Kinder müssen bei einem Trauerfall angemessen begleitet werden, damit sie verstehen können, was geschieht und sie mit ihren Ängsten und Fantasien nicht allein gelassen sind. Schon frühzeitig mit Kindern über den Tod ins Gespräch zu kommen, wird in der Literatur als guter Weg beschrieben, denn vielfach sind Erwachsene, besonders Eltern, aber auch Lehrkräfte, in konkreten Verlustsituationen emotional betroffen. Manchmal sind sie aber auch unsicher und können Signale der Kinder nicht richtig einordnen und sie in ihrem Trauerprozess nicht angemessen begleiten.
Zu Beginn der theoretischen Grundlagen im 1. Teil der Arbeit geht es um die Definition der Begriffe „Tod“ und „Trauer“, aber auch „Körper“, „Geist“, Seele“ und „Auferstehung“. Sie werden in Bezug auf das Alte und Neue Testament näher betrachtet, um anschließend die Entwicklung eines Todeskonzeptes, die Trauerphasen und -aufgaben als Grundlage für den späteren Hauptteil der Arbeit zu beschreiben. Der Umgang mit Tod und Trauer in der Gesellschaft unter Einbeziehung theologischer Aspekte steht im Mittelpunkt des 2. Teils der Arbeit. Nach einem Entwicklungsüberblick über den Umgang mit Tod und Trauer in unserer Gesellschaft werden die drei orthopraktischen Thanatagogikbereiche nach Plieth vorgestellt: Familie, Gemeinde und Schule.
Im anschließenden Hauptteil dieser Arbeit werden dann am Beispiel des Bilderbuches „Leb wohl, lieber Dachs“ von Susan Varley die Themen Tod und Trauer im Religionsunterricht der Grundschule durch die praktisch-theologische Analyse des Buches anhand der Kriterien nach Plieth beschrieben. Es folgen einige unterrichtliche Möglichkeiten, auch unter dem Stichwort „Orthopraktische Thanatagogik in der Schule“. Weitere methodisch-didaktische Anregungen in Bezug auf Unterrichtsgespräche, eingepasst in die Kriterienanalyse, sollen helfen, der Frage nachzugehen, ob das Bilderbuch gute Möglichkeiten bietet, um mit den Themen Tod und Trauer sensibel im Religionsunterricht der Grundschule umzugehen und Gespräche zu diesem Thema anzubahnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Theoretische Einordnung der Themen „Tod“ und „Trauer“
- 1.1. Begrifflichkeiten zu den Themen „Tod“ und „Trauer“
- 1.1.1. Definition „Tod“
- 1.1.2. Der Tod im Alten und Neuen Testament
- 1.1.3. Definition „Trauer“
- 1.1.4. Die Trauer im Alten und Neuen Testament
- 1.2. Körper, Geist, Seele und Auferstehung im Alten und Neuen Testament
- 1.2.1. Körper, Geist, Seele
- 1.2.2. Auferstehung
- 1.3. Entwicklung eines kindlichen Todeskonzeptes
- 1.3.1. Entwicklung im Säuglingsalter
- 1.3.2. Entwicklung im Kleinkinderalter
- 1.3.3. Entwicklung im Vorschulalter
- 1.3.4. Entwicklung im Grundschulalter
- 1.3.5. Entwicklung im Jugendalter
- 1.4. Phasen der Trauer und Aufgaben der Trauer
- 1.4.1. Trauerphasen
- 2. Umgang mit Tod und Trauer in der Gesellschaft unter Einbeziehung theologischer Aspekte
- 2.1. Tod und Trauer „Früher“ und „Heute“
- 2.2. Orthopraktische Thanatagogik nach Plieth
- 2.2.1. Orthopraktische Thanatagogik in der Familie
- 2.2.2. Orthopraktische Thanatagogik in der Gemeinde, ergänzt durch praktische Beispiele der Hohenwestedter Kirchengemeinde
- 2.2.3. Orthopraktische Thanatagogik in der Schule
- 3. Tod und Trauer im Religionsunterricht der Grundschule, analysiert anhand des Bilderbuches „Leb wohl, lieber Dachs“ von Susan Varley
- 3.1. Die Themen „Tod“ und „Trauer“ im Lehrplan des Faches Evangelische Religion
- 3.2. Bilderbucheinsatz im Unterricht
- 3.3. Analyse des Bilderbuches „Leb wohl, lieber Dachs“ von Susan Varley mit methodisch-didaktischen Anregungen, nach Kriterien von Martina Plieth
- 3.3.1. Kriterium I: Berücksichtigung literarästhetischer Aspekte
- 3.3.2. Kriterium II: Qualität bildhafter Elemente
- 3.3.3. Kriterium III: Authentizität der Todesdarstellungen
- 3.3.4. Kriterium IV: Veranschaulichungsgrad von Stimmungswerten
- 3.3.5. Kriterium V / VI: Plausibilität von Lösungs- und Bewältigungsstrategien, Tragfähigkeit von Konsolationselementen
- 3.3.6. Kriterium VII: Kontinuität von Kommunikations- und Interaktionsstrukturen
- 3.3.7. Kriterium VIII: Offenheitsgrad bzgl. religiöser und/oder christlicher Wertmaßstäbe
- 4. Schlussbetrachtung
- Theologische und pädagogische Perspektiven auf Tod und Trauer
- Entwicklung des Todeskonzeptes bei Kindern
- Umgang mit Tod und Trauer in verschiedenen Lebensbereichen (Familie, Gemeinde, Schule)
- Einsatz von Bilderbüchern im Religionsunterricht
- Analyse des Bilderbuches „Leb wohl, lieber Dachs“ nach Kriterien der orthopraktischen Thanatagogik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Umgang von Grundschulkindern mit den Themen Tod und Trauer im Religionsunterricht. Ziel ist es, die Bedeutung des Religionsunterrichts im Hinblick auf die Begleitung von Kindern in Trauerprozessen zu beleuchten und praktische Hilfestellungen für Lehrkräfte zu geben. Die Arbeit analysiert das Kinderbuch „Leb wohl, lieber Dachs“ von Susan Varley als Beispiel für eine geeignete Lektüre zum Thema Tod und Trauer im Unterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung des Themas Tod und Trauer im Religionsunterricht heraus und beschreibt den Entstehungshintergrund der Arbeit. Kapitel 1 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Themen Tod und Trauer. Dazu gehören die Definition der Begriffe, die Darstellung des Todes und der Trauer im Alten und Neuen Testament sowie die Entwicklung eines kindlichen Todeskonzeptes. Kapitel 2 untersucht den Umgang mit Tod und Trauer in der Gesellschaft, wobei verschiedene Aspekte wie der historische Wandel und die Bedeutung der Orthopraktischen Thanatagogik nach Plieth beleuchtet werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bereich Schule. Kapitel 3 analysiert das Bilderbuch „Leb wohl, lieber Dachs“ von Susan Varley unter methodisch-didaktischen Gesichtspunkten. Das Buch wird auf seine Eignung als Unterrichtsmaterial für das Thema Tod und Trauer im Religionsunterricht der Grundschule hin untersucht.
Schlüsselwörter
Tod, Trauer, Religionsunterricht, Grundschule, Kinderbuch, „Leb wohl, lieber Dachs“, Susan Varley, Orthopraktische Thanatagogik, Martina Plieth, Entwicklung des Todeskonzeptes, Bilderbuchanalyse, methodisch-didaktische Anregungen.
- Arbeit zitieren
- Rike Meyer (Autor:in), 2021, "Tod" und "Trauer" im Religionsunterricht der Grundschule. Eine praktisch-theologische Analyse anhand des Kinderbuches "Leb wohl, lieber Dachs" von Susan Varley, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382508