Das grundlegende Ziel dieser Arbeit ist es, sich näher mit den Auswirkungen von emotionaler Werbung auf den Menschen sowie damit verbundenen Chancen und Risiken zu beschäftigen. Zu Beginn sollen im Theorieteil Grundlagen geschaffen werden, indem der Begriff der Emotion sowie der Werbung näher erläutert wird. Daraufhin wird eine Verknüpfung hergestellt und die Rolle sowie potenzielle Wirkungen von Emotionen in der Werbekommunikation auf Grundlage von Forschungsergebnissen der Neurowissenschaft examiniert. Hierbei werden explizit Themen wie das Neuromarketing und dessen Forschungs- bzw. Messmethoden angesprochen. Auf dem Fundament dieser theoretischen Grundlagen und neurowissenschaftlichen Erkenntnisse baut der daraufhin folgende Anwendungsteil dieser Arbeit auf. Hierin wird eine hypothetische Werbekampagne für den fiktiven Energiekonzern „Energy for life“ dargestellt, die darauf abzielt, Emotionen zu erzeugen und deren Effekt auf das Erleben und Verhalten von Menschen zu nutzen. Im Anschluss folgt unter Berücksichtigung der theoretischen Ausführungen eine kritische Diskussion über Erfolgschancen und mögliche Risiken der Werbekampagne sowie eine allgemeinere Diskussion neurowissenschaftlicher Erkenntnisse bzgl. Emotionen in der Werbung. Abgerundet wird diese Arbeit mit einem Fazit, welches die zentralen Ergebnisse der Arbeit reflektiert, Handlungsempfehlungen für werbetreibende Unternehmen und Forschungseinrichtungen gibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ein neues Lebensgefühl durch Werbung
- 2. Emotionen in der Werbekommunikation
- 2.1. Der Emotionsbegriff
- 2.2. Rolle von Emotionen im Marketing
- 2.3. Wirkung von Emotionen – Neuromarketing
- 2.4. neurowissenschaftliche Messmethoden von Emotionen
- 3. Anwendungsbeispiel für eine Werbekampagne
- 3.1. Energiekonzern „Energy for life“
- 3.2. Werbekampagne für EFL
- 4. Diskussion
- 4.1. Diskussion der Werbekampagne für EFL
- 4.1.1. Erfolgschancen
- 4.1.2. Risiken
- 4.2. Diskussion neurowissenschaftlicher Erkenntnisse
- 4.1. Diskussion der Werbekampagne für EFL
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen emotionaler Werbung auf den Menschen, einschließlich der damit verbundenen Chancen und Risiken. Sie beleuchtet die Rolle von Emotionen in der Werbekommunikation, basierend auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und dem Neuromarketing. Ein Anwendungsbeispiel einer hypothetischen Werbekampagne veranschaulicht die Anwendung der theoretischen Grundlagen. Die Arbeit diskutiert schließlich die Erfolgschancen und Risiken der Kampagne und reflektiert die neurowissenschaftlichen Erkenntnisse im Kontext von Werbung.
- Die Rolle von Emotionen in der Werbewirkung
- Neuromarketing und dessen Methoden zur Messung emotionaler Reaktionen
- Entwicklung einer hypothetischen Werbekampagne
- Diskussion der Erfolgschancen und Risiken emotionaler Werbekampagnen
- Bewertung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse im Bereich der Werbepsychologie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ein neues Lebensgefühl durch Werbung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt den Wandel von produktorientierter zu emotionaler Werbung. Es wird die These aufgestellt, dass Emotionen eine entscheidende Rolle in der Werbewirkung spielen, obwohl die konkreten Effekte und Auswirkungen noch nicht vollständig erforscht sind. Der Einsatz von Neurowissenschaften zur Untersuchung der emotionalen Reaktion auf Werbung wird als wichtiger Fortschritt hervorgehoben. Das Kapitel legt die Grundlage für die weitere Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Emotion, Werbung und Neuromarketing.
2. Emotionen in der Werbekommunikation: Dieses Kapitel erörtert den komplexen Begriff der Emotion, grenzt ihn von ähnlichen Konstrukten wie Gefühlen, Affekten und Stimmungen ab und diskutiert verschiedene Emotionstheorien (Appraisal-Theorien, biologische Emotionstheorien, konstruktivistische Theorien). Es wird die Bedeutung von Basisemotionen im Gegensatz zu Sekundäremotionen herausgestellt. Das Kapitel dient der Klärung der theoretischen Grundlagen, die für das Verständnis der Anwendung von Emotionen in der Werbung unerlässlich sind.
Schlüsselwörter
Emotionale Werbung, Neuromarketing, Werbewirkung, Emotionstheorien, Basisemotionen, Neurophysiologische Messmethoden (fMRT, EEG, MEG), Werbekampagne, Erfolgschancen, Risiken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Emotionen in der Werbekommunikation
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über die Rolle von Emotionen in der Werbekommunikation. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Einfluss emotionaler Werbung, unter Einbezug neurowissenschaftlicher Erkenntnisse (Neuromarketing) und der Diskussion der Chancen und Risiken einer solchen Kampagne. Ein hypothetisches Anwendungsbeispiel einer Werbekampagne veranschaulicht die theoretischen Grundlagen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 führt in das Thema ein und beschreibt den Wandel hin zu emotionaler Werbung. Kapitel 2 befasst sich ausführlich mit dem Begriff der Emotionen und verschiedenen Emotionstheorien. Kapitel 3 präsentiert ein Anwendungsbeispiel einer hypothetischen Werbekampagne für einen Energiekonzern. Kapitel 4 diskutiert die Erfolgschancen und Risiken der Kampagne sowie die neurowissenschaftlichen Erkenntnisse. Kapitel 5 bietet ein Fazit und einen Ausblick.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen emotionaler Werbung auf den Menschen, einschließlich der Chancen und Risiken. Sie beleuchtet die Rolle von Emotionen im Marketing basierend auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und Neuromarketing. Ein Anwendungsbeispiel einer hypothetischen Werbekampagne veranschaulicht die Anwendung der theoretischen Grundlagen. Die Arbeit diskutiert die Erfolgschancen und Risiken der Kampagne und reflektiert die neurowissenschaftlichen Erkenntnisse im Kontext von Werbung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: die Rolle von Emotionen in der Werbewirkung, Neuromarketing und dessen Methoden zur Messung emotionaler Reaktionen, die Entwicklung einer hypothetischen Werbekampagne, die Diskussion der Erfolgschancen und Risiken emotionaler Werbekampagnen und die Bewertung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse im Bereich der Werbepsychologie.
Welche Emotionstheorien werden diskutiert?
Das Dokument erwähnt verschiedene Emotionstheorien, darunter Appraisal-Theorien, biologische Emotionstheorien und konstruktivistische Theorien. Es wird die Bedeutung von Basisemotionen im Gegensatz zu Sekundäremotionen herausgestellt.
Welche neurowissenschaftlichen Methoden werden erwähnt?
Als neurowissenschaftliche Messmethoden von Emotionen werden fMRT, EEG und MEG genannt.
Um welches Anwendungsbeispiel geht es?
Das Anwendungsbeispiel beschreibt eine hypothetische Werbekampagne für den Energiekonzern „Energy for life“ (EFL).
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Emotionale Werbung, Neuromarketing, Werbewirkung, Emotionstheorien, Basisemotionen, Neurophysiologische Messmethoden (fMRT, EEG, MEG), Werbekampagne, Erfolgschancen, Risiken.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Emotionen in der Werbekommunikation. Anwendungsbeispiel einer Werbekampagne für einen Energiekonzern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1383232