In der Arbeit wird das Geschäftsmodell eines Unternehmens weiterentwickelt und um ein Tätigkeitsfeld ergänzt. Das zu behandelnde Unternehmen ist das „Gesundheitszentrum“, welches Teil der Fitness- und Gesundheitsbranche ist. Das Gesundheitszentrum liegt in Baden-Württemberg, Nahe der Landesshauptstadt Stuttgart und existiert seit zehn Jahren.
Das derzeitige Angebot setzt sich aus Individual- und Gruppenfitness- sowie Ernährungsangeboten zusammen. Im Individualfitnessbereich werden neben der Bereitstellung moderner Fitness-, Beweglichkeits- und Ausdauergeräte ebenfalls Personal-Training-Stunden und Körperanalysen angeboten.
Der Fokus dieser Angebote liegt auf zeitsparendem und effektivem Training durch den Einsatz neuster Technologien, die beispielsweise wiederholende Geräteeinstellungen und lange Trainingssätze vermeiden. Eine Betreuung durch mehrere Trainer auf der Trainingsfläche ist tagsüber gegeben.
Derzeit sind 5 Vollzeit- und 10 Teilzeittrainer angestellt, die sowohl die alltägliche Trainingsflächenbetreuung, als auch Personal Training Stunden, vereinzelte Kurse und den Verkauf übernehmen. Zusätzlich gibt es drei feste Kursleiter, die den Großteil der Kurse anleiten. Eine Ernährungsberaterin kümmert sich um die Beratung und Ernährungsplan-Erstellung der Mitglieder.
Inhaltsverzeichnis
- 1 VORSTELLUNG DES UNTERNEHMENS
- 2 GESCHÄFTSMODELL
- 2.1 Unternehmerische Gelegenheit & Story
- 2.2 Value Proposition Canvas
- 2.3 Business Model Canvas
- 3 TESTING & STRATEGISCHE ANALYSE
- 3.1 Test des Geschäftsmodells
- 3.2 Geschäftsmodellumgebung
- 4 LITERATURVERZEICHNIS
- 5 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 5.1 Abbildungsverzeichnis
- 5.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Geschäftsmodells für ein bestehendes Unternehmen im Gesundheitsbereich. Das Unternehmen ist ein Gesundheitszentrum, das sich auf Fitness, Ernährung und Physiotherapie konzentriert. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation des Unternehmens, identifiziert potenzielle Chancen und Herausforderungen und entwickelt ein tragfähiges Geschäftsmodell, das die zukünftige Entwicklung des Unternehmens unterstützt.
- Analyse der aktuellen Situation des Gesundheitszentrums
- Entwicklung einer zukunftsorientierten Strategie
- Identifizierung neuer Geschäftsmöglichkeiten
- Optimierung des Serviceangebots
- Ausarbeitung eines tragfähigen Geschäftsmodells
Zusammenfassung der Kapitel
1 Vorstellung des Unternehmens
Dieses Kapitel stellt das Gesundheitszentrum, seinen Standort, sein aktuelles Angebot und seine Personalstruktur vor. Es beschreibt die Dienstleistungen im Bereich der Individual- und Gruppenfitness, Ernährung sowie die angebotenen Trainingszeiten.
2 Geschäftsmodell
2.1 Unternehmerische Gelegenheit & Story
In diesem Abschnitt wird die Geschichte des Geschäftsgründers Max Mustermann beleuchtet und seine Motivation für die Gründung des Gesundheitszentrums beschrieben. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, denen sich Max in seiner früheren Tätigkeit in der Altenpflege gegenüber sah und seinem Wunsch, präventiv und kurativ zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen beizutragen.
2.2 Value Proposition Canvas
Die Value Proposition Canvas bietet einen detaillierten Überblick über die Bedürfnisse und Probleme der Zielgruppe des Gesundheitszentrums sowie über die angebotenen Lösungen. Der Abschnitt stellt die Value Propositions, Pain Relievers und Gain Creators des Gesundheitszentrums dar.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Geschäftsmodell, Gesundheitszentrum, Fitness, Ernährung, Physiotherapie, Prävention, Kur, Value Proposition Canvas, Unternehmertum.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Geschäftsmodell für ein bestehendes Gesundheitszentrum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1383022