Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Market research

Prinzipien der Preisbestimmung. Welches Preisbildungsprinzip ist besonders sinnvoll?

Title: Prinzipien der Preisbestimmung. Welches Preisbildungsprinzip ist besonders sinnvoll?

Term Paper , 18 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Market research
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie entsteht eigentlich der Preis eines Produktes? Insbesondere in den vergangenen Jahren sind die Preise auf dem Wirtschaftsmarkt enorm gestiegen. Nicht nur im Supermarkt wurden die Preise angezogen, sondern auch bei vielen Konsumgütern, Strom oder Wasser. Die Frage nach den Prinzipien der Preisbestimmungen ist zentral in dieser Arbeit.

Um die Thematik der Hausarbeit nachvollziehen zu können, wird zunächst der Begriff freie Marktwirtschaft erklärt und definiert. Die freie Marktwirtschaft bildet das Gerüst der Preispolitik. Sie beruht auf den Ideen des Liberalismus. Die Basis dieser Idee ist, dass jedem Einzelnen wirtschaftliche Handlungs- und Entscheidungsfreiheit gewährt wird. Die einzige Notwendigkeit, die der Staat sieht, ist die Aufrechterhaltung eines funktionierenden Rechtssystems, die Bereitstellung einer Zahlungswährung sowie Schutz und Sicherheit für Haushalte und Unternehmen zu gewährleisten.

Die Entstehung des Preises hängt von vielen Faktoren ab. Zunächst werden die für die Hausarbeit elementaren Begriffe freie Marktwirtschaft und Preis definiert. Daraufhin widmet sich Kapitel 2 den Prinzipien der Preisbestimmung. Es wird dabei untersucht, welche Arten der Preisbildung in Deutschland genutzt werden. Im darauffolgenden Kapitel wird das Unternehmen Rolex vorgestellt und daraufhin die Preisbildung des Schweizer Unternehmens beleuchtet.

Insbesondere das Model der Rolex Submariner steht dabei im Vordergrund. Es wird sich der Frage angenommen, warum der Preis dieses Modells nachfragebestimmt gesetzt wird. Im letzten Kapitel werden Vor- und Nachteile der kostenorientierten Preisbestimmung aufgezählt und untersucht. In der abschließenden Diskussion wird die Problemstellung mit den Ergebnissen im Kapitel Fazit in Verbindung gebracht.

Die Steuerung der Wirtschaft wird alleinig dem Markt zugeteilt. Diese Steuerung basiert auf dem Prinzip Angebot und Nachfrage. Dieses Prinzip wird durch den Preis gelenkt. Daher spielt der Preis von Produkten auch eine so wichtige Rolle in der freien Marktwirtschaft. Da der Markt Alleinherrscher der Wirtschaft ist, bedeutet es, dass ebenso das Gesetz der freien Preisbildung gilt. Der Preis an sich hat verschiedene Funktionen auf dem Markt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Problemstellung
  • Theoretische Darstellung der Prinzipien der Preisbestimmung
  • Das Unternehmen Rolex
    • Die Rolex Oyster Perpetual Submariner
    • Nachfrageorientierte Preisbestimmung
    • Rolex Oyster Perpetual Submariner Date 116610LV
  • Vor- und Nachteile von kostenorientierter Preisbestimmung
    • Kurze Definition kostenorientierter Preisbestimmung
    • Problematik und Vorteile
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung des Preises von Produkten. Dabei wird untersucht, wie die Preisbildung in der freien Marktwirtschaft funktioniert und welche Faktoren den Preis beeinflussen. Die Arbeit analysiert verschiedene Preisbildungsprinzipien, wie die kostenorientierte Preisbestimmung und die nachfrageorientierte Preisbestimmung.

  • Freie Marktwirtschaft und Preispolitik
  • Prinzipien der Preisbestimmung
  • Preisbildung bei Rolex
  • Kostenorientierte Preisbestimmung
  • Einflussfaktoren auf die Preisbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung und Problemstellung

Die Einleitung führt in die Thematik der Preisbildung ein und stellt die Forschungsfrage nach den Faktoren, die die Entstehung des Preises beeinflussen. Zudem wird der Begriff der freien Marktwirtschaft erklärt und deren Einfluss auf die Preispolitik beleuchtet.

Theoretische Darstellung der Prinzipien der Preisbestimmung

Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Prinzipien der Preisbestimmung im Marketingmix, insbesondere die kostenorientierte und die nachfrageorientierte Preisbildung. Es werden wichtige Einflussfaktoren auf die Preispolitik, wie die Konditionen und das Marktgeschehen, erläutert.

Das Unternehmen Rolex

Dieses Kapitel stellt das Unternehmen Rolex vor und analysiert die Preisbildung bei diesem Unternehmen. Im Fokus steht das Modell der Rolex Submariner, um zu untersuchen, warum der Preis dieses Modells nachfrageorientiert gesetzt wird.

Vor- und Nachteile von kostenorientierter Preisbestimmung

In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile der kostenorientierten Preisbestimmung aufgezeigt. Es wird untersucht, wie diese Preisstrategie in der Praxis funktioniert und welche Herausforderungen sie mit sich bringt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Preisbildung, Preispolitik, freie Marktwirtschaft, kostenorientierte Preisbestimmung, nachfrageorientierte Preisbestimmung, Marketingmix, Rolex, Submariner, Preisgestaltung, Einflussfaktoren.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Prinzipien der Preisbestimmung. Welches Preisbildungsprinzip ist besonders sinnvoll?
Author
Anonym (Author)
Pages
18
Catalog Number
V1382909
ISBN (PDF)
9783346928849
ISBN (Book)
9783346928856
Language
German
Tags
Preisentwicklung Preispolitik Marktwirtschaft Rolex Zahlungswärung WÄrung Freie Marktwirtschaft Angebot und Nachfrage
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), Prinzipien der Preisbestimmung. Welches Preisbildungsprinzip ist besonders sinnvoll?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382909
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint