In der Hausarbeit soll Nietzsches Ethik mit einem besonderen Blick auf moralische Werte analysiert werden. Dies soll vorwiegend bezogen auf "Jenseits von Gut und Böse" und "Zur Genealogie der Moral" geschehen. Zu den prägenden Formulierungen Nietzsches gehört die "Umwertung aller Werte". Deshalb soll geklärt werden, welchen Wertebegriff Nietzsche verwendet und inwiefern damit eine Dekonstruktion der Ethik betrieben werden kann.
Da Nietzsche sich in vielfältiger Form von den klassischen Vorstellungen ab-grenzt, ist es sinnvoll, zunächst die moralischen Ansätze zu beschreiben, von welchen Nietzsche explizit spricht. Immer wieder wird dabei deutlich, dass sich Moralbetrachtungen und erkenntniskritische Momente überschneiden. So ist die Kritik Nietzsches am vorherrschenden Moralsystem nicht ohne seine erkenntniskritischen Betrachtungen zu verstehen. Nietzsche zufolge repräsentieren die Moralen in der Geschichte die Postulierung eines Guten, um die Furcht vor dem leidvollen Leben zu beherrschen. In der Auseinandersetzung mit den geschichtlich aufgetretenen Ethiken sollen zwei Aspekte angesprochen werden: Der freie Wille als Grundlage des selbstbestimmten Handelns und das Prinzip der Verallgemeinerbarkeit, wie es z.B. der kategorische Imperativ fordert.
Da sich Nietzsche auf die Tugenden der Wahrhaftigkeit und Redlichkeit beruft, scheint es nahezuliegen, Nietzsches Wertebegriff in der Tugendethik zu verorten. Die bemerkenswerte Wende bezieht sich auf seine Deutung dieser Tugenden als Prinzip der Wahrheitssuche gegen den Wunsch, etwas außer sich zu wollen, also z.B. gegen jede Begründung einer Ethik außer sich selbst. Hiermit ist bereits einer der wichtigen Begriffe Nietzsches genannt: das Selbst. Nach Gerhardt versteht Nietzsche Moral als Selbstverhältnis oder auch als Selbstverantwortlichkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Umwertung aller Werte
- Werte in der klassischen Ethik
- Eine vorläufige Betrachtung von Nietzsches Wertebegriff
- Analyse der moralischen Werte in Jenseits von Gut und Böse und Zur Genealogie der Moral
- Willensfreiheit oder Wille zur Macht
- Das Allgemeine oder das Individuelle
- Ästhetik und der Begriff des Lebens
- Kann es eine Ästh-Ethik geben?
- Das Leben als Kunstwerk und die Frage der Ethik
- Das Ästhetische und das Allgemeine
- Fazit: Begründet das Ästhetische eine Destruktion oder eine Dekonstruktion des Moralischen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Nietzsches Ethik mit besonderem Fokus auf moralische Werte. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den Werken "Jenseits von Gut und Böse" und "Zur Genealogie der Moral". Die Arbeit untersucht Nietzsches "Umwertung aller Werte" und klärt, welchen Wertebegriff er verwendet und inwiefern er eine Dekonstruktion der Ethik damit betreibt.
- Nietzsches Kritik am klassischen Moralbegriff
- Der Wille zur Macht als Grundlage des Handelns
- Das Individuum und die Bedeutung des Selbst
- Die Rolle der Ästhetik im ethischen Diskurs
- Die Frage nach der Destruktion oder Dekonstruktion des Moralischen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung von Nietzsches "Umwertung aller Werte" und zeigt, wie er sich von klassischen moralischen Ansätzen abgrenzt.
Das zweite Kapitel behandelt die Umwertung aller Werte und unterscheidet zwischen verschiedenen Wertbegriffen, wie dem ökonomischen, soziologischen und ethischen. Es analysiert, wie Nietzsche den Begriff "Wert" verwendet und wie er ethische Werte als subjektiv und historisch bestimmt entwertet.
Das dritte Kapitel untersucht Nietzsches moralische Werte im Kontext von "Jenseits von Gut und Böse" und "Zur Genealogie der Moral". Es analysiert die Konzepte von Willensfreiheit und Wille zur Macht, das Verhältnis von Allgemeinem und Individuellem sowie den Zusammenhang von Ästhetik und Lebensbegriff.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Frage, ob eine Ästh-Ethik möglich ist. Es diskutiert das Leben als Kunstwerk, die Frage der Ethik im Kontext der Ästhetik und die Beziehung zwischen Ästhetischem und Allgemeinem.
Schlüsselwörter
Nietzsche, Ethik, Moral, Umwertung aller Werte, Wille zur Macht, Individuum, Selbst, Ästhetik, Lebensbegriff, Dekonstruktion, Destruktion
- Citar trabajo
- Margit Dornseifer (Autor), 2020, Ästh-Ethik? Eine Analyse zu moralischen Werten bei Nietzsche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382378