Was genau ist eigentlich Code-Switching? Wie funktioniert Mehrsprachigkeit und was passiert bei Kindern, die mehrsprachig aufwachsen? Welche Konsequenzen sollten Pädagoginnen und Pädagogen daraus ziehen? All dies soll in dieser Arbeit ergründet werden.
Der Begriff „Code-Switching“ würde, wenn man ihn wörtlich übersetzte, so viel wie „Kode-Umschalten“ bedeuten. Die Verwendung von Sprachen – allesamt auf die eine oder andere Weise kodiert - stellt ein allgegenwärtig auftretendes Phänomen dar, sei es in privaten oder in beruflichen Kontexten. Den meisten Menschen ist dieses Phänomen gar nicht bewusst und viele betrachten sich als rein-einsprachig. Dabei ist sicherlich dem einen oder anderen jedoch schon einmal bewusst aufgefallen, dass er oder sie mit ihren Arbeitskollegen anders spricht als mit seinen oder ihren Freunden und Verwandten. Im Urlaub im nicht-deutschsprachigen Ausland bemüht man sich oft, wenigstens den einen oder anderen Satz in der Sprache des Gastlandes zu erlernen – gewissermaßen als Eisbrecher für ein Gespräch mit den Gastgebern und allgemein um eine sympathische Atmosphäre bei Begegnungen mit Einheimischen zu erschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Der Begriff „Code-Switching“
- Code-Switching in der Kindheit und Sozialisation
- Code-Switching in Kindergärten und Schulen
- Der Sprachbegriff
- Sprachliche Vielfalt in Bildungseinrichtungen
- Historischer Abriss: Code-Switching im Bildungswesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit dem Phänomen des Code-Switching, insbesondere im Kontext der deutschen Bildungseinrichtungen. Er untersucht die Verwendung von verschiedenen Sprachen und Codes in der Kindheit und deren Einfluss auf die sprachliche und soziale Entwicklung. Dabei wird der Fokus auf die Herausforderungen und Chancen gelegt, die sich für Kindergärten und Schulen durch die sprachliche Vielfalt der Schülerinnen und Schüler ergeben.
- Definition und Bedeutung von Code-Switching
- Code-Switching in der kindlichen Sprachentwicklung und Sozialisation
- Code-Switching in heterogenen Bildungseinrichtungen
- Sprachliche Vielfalt als Herausforderung und Chance für das Bildungswesen
- Historische Entwicklung des Code-Switching im Bildungswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Begriff „Code-Switching“
Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Code-Switching“ und erläutert, wie das Phänomen in verschiedenen Kontexten auftritt. Es wird die Bedeutung von sprachlicher Kompetenz und die Allgegenwärtigkeit des Code-Switching hervorgehoben.
Code-Switching in der Kindheit und Sozialisation
Der Abschnitt beleuchtet den Einfluss von Code-Switching auf die kindliche Sprachentwicklung und Sozialisation. Es wird die Bedeutung der sprachlichen Kompetenzen, die Kinder im Laufe ihrer Entwicklung erwerben, im Kontext des Code-Switching und der sozialen Interaktion aufgezeigt.
Code-Switching in Kindergärten und Schulen
Dieser Teil des Essays befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die sich für Kindergärten und Schulen durch das Code-Switching der Schülerinnen und Schüler ergeben. Es wird die Heterogenität der sprachlichen Voraussetzungen in Bildungseinrichtungen und die Bedeutung des Code-Switching für die sprachliche Entwicklung der Kinder in diesem Kontext diskutiert.
Der Sprachbegriff
Der Abschnitt beleuchtet verschiedene Formen von Sprachcodes, die im Code-Switching eine Rolle spielen. Dazu zählen standardisierte und nicht-standardisierte Sprachen, Dialekte und verschiedene Höflichkeitsregister.
Sprachliche Vielfalt in Bildungseinrichtungen
Dieser Teil des Essays untersucht die Bedeutung von Sprachsensibilität im Bildungswesen. Es wird betont, dass Kindergärten und Schulen die sprachliche Vielfalt der Schülerinnen und Schüler als Chance für die Förderung der sprachlichen und sozialen Entwicklung begreifen sollten.
Schlüsselwörter
Dieser Essay befasst sich mit den Begriffen Code-Switching, Sprachliche Vielfalt, Kindheit, Sozialisation, Bildungseinrichtungen, Deutsch, Dialekte, Standardsprache, Sprachsensibilität und Heterogenität. Er untersucht das Phänomen des Code-Switching in Bezug auf seine Auswirkungen auf die sprachliche und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Kontext von Kindergärten und Schulen.
- Quote paper
- Lenard Sprang (Author), 2021, Das Phänomen Code-Switching im schulischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382415