Der demografische Wandel führt in deutschen Altenpflegeeinrichtungen zu einer steigenden Anzahl an pflegebedürftigen Menschen, welche versorgt werden müssen. Immer mehr ältere Pflegefachkräfte müssen mit der hohen Arbeitsverdichtung umgehen, was zur Folge hat, dass Pflegefachkräfte ab einem Alter von 50 Jahren den Pflegesektor frühzeitig verlassen, was zu einem Fachkräftemangel führt. Des Weiteren gibt es ein Defizit an Nachwuchskräften bedingt durch die prekären Arbeitsbedingungen, die den Pflegesektor prägen. Zu dieser Thematik gibt es eine große Menge an Fachliteratur, die diese Problematik aufgreift und beleuchtet. Bezogen auf die Altenpflegeeinrichtung "Kardinal-Jaeger-Haus" gibt es jedoch noch keine erhobenen Daten, welche Auskunft über das Belastungsempfinden und die Bewältigungsstrategien der beschäftigten Pflegefachkräfte geben.
Mithilfe von Experteninterviews wurden sechs Pflegefachkräfte zu ihrem Belastungsempfinden in der Altenpflegeeinrichtung und der daraus resultierenden Bewältigungsstrategien befragt. Das erhobene Datenmaterial wurde nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Phillip Mayring ausgewertet.
Der demografische Wandel vollzieht sich in Deutschland beständig und wirkt sich im Sektor der stationären Altenpflege in zweierlei Hinsicht aus. Auf der einen Seite durch die zunehmende Multimorbidität sowie Chronifizierung von Erkrankungen und auf der anderen Seite durch den Anstieg der Pflegebedürftigen.
Des Weiteren wird das Personal im Sektor der stationären Altenpflege immer älter. Das Deutsche Pflegehilfswerk verweist in einem Bericht der "Initiative Pflegenot Deutschland" darauf, dass ein immer größerer Teil des Pflegepersonals in Deutschland gegenwertig älter als 50 Jahre ist. Des Weiteren verschärft sich die Situation, da immer mehr Pflegekräfte ab einem Alter von 60 Jahren sich entweder beruflich neu orientieren oder in den vorzeitigen Ruhestand gehen.
Weiterhin ist anzumerken, dass physische und psychische Belastungen in Pflegeberufen im Vergleich zu anderen Berufen auffallend hoch sind. So wurde im Artikel von Selzer deutlich, dass im Sektor der stationären Altenpflege 92 % der Befragten über Beschwerden des Bewegungsapparates klagten, da sie viel im Stehen arbeiten müssen. Dagegen gaben lediglich 47 % der Befragten anderer Berufsgruppen an, ebenfalls überwiegend stehende Arbeiten zu verrichten.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- I Abbildungsverzeichnis
- II Tabellenverzeichnis
- III Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Relevanz des Themas
- 2.1 Fragestellungen
- 2.2 Forschungsziel und Nutzen
- 2.3 Aktueller Forschungsstand
- 2.4 Aufbau der Arbeit
- 3 Definitionsansätze
- 3.1 Work-Ability-Index
- 3.2 Diversity Management
- 3.3 Alternde Gesellschaft und Pflege
- 3.4 Allgemeine Arbeitsbelastungen
- 3.4.1 Ressourcen
- 3.4.2 Stressoren
- 3.4.3 Psychische Belastungen
- 3.4.4 Physische Belastungen
- 3.4.5 Folgen der Belastungen
- 3.5 Bewältigungsstrategien
- 3.6 Verbesserung des Wohlbefindens
- 3.7 Altersdifferenzierung der Pflegefachkräfte
- 3.8 Pflegefachkräfte der stationären Pflege
- 3.8.1 Altenpfleger:innen
- 3.8.2 Gesundheits- und Krankenpfleger:innen
- 3.8.3 Das Altenpflege- und Krankenpflegegesetz
- 3.9 Stationäre Pflegeeinrichtungen
- 3.9.1 Träger Caritas-Trägergesellschaft St. Mauritius gGmbH
- 3.9.2 Altenpflegeheim Kardinal-Jaeger-Haus
- 4 Design und Methode
- 4.1 Datenerhebung mittels Experteninterviews
- 4.1.1 Feldzugang
- 4.1.2 Expertenauswahl und Darstellung und Stichprobe
- 4.1.3 Teilstrukturierter Interviewleitfaden
- 4.1.4 Datenerfassung
- 4.2 Datenschutz
- 5 Datenauswertung
- 5.1 Methoden der Datenauswertung
- 5.2 Kategorienentwicklung
- 5.3 Ergebnisdarstellung der Experteninterviews
- 5.3.1 Belastungsfaktoren
- 5.3.2 Belastungsgrenzen
- 5.3.3 Bewältigungsstrategien
- 5.3.4 Arbeitsbelastung im Pflegealltag
- 5.3.5 Renteneintritt
- 5.3.6 Mitarbeiterbedürfnisse
- 5.3.7 Personalsituation
- 6 Diskussion
- 7 Limitationen
- 8 Fazit und Ausblick
- 9 Literaturverzeichnis
- 11 Anhang
- I Informationsschreiben
- II Probanden-/Teilnehmeraufklärung
- III Einwilligungserklärung
- IV Interviewleitfaden
- V Transkriptionen
- Belastungsempfinden und Bewältigungsstrategien von Pflegefachkräften ab 50 Jahren
- Faktoren, die zur Belastung im Pflegealltag beitragen
- Die Auswirkungen von Arbeitsverdichtung und Personalmangel
- Mögliche Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
- Die Rolle von Diversity Management in der Altenpflege
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Masterthesis vor und erklärt die Relevanz der Untersuchung. Es werden die Fragestellungen, das Forschungsziel und der Nutzen der Arbeit erläutert, sowie der aktuelle Forschungsstand zum Thema aufgezeigt. Die Einleitung gibt zudem einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Relevanz des Themas: Dieses Kapitel vertieft die Relevanz des Themas und beleuchtet die Problematik des demografischen Wandels und dessen Auswirkungen auf den Pflegesektor. Die steigende Anzahl pflegebedürftiger Menschen und die Herausforderung, diese zu versorgen, werden erläutert.
- Kapitel 3: Definitionsansätze: In diesem Kapitel werden wichtige Definitionen und Konzepte rund um die Thematik der Belastung von Pflegefachkräften, Alternde Gesellschaft und Pflege sowie Diversity Management vorgestellt.
- Kapitel 4: Design und Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Datenerhebung und -auswertung. Es werden die Experteninterviews als Methode der Datenerhebung erläutert und die Auswahl der Interviewpartner sowie der Interviewleitfaden vorgestellt. Außerdem wird der Datenschutz im Rahmen der Untersuchung beschrieben.
- Kapitel 5: Datenauswertung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Experteninterviews präsentiert und nach Kategorien geordnet. Es werden die Belastungsfaktoren, Belastungsgrenzen, Bewältigungsstrategien und die Personalsituation in der Altenpflegeeinrichtung beleuchtet.
- Kapitel 6: Diskussion: Dieses Kapitel setzt die Ergebnisse der Untersuchung in einen größeren Kontext und diskutiert die Bedeutung der Erkenntnisse für die Praxis. Es werden die gewonnenen Erkenntnisse mit dem aktuellen Forschungsstand verglichen.
- Kapitel 7: Limitationen: In diesem Kapitel werden die Grenzen und Einschränkungen der Untersuchung aufgezeigt.
- Kapitel 8: Fazit und Ausblick: Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche weitere Forschungsschwerpunkte.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis analysiert die Belastungen von Pflegefachkräften ab einem Alter von 50 Jahren in der stationären Altenpflege. Die Untersuchung fokussiert auf die Bewältigungsstrategien und das Belastungsempfinden dieser Fachkräfte in der Region Saale. Ziel ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, die zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Steigerung der Attraktivität des Pflegesektors für ältere Pflegekräfte beitragen können.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Masterthesis befasst sich mit den zentralen Themen der Belastungen von Pflegefachkräften in der stationären Altenpflege, dem demografischen Wandel, Diversity Management, Arbeitsverdichtung, Personalmangel, Bewältigungsstrategien, Experteninterviews und qualitativer Inhaltsanalyse.
- Citation du texte
- Andreas Nagel (Auteur), 2023, Bewältigung von Belastungen in der stationären Altenpflege. Pflegefachkräfte ab einem Alter von 50 Jahren in der Region Saale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382970