Mediatisierte sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Besonderheiten und Herausforderungen


Hausarbeit, 2023

16 Seiten, Note: 1,0

Anonym


Inhaltsangabe oder Einleitung

Digitale Medien machen auch vor dem Phänomen der sexualisierten Gewalt nicht Halt. Insbesondere Kinder und Jugendliche sind dabei gefährdet, Formen der mediatisierten sexualisierten Gewalt zu erfahren. Die Arbeit beschäftigt sich insbesondere mit den Spezifika dieser Gewaltform. Dafür werden im Anschluss an eine Begriffsklärung verschiedene Erscheinungsformen systematisiert und dargestellt. Anschließend werden die Besonderheiten mediatisierter sexualisierter Gewalt und Herausforderungen für ein pädagogisches Handeln herausgearbeitet. Dies erfolgt hinsichtlich der Dimensionen "Enträumlichung und Entzeitlichung", "Verbreitung und Veröffentlichung" sowie "Diffusion und Disparitäten".

Aus dem Alltagsleben sind digitale Medien nicht mehr wegzudenken – vor allem nicht aus dem von Kindern und Jugendlichen. Laut der JIM-Studie 2022 steht Jugendlichen zwischen zwölf und 19 Jahren ein breites Repertoire an Medien zur Verfügung: 96% von ihnen besitzen ein eigenes Smartphone, 76% einen eigenen Computer oder Laptop. Gerade das Internet ist in vielen Lebensbereichen der Jugendlichen präsent. Sie nutzen es nicht nur zur Unterhaltung und Informationsbeschaffung, sondern vor allem auch, um mit Freunden und Familie zu kommunizieren.

In diesem Zusammenhang stellen digitale Medien für Kinder und Jugendliche wichtige Erfahrungsräume dar und tragen zur Identitätsentwicklung und Selbstfindung junger Menschen bei. Gerade dadurch sind sie ein essenzieller Bestandteil der sexuellen und geschlechtsbezogenen Sozialisation: Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper, die Suche und Entstehung erster romantisch-intimer Beziehungen sowie die individuelle Positionierung gegenüber Geschlechtsrollenerwartungen vollzieht sich zunehmend über digitale Medien.

In den Medien spiegelt sich das gesamte gesellschaftliche Leben wider – im Guten wie im Schlechten. Daher machen digitale Medien auch vor dem Phänomen der sexualisierten Gewalt nicht Halt. Insbesondere Kinder und Jugendliche sind dabei gefährdet, Formen der mediatisierten sexualisierten Gewalt zu erfahren. So verzeichnet die Polizeiliche Kriminalstatistik im Jahr 2021 in Deutschland 44.276 Fälle der Kinder- und Jugendpornographie, was nahezu eine Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Die Zahlen verdeutlichen die Relevanz mediatisierter sexualisierter Gewalt und die Notwendigkeit sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Details

Titel
Mediatisierte sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Besonderheiten und Herausforderungen
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Note
1,0
Jahr
2023
Seiten
16
Katalognummer
V1382952
ISBN (eBook)
9783346926487
ISBN (Buch)
9783346926494
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sexualisierte Gewalt, Digitale Medien, Mediatisierte sexualisierte Gewalt , Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
Arbeit zitieren
Anonym, 2023, Mediatisierte sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Besonderheiten und Herausforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382952

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Mediatisierte sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Besonderheiten und Herausforderungen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden