Die Arbeit setzt sich mit dem strategischen Wandel bei der Gesundheits- und Medizintechnik AG und dem Angestellten Bodo Müller auseinander. Zum Thema Unternehmensethik wird das Unternehmen Kobe-Steel beleuchtet.
Im Oktober 2017 offenbarte das Unternehmen Kobe-Steel, der drittgrößte japanische Stahlkonzern, dass die Daten zur Qualität mehrerer seiner Produkte gefälscht wurden und löste somit einen Skandal aus. Besonders aufgrund der Zusammenarbeit mit renommierten Firmen, die nun Mangelware in ihren Produkten vermuten und mit Sicherheitslücken und Gefahren für Verbraucher rechnen mussten, sorgte der Skandal weltweit für Aufsehen.
Gründe für den strategischen Wandel in diesem Beispielszenario sind die Verhaltensänderung der Kunden und des Marktes, wodurch Marketing- und Verkaufsstrategien an die neue Zielgruppe angepasst werden müssen (nicht mehr Ärzte treffen die Entscheidungen, sondern CEOs, CFOs, CIOs). Die Kaufentscheidungen für neue Geräte werden nicht mehr von Krankenhausärzten getroffen. Der Fokus auf Effizienz im Krankenhausalltag statt nur auf Qualität der medizinischen Versorgung. Durch geringe staatliche Finanzierung liegt der Fokus auf Instandhaltung bestehender Geräte, statt auf Investitionen in neue Technologien.
Inhaltsverzeichnis
- BODO MÜLLERS PLAN
- Gründe für Wandel
- Aspekte des Strategiewandels
- Barrieren und Widerstände
- CHANGE MANAGEMENT
- Gründe für Scheitern
- Veränderungen meistern
- STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG
- Durchsetzung
- Umsetzung
- BALANCED SCORECARD
- Ursache-Wirkungskette
- Festlegung Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen
- UNTERNEHMENSETHIK
- Praxisbeispiel
- Unternehmenswerte
- Wertebruch
- Konsequenzen
- Interne Stakeholder
- Externe Stakeholder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem strategischen Wandel in der Gesundheits- und Medizintechnik AG. Sie untersucht die Notwendigkeit des Wandels, die Herausforderungen bei der Implementierung einer neuen Strategie und die Bedeutung von Unternehmenswerten im Veränderungsprozess.
- Strategischer Wandel in der Gesundheits- und Medizintechnik AG
- Gründe und Aspekte des Wandels
- Barrieren und Widerstände bei der Strategieimplementierung
- Change Management und die Bedeutung von Führung
- Unternehmenswerte und deren Auswirkungen auf den Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
BODO MÜLLERS PLAN
Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für den notwendigen Wandel in der Gesundheits- und Medizintechnik AG. Es wird gezeigt, wie die veränderten Kaufentscheidungen von Kunden, die Fokusverschiebung auf Effizienz im Krankenhausalltag und die begrenzte staatliche Finanzierung die Notwendigkeit einer neuen Strategie verdeutlichen.
CHANGE MANAGEMENT
Dieser Abschnitt analysiert die Gründe, warum Veränderungsprozesse häufig scheitern. Insbesondere wird der Fokus auf den Mangel an Führung, die fehlende Vision und die unzureichende Kommunikation der Vision gelegt.
Schlüsselwörter
Strategischer Wandel, Change Management, Unternehmensführung, Gesundheits- und Medizintechnik, Unternehmenswerte, Effizienz, Marketing, Krankenhaus, Vision, Führungskoalition, Kommunikation, Motivation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Strategischer Wandel und Unternehmensethik. Die Gesundheits- und Medizintechnik AG und Kobe-Steel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1383001