Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Latin

Claudians Rezeption der Tyrannentopik römischer Geschichtsschreiber im "De Bello Gildonico"

Allusion Neros durch die Rezeption Tacitus‘?

Titre: Claudians Rezeption der Tyrannentopik römischer Geschichtsschreiber im "De Bello Gildonico"

Dossier / Travail , 2019 , 16 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Arthur Kutzmann (Auteur)

Latin
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit befasst sich mit der folgende Arbeitsfrage: Claudians Rezeption der Tyrannentopik römischer Geschichtsschreiber im De Bello Gildonico (162b–184) – Allusion Neros durch die Rezeption Tacitus‘?

Im ersten Schritt wird dargelegt, dass Claudian bereits in anderen Werken das historiographische Tyrannenbild Neros als Negativbeispiel moralischer Verderblichkeit nutzt. Dafür wird Claudians Panegyricus de quarto consulatu Honorii Augusti und In Eutropium herangezogen. Darüber hinaus muss geprüft werden, ob sich das tyrannische Nerobild Claudians aus der Tacitusischen Historiographie konstituiert. Im zweiten Teil dann erfolgt die Analyse und Interpretation ausgewählter Verse der angegebenen Textstelle unter der vorgestellten Arbeitsfrage.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • a) Einordnung in Werk und Kontext
    • b) Claudians Nerobild im Spiegel historiographischer Darstellung
    • c) Analyse und Interpretation (162b-182) - Allusion Neros?
  • 3. Fazit
  • 4. Literaturverzeichnis
    • a) Textausgabe, Kommentar, Übersetzung
    • b) Forschungsliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Verwendung des Tyrannentopos in Claudians Werk "De Bello Gildonico" und analysiert, ob Claudian in diesem Zusammenhang bewusst auf die Historiographie, insbesondere auf die Darstellung Neros bei Tacitus, Bezug nimmt. Die zentrale Frage ist, ob Claudians Tyrannenbild von Gildo durch die Rezeption des Tacitusischen Nerobilds geprägt ist.

  • Rezeption des Tyrannentopos in der römischen Literatur
  • Claudians Nerobild im Spiegel historiographischer Darstellungen
  • Analyse und Interpretation von Claudians "De Bello Gildonico" (162b-184)
  • Intertextuelle Bezüge zu Tacitus' Darstellung Neros
  • Die Rolle der römischen Geschichtsschreibung in Claudians Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Werk "De Bello Gildonico" und die historische Situation ein, die Claudians Werk prägt. Der Hauptteil befasst sich mit der Einordnung des Werkes in den Kontext der römischen Literatur, analysiert Claudians Nerobild und interpretiert die relevanten Verse im "De Bello Gildonico" (162b-184). Dabei wird die Frage nach der Rezeption Tacitus' in Claudians Werk beleuchtet.

Schlüsselwörter

Claudian, De Bello Gildonico, Tyrannentopos, Tacitus, Nero, Historiographie, Allusion, intertextuelle Bezüge, Tyrannenbild, Romanische Literatur, Spätantike, römische Geschichtsschreibung.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Claudians Rezeption der Tyrannentopik römischer Geschichtsschreiber im "De Bello Gildonico"
Sous-titre
Allusion Neros durch die Rezeption Tacitus‘?
Université
University of Münster
Note
2,3
Auteur
Arthur Kutzmann (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
16
N° de catalogue
V1382253
ISBN (PDF)
9783346928986
ISBN (Livre)
9783346928993
Langue
allemand
mots-clé
Claudian, Rezeption, Nero, Bello Gildonico, Allusion
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Arthur Kutzmann (Auteur), 2019, Claudians Rezeption der Tyrannentopik römischer Geschichtsschreiber im "De Bello Gildonico", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382253
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint