Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Psychologie pédagogique

Reintegration von Schülern mit Schädel-Hirn-Trauma. Maßnahmen zur Unterrichtsgestaltung

Titre: Reintegration von Schülern mit Schädel-Hirn-Trauma. Maßnahmen zur Unterrichtsgestaltung

Dossier / Travail , 2021 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Psychologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Da der Schulbesuch eine essenzielle Routine im Leben der jungen Betroffenen von Schädel-Hirn-Trauma darstellt und hier frühzeitig Lernschwierigkeiten aufgefangen werden können, sind Kenntnisse zu den Folgen und zur pädagogischen Intervention nach einem Schädel-Hirn-Trauma ein wichtiges Handwerkszeug für Lehrkräfte. Die vorliegende Hausarbeit geht daher der Frage nach: Welche Maßnahmen zur Unterrichtsgestaltung eignen sich an Regelschulen für die Reintegration von Schüler:innen mit Schädel-Hirn-Trauma?

Einleitend wird das Schädel-Hirn-Trauma beschrieben sowie die häufigsten Lernschwierigkeiten, die in der Folge auftreten können. Nachfolgend werden Barrieren aufgezeigt, die den Beteiligten den Wiedereingliederungsprozess in den schulischen Alltag erschweren. Wie sich zeigen wird, prallen hier eine hohe Anzahl an Schulrückkehrenden mit fehlenden Ressourcen und mangelndem Wissen seitens der Schule zusammen. Demgemäß werden im Anschluss handlungsorientierte Maßnahmen zur Unterrichtsgestaltung zusammengetragen und eingeordnet. In einem abschließenden Fazit werden die zentralen Aspekte zusammengefasst und um einen Ausblick ergänzt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schädel-Hirn-Trauma
    • Lernschwierigkeiten als Folge
      • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwäche
      • Gedächtnisstörung
      • Planung und Organisation
    • Barrieren der schulischen Reintegration
  • Maßnahmen zur Unterrichtsgestaltung
    • Zeitplan und Anwesenheit
    • Didaktik
    • Raumgestaltung und Umfeld
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Reintegration von Schülerinnen und Schülern mit Schädel-Hirn-Trauma in den Regelunterricht. Sie analysiert die typischen Lernschwierigkeiten und Barrieren, die den Wiedereinstieg in den Schulalltag erschweren können. Die Arbeit untersucht anschließend geeignete Maßnahmen zur Unterrichtsgestaltung, die die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Schädel-Hirn-Trauma fördern können.

  • Lernschwierigkeiten nach Schädel-Hirn-Trauma
  • Barrieren der schulischen Reintegration
  • Inklusionsfördernde Maßnahmen zur Unterrichtsgestaltung
  • Pädagogische Interventionen bei Schädel-Hirn-Trauma
  • Förderung von individuellen Lernbedürfnissen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert das Schädel-Hirn-Trauma und seine Folgen für das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Die Arbeit beleuchtet die häufigsten Lernschwierigkeiten, die in der Folge auftreten können, wie z.B. Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwäche, Gedächtnisstörung und Probleme mit der Planung und Organisation. Zudem werden Barrieren aufgezeigt, die den Wiedereingliederungsprozess in den schulischen Alltag erschweren können. Hierbei werden unter anderem die mangelnde Aufklärung und die fehlende Vermittlung von Fachwissen über die Folgen für das schulische Lernen thematisiert.

Das Kapitel zu den Maßnahmen zur Unterrichtsgestaltung bietet handlungsorientierte Strategien, um die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Schädel-Hirn-Trauma im Regelunterricht zu ermöglichen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Unterrichtsgestaltung wie den Zeitplan, die Didaktik und die Raumgestaltung. Es werden konkrete Ansätze und Beispiele vorgestellt, um die individuellen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit Schädel-Hirn-Trauma im Unterricht zu berücksichtigen.

Schlüsselwörter

Schädel-Hirn-Trauma, Lernschwierigkeiten, Inklusion, Unterrichtsgestaltung, pädagogische Intervention, Reintegration, schulische Förderung, individuelle Lernbedürfnisse, Aufmerksamkeit, Konzentration, Gedächtnis, Planung, Organisation, Barrieren, Ressourcen, inklusiver Unterricht, Fachwissen, Handlungsorientierung, Zeitplan, Didaktik, Raumgestaltung, Umfeld.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Reintegration von Schülern mit Schädel-Hirn-Trauma. Maßnahmen zur Unterrichtsgestaltung
Université
University of Applied Sciences Hamburg
Cours
Pädagogische Psychologie
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
16
N° de catalogue
V1382601
ISBN (PDF)
9783346927910
ISBN (Livre)
9783346927927
Langue
allemand
mots-clé
reintegration schülern schädel-hirn-trauma maßnahmen unterrichtsgestaltung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Reintegration von Schülern mit Schädel-Hirn-Trauma. Maßnahmen zur Unterrichtsgestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382601
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint