Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the Ancient World

Aurelius Augustinus. Die Entwicklung des freien Willens in "De quaestionibus ad Simplicianum I 2"

Title: Aurelius Augustinus. Die Entwicklung des freien Willens in "De quaestionibus ad Simplicianum I 2"

Term Paper , 2023 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Finn Zappel (Author)

Philosophy - Philosophy of the Ancient World
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dem Brief "De quaestionibus ad Simplicianum I 2" legt Augustinus den Römerbrief IX aus und erklärt weshalb hier einer der ungeborenen Zwillinge, Jakob, von Gott begnadigt wird, während der andere, Esau, verworfen wird. Da die Zwillinge noch vorgeburtlich eingeteilt werden, stellt sich die Frage, inwiefern der Mensch eine freie Willensentscheidung hat, wie Augustinus in De Libero arbitrio zuvor begründete. Wie kann der Mensch also dennoch die beatitudo im Leben sichern, wenn er schon vor der Geburt verdammt oder begnadigt wurde? Diese Arbeit stellt dar, wie Augustinus seine Konzeption der Willensfreiheit argumentativ verändern muss um diese Spannung aufzulösen.

Diese Arbeit möchte den Argumentationsgang von Augustinus freilegen, um unter der Annahme, dass er seine Konzeption seines freien Willens korrigieren muss, zu zeigen, wie Augustinus die Konzeption des freien Willen weiter entwickeln muss, um diese Spannung auflösen zu können. Dazu soll Schritt für Schritt seine Argumentation mit Blick auf die Bedeutung für die Willensfreiheit dargestellt werden. Zunächst wird erläutert, wie und warum das Leistungsprinzip, das den freien Willen begründet, aufgelöst wird. Das bedarf dann aber der Suche eines neuen Kriteriums, wenn nicht nach Leistung, warum dann der Mensch erwählt wird. Da diese Suche an ihre Grenzen stößt, wird darauf die Gegenseite untersucht, warum ein Mensch verworfen wird. Das bringt Augustinus dazu, die Adamssünde als Erbsünde zu radikalisieren, die alle Menschen schuldig macht. Im Fazit sollen die gewonnenen Erkenntnisse dann in ihrer Bedeutung für die Willensfreiheit dargestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Warum wird jemand erwählt?
      • Die Abwendung vom Leistungsprinzip
      • Welchem Kriterium nach wird dann erwählt?
    • Warum wird jemand verworfen und wie kann das gerecht sein?
      • Die Einführung der Erbsünde
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Augustinus' Argumentationsgang in De diversis quaestionibus ad Simplicianum I 2, in dem er sich mit dem Problem der vorgeburtlichen Erwählung und Verwerfung von Menschen auseinandersetzt. Ziel ist es, zu zeigen, wie Augustinus seine Konzeption der Willensfreiheit weiterentwickeln muss, um die Spannung zwischen dieser Freiheit und der vorgeburtlichen Bestimmung durch Gott aufzulösen.

  • Die Auflösung des Leistungsprinzips als Grundlage der Willensfreiheit
  • Die Suche nach einem neuen Kriterium für die Erwählung
  • Die Rolle der Erbsünde als Erklärung für die Verwerfung
  • Die Auswirkungen der Erbsünde auf die menschliche Willensfreiheit
  • Die Verteidigung der Gerechtigkeit und Ganzheitlichkeit Gottes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und führt in das Problemfeld ein, das Augustinus in De diversis quaestionibus ad Simplicianum I 2 behandelt: die Spannung zwischen der menschlichen Willensfreiheit und der vorgeburtlichen Erwählung und Verwerfung durch Gott. Die Arbeit beleuchtet, wie Augustinus diese Spannung zu lösen versucht, indem er seine Konzeption der Willensfreiheit weiterentwickelt.

Der Hauptteil widmet sich zunächst der Frage, warum Gott bestimmte Menschen erwählt. Es wird dargestellt, wie Augustinus das Leistungsprinzip, das den freien Willen begründet, auflöst und nach einem neuen Kriterium sucht, das die Erwählung erklärt. Im weiteren Verlauf wird untersucht, warum Menschen verworfen werden und wie dies mit der Gerechtigkeit Gottes vereinbar ist. Hierbei kommt Augustinus zu der Radikalisierung der Adamssünde als Erbsünde, die alle Menschen schuldig macht.

Schlüsselwörter

Augustinus, De diversis quaestionibus ad Simplicianum I 2, Willensfreiheit, Erwählung, Verwerfung, Erbsünde, Gerechtigkeit, Ganzheitlichkeit Gottes, Leistungsprinzip, Adamssünde

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Aurelius Augustinus. Die Entwicklung des freien Willens in "De quaestionibus ad Simplicianum I 2"
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Philosophisches Seminar)
Course
Augustinus, De libero arbitrio
Grade
1,3
Author
Finn Zappel (Author)
Publication Year
2023
Pages
14
Catalog Number
V1382999
ISBN (PDF)
9783346926326
ISBN (Book)
9783346926333
Language
German
Tags
Augustinus libero arbitrio Freiheit De quaestionibus ad Simplicianum Erbsünde Gnade Gerechtigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Finn Zappel (Author), 2023, Aurelius Augustinus. Die Entwicklung des freien Willens in "De quaestionibus ad Simplicianum I 2", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1382999
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint