Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie de la santé

Konzeption einer BGM-Intervention bei einer Stadtverwaltung

Titre: Konzeption einer BGM-Intervention bei einer Stadtverwaltung

Dossier / Travail , 2023 , 16 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Economie politique - Economie de la santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption einer BGM-Intervention bei der Stadtverwaltung Wubberberg. Vorhandene Analysen werden zusammengefasst und zur Ableitung von BGM-Zielen verwendet. Eine Interventionsplanung zur Vorlage bei der Geschäftsführung wurde entwickelt, auch eine Gliederung des Projekts und Klärung von Zuständigkeiten und Kostenpositionen hat stattgefunden. Die Evaluation und mögliche Probleme dabei werden diskutiert.

Die Hauptprobleme, die die Stadtverwaltung zur Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) bewogen, sind u.a. die hohen Krankenstände und Fälle betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) in den Dezernaten 1 und 2. Besonders diese Dezernate sind durch Überalterung geprägt und weisen Durchschnittsalter von 51 und 48 Jahren auf.

Ein weiterer Anlass für ein BGM ist der Fachkräftemangel, der sich besonders im Dezernat 4 bemerkbar macht. Die Stadtverwaltung Wubberberg hat mit 3,1% eine sehr geringe Fluktuation, obwohl die öffentliche Verwaltung allgemein vergleichsweise geringe Fluktuation aufweist, liegt der Branchenschnitt mit etwa 13,4%höher.

Die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung liefern weitere Gründe für die Notwendigkeit eines BGM. Die Befragungen hinsichtlich des Gesundheitszustandes und der Zufriedenheit der Mitarbeitenden erzielen bestenfalls mittelmäßige Ergebnisse. Belastungen wie Lärm, ständiges Sitzen und zu große Arbeitsmengen sorgen u.a. dafür, dass nur 35% der Mitarbeitenden angeben, mit ihrer Arbeit allgemein zufrieden zu sein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 ZUSAMMENFASSUNG ANALYSE ALS FAZIT.
  • 2 ABLEITUNG VON BGM-ZIELEN.
  • 3 ERSTELLUNG EINER INTERVENTIONSPLANUNG ZUR VORLAGE BEI
    DER GESCHÄFTSLEITUNG........
    • 3.1 Initiale Interventionsmaßnahmen...
    • 3.2 Projekt- und Ressourcenplanung..
      • 3.2.1 Gliederung des Projektes........
      • 3.2.2 Zuständigkeiten und Kostenpositionen........
  • 4 DISKUSSION UND PROBLEME DER EVALUATION………………………..\n
    • 4.1 Möglichkeiten zur Evaluation..\n
    • 4.2 Probleme der Evaluation..........\n
  • 5 LITERATURVERZEICHNIS…….........
  • 6 TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Interventionskonzepts für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) der Stadtverwaltung Wubberberg. Die Analyse der bestehenden Situation zeigt verschiedene Herausforderungen auf, die durch ein BGM angegangen werden sollen. Das Konzept zielt darauf ab, die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter zu sichern, sichere und gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen zu schaffen und die Demografiefestigkeit des Unternehmens zu stärken.

  • Sicherung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit
  • Sichere und gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen
  • Demografiefestige Gestaltung des Unternehmens
  • Verbesserung der sozialen Unterstützung
  • Reduktion von Belastungen und Steigerung der Arbeitsplatzattraktivität

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine detaillierte Analyse der aktuellen Situation in der Stadtverwaltung Wubberberg, wobei Schwerpunkte auf den Krankenstand, BEM-Fälle, Arbeitsunfälle, die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung und die Gefährdungsbeurteilung gelegt werden. Die Ergebnisse dieser Analyse stellen die Grundlage für die Ableitung der BGM-Ziele im zweiten Kapitel dar. Die Kapitel 3 und 4 fokussieren sich auf die Planung und Umsetzung eines Interventionskonzeptes, einschließlich der Diskussion von Evaluierungsaspekten und potentiellen Problemen.

Schlüsselwörter

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Stadtverwaltung, Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit, Demografiefestigkeit, Gefährdungsbeurteilung, Mitarbeiterbefragung, Interventionsplanung, Evaluation, soziale Unterstützung, Arbeitsunfälle, BEM-Fälle.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Konzeption einer BGM-Intervention bei einer Stadtverwaltung
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Cours
Betriebliches Gesundheitsmanagement II
Note
2,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
16
N° de catalogue
V1383017
ISBN (PDF)
9783346928214
ISBN (Livre)
9783346928221
Langue
allemand
mots-clé
intervention interventionsplanung wubberberg projektplanung ressourcenplanung evaluation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2023, Konzeption einer BGM-Intervention bei einer Stadtverwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1383017
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint