Das Ziel dieser Bachelorthesis ist es, den aktuellen Wandel der Arbeitswelt 4.0 darzulegen und die Folgen der Transformation zu definieren. Weiterhin soll eruiert werden, ob das betriebliche Gesundheitsmanagement von der Digitalisierung profitieren kann oder ob es zu Problemen bezüglich der Umsetzung kommt.
In Anbetracht des gegenwärtigen dynamischen Wandels, begründet durch die voranschreitende Digitaliserung, ergibt sich im Zuge dieser Bachelorthesis die Fragestellung: "Welche Chancen bietet die digitale Transformation der Arbeitswelt 4.0 für das betriebliche Gesundheitsmanagement und welche Probleme verursacht diese?"
Um diese Fragestellung wissenschaftlich beantworten zu können, muss die bisherige Digitalisierung der Arbeitswelt eruiert werden. So ist es möglich, die Transformation des betrieblichen Gesundheitsmanagements zu beleuchten. Des Weiteren wird die gegenwärtige Ausgangslange des betrieblichen Gesundheitsmanagements dargelegt, um eine Grundlage für die Beantwortung der Forschungsfrage zu schaffen. Hierzu wird eine umfassende Literaturanalyse durchgeführt, um die Chancen und Probleme der digitalen Transformation für das betriebliche Gesundheitsmanagement zu verdeutlichen. Am Ende dieser Bachelorthesis soll die Fragestellung durch die Ergebnisse der Literaturrecherche beantwortet werden.
Die Digitalisierung verändert die Welt, die sozialen Medien dienen der menschlichen Kommunikation, Apps werden genutzt, um automatisierte Prozesse zu steuern und Roboter befinden sich im Einsatz, um den Menschen den Alltag zu erleichtern. Diese Anwendungsbeispiele sind in der sich ständig wandelnden Welt keine Besonderheiten mehr und werden sich zukünftig noch verstärken. Gegenwärtig ist die Robotertechnologie in vielen Bereichen des Alltags zu finden. Sie unterstützen die Menschen bei der Nutzung des Internets und von Apps. Zudem helfen sie bei wichtigen Finanzentscheidungen und finden Einsatz im privaten Haushalt sowie in Krankenhäusern.
Die Digitalisierung umfasst nicht mehr nur den Bereich der Informationstechnik, sondern vollzieht sich über alle Lebens- und Arbeitsbereiche. Da die Digitalisierung viele gesellschaftliche Veränderungen verantwortet, erfährt diese immer mehr Anklang in der Literatur.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas
- Ziele und Fragestellung
- Literaturrecherche
- Methodische Vorgehensweise
- Aufbau der Arbeit
- Gegenwärtiger Stand der Digitalisierung
- Arbeitswelt 4.0
- Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie
- Potenziale bei der Umsetzung der Digitalisierung
- Steigerung der Mitarbeitermotivation
- Sensibilisierung für eine gesunde Lebensform
- Dezimierung der betrieblichen Gesundheitsausgaben
- Grenzüberschreitender Einsatz
- Komplexität der Implementierung des digitalen BGM
- Technische Voraussetzungen
- Psychische Gesundheit
- Datenschutzgrundverordnung
- Belastungsempfindung durch die Digitalisierung
- Wirksamkeit des digitalen betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation der Arbeitswelt 4.0 für das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM). Ziel ist es, die Potenziale der Digitalisierung für das BGM aufzuzeigen und gleichzeitig die mit der Implementierung verbundenen Probleme und Komplexitäten zu beleuchten.
- Steigerung der Mitarbeitermotivation und Verbesserung der Work-Life-Balance durch digitale Tools und Anwendungen.
- Einsatz digitaler Medien zur Sensibilisierung für eine gesunde Lebensform und Prävention von arbeitsbedingten Erkrankungen.
- Reduzierung von Kosten im betrieblichen Gesundheitsmanagement durch den Einsatz digitaler Technologien.
- Herausforderungen bei der Implementierung digitaler BGM-Konzepte, wie z.B. technische Voraussetzungen, Datenschutz, psychische Gesundheit und Belastungsempfindungen.
- Bewertung der Wirksamkeit von digitalen BGM-Maßnahmen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Digitalisierung für das betriebliche Gesundheitsmanagement.
- Relevanz des Themas: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele und Fragestellung der Arbeit, die angewandte Literaturrecherche, die methodische Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit.
- Gegenwärtiger Stand der Digitalisierung: In diesem Kapitel werden die Entwicklungen der Arbeitswelt 4.0, das digitale betriebliche Gesundheitsmanagement und die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Digitalisierung im BGM dargestellt.
- Potenziale bei der Umsetzung der Digitalisierung: Hier werden die Chancen und Vorteile der Digitalisierung für das BGM aufgezeigt, wie z.B. die Steigerung der Mitarbeitermotivation, die Sensibilisierung für eine gesunde Lebensform und die Dezimierung der betrieblichen Gesundheitsausgaben.
- Komplexität der Implementierung des digitalen BGM: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Implementierung digitaler BGM-Konzepte verbunden sind, z.B. die technischen Voraussetzungen, die psychische Gesundheit, der Datenschutz und die Belastungsempfindung durch die Digitalisierung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind: Digitalisierung, Arbeitswelt 4.0, betriebliches Gesundheitsmanagement, Mitarbeitermotivation, Prävention, Datenschutz, Belastungsempfindung, Wirksamkeit, Covid-19-Pandemie.
- Quote paper
- Andreas Nagel (Author), 2023, Die digitale Transformation der Arbeitswelt 4.0 im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Chancen und Probleme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382963