ausgewählter Verse der angegebenen Textstelle unter der vorgestellten Arbeitsfrage.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • a) Einordnung in Werk und Kontext
    • b) Claudians Nerobild im Spiegel historiographischer Darstellung
    • c) Analyse und Interpretation (162b-182) - Allusion Neros?
  • 3. Fazit
  • 4. Literaturverzeichnis
    • a) Textausgabe, Kommentar, Übersetzung
    • b) Forschungsliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Verwendung des Tyrannentopos in Claudians Werk "De Bello Gildonico" und analysiert, ob Claudian in diesem Zusammenhang bewusst auf die Historiographie, insbesondere auf die Darstellung Neros bei Tacitus, Bezug nimmt. Die zentrale Frage ist, ob Claudians Tyrannenbild von Gildo durch die Rezeption des Tacitusischen Nerobilds geprägt ist.

  • Rezeption des Tyrannentopos in der römischen Literatur
  • Claudians Nerobild im Spiegel historiographischer Darstellungen
  • Analyse und Interpretation von Claudians "De Bello Gildonico" (162b-184)
  • Intertextuelle Bezüge zu Tacitus' Darstellung Neros
  • Die Rolle der römischen Geschichtsschreibung in Claudians Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Werk "De Bello Gildonico" und die historische Situation ein, die Claudians Werk prägt. Der Hauptteil befasst sich mit der Einordnung des Werkes in den Kontext der römischen Literatur, analysiert Claudians Nerobild und interpretiert die relevanten Verse im "De Bello Gildonico" (162b-184). Dabei wird die Frage nach der Rezeption Tacitus' in Claudians Werk beleuchtet.

Schlüsselwörter

Claudian, De Bello Gildonico, Tyrannentopos, Tacitus, Nero, Historiographie, Allusion, intertextuelle Bezüge, Tyrannenbild, Romanische Literatur, Spätantike, römische Geschichtsschreibung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Claudians Rezeption der Tyrannentopik römischer Geschichtsschreiber im "De Bello Gildonico"
Subtitle
Allusion Neros durch die Rezeption Tacitus‘?
College
University of Münster
Grade
2,3
Author
Arthur Kutzmann (Author)
Publication Year
2019
Pages
16
Catalog Number
V1382253
ISBN (PDF)
9783346928986
ISBN (Book)
9783346928993
Language
German
Tags
Claudian, Rezeption, Nero, Bello Gildonico, Allusion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Arthur Kutzmann (Author), 2019, Claudians Rezeption der Tyrannentopik römischer Geschichtsschreiber im "De Bello Gildonico", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382253
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint