Die Arbeit beschäftigt sich mit der Jugendmode in Deutschland. Dabei konzentriert sie sich auf die Mode der Kleidung des 21.Jahrhunderts. Es gilt herauszufinden, ob eher die Gesellschaft oder die Modeindustrie die Kleidung zur aktuellen Mode macht. Die Untersuchung des Themas erfolgt theoretisch. Es werden Ergebnisse einiger empirischer Studien verwendet.
Der Hauptteil beginnt mit einer einleitenden Analyse der Jugendphase und den Charakteristiken der Kleidermode. Daraufhin geht es um die Bedeutung der Kleidung für die Betonung der Identität. Die Arbeit behandelt den Modewandel im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Umbrüchen. Dann befasst sich die Arbeit mit der Mode als einer von vielen Kommunikationsmöglichkeiten und als Übermittler von Botschaften. Darauf Bezug nehmend, zeigt die Arbeit, wie die Jugendlichen ihr Selbst durch Kleidung auf verschiedenen Bühnen darstellen. Des Weiteren behandelt die Arbeit Integration und Distinktion und die Konstruktion von Männlichkeit und Weiblichkeit durch Kleidermode. Anschließend wird der Einfluss der Medien auf das Kaufverhalten Jugendlicher betrachtet. Im Schlussteil werden die Ergebnisse festgehalten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Die Bedeutung der Mode im Leben der Jugendlichen
- II. Der Einfluss der Gesellschaft und der Bekleidungsindustrie auf die Kleidermode
- 1. Darstellung der Jugendphase und Darstellung der Kleidermode
- 2. Betonung der Identität durch Kleidermode
- 2.1. Die Identität Jugendlicher
- 2.2. Kleidermode als Träger von Botschaften
- 3. Präsentation der Identität auf verschiedenen Bühnen
- III. Modeindustrie und jugendliche Konsumenten im permanenten Prozess gegenseitiger Beeinflussung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Gesellschaft und Modeindustrie auf Jugendmode im 21. Jahrhundert in Deutschland. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Bestimmt die Gesellschaft oder die Modeindustrie, welche Kleidung als aktuell modisch gilt? Die Arbeit analysiert theoretisch die Bedeutung von Kleidung für die Identitätsfindung Jugendlicher und untersucht den Modewandel im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen.
- Die Bedeutung von Kleidung für die Identitätsfindung Jugendlicher
- Der Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf Modetrends
- Kleidung als Kommunikationsmittel und Träger von Botschaften
- Integration und Distinktion durch Kleidermode
- Der Einfluss der Medien auf das Kaufverhalten Jugendlicher
Zusammenfassung der Kapitel
I. Die Bedeutung der Mode im Leben der Jugendlichen: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Mode für Jugendliche in ihrer Phase der Identitätsfindung. Es beleuchtet die Herausforderungen des Jugendalters und wie Kleidung als Mittel zur Präsentation, Festigung oder Veränderung der Identität dient. Die Arbeit stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss von Gesellschaft und Modeindustrie auf die Entstehung von Modetrends auf und gibt einen Überblick über die folgenden Kapitel, die diese Frage aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Der Fokus liegt auf der individuellen Auseinandersetzung Jugendlicher mit Mode sowie deren Einbettung in gesellschaftliche und kulturelle Kontexte.
II. Der Einfluss der Gesellschaft und der Bekleidungsindustrie auf die Kleidermode: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Gesellschaft und Modeindustrie auf Jugendmode. Es beginnt mit einer Darstellung der Jugendphase als eigenständige Entwicklungsphase und der Definition von Kleidermode. Es wird ausführlich untersucht, wie Jugendliche ihre Identität durch Kleidung betonen und wie gesellschaftliche Veränderungen diese beeinflussen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Kleidung als Kommunikationsmittel und die nonverbale Kommunikation durch Kleidung wird anhand von Beispielen aus der Punk- und HipHop-Kultur veranschaulicht. Der Kapitel behandelt auch Aspekte der Integration, Distinktion, sowie die Darstellung von Männlichkeit und Weiblichkeit durch Mode. Schließlich wird der Einfluss der Medien auf das Kaufverhalten Jugendlicher beleuchtet, wobei die Mode als System nach Luhmanns Systemtheorie betrachtet und die Jugendlichen als wichtige Zielgruppe der Medien analysiert werden.
III. Modeindustrie und jugendliche Konsumenten im permanenten Prozess gegenseitiger Beeinflussung: (Anmerkung: Da der Text keine Zusammenfassung dieses Kapitels liefert, kann an dieser Stelle keine Zusammenfassung gegeben werden. Eine ausführliche Zusammenfassung würde den Rahmen dieser Vorschau sprengen und den Inhalt des Buches vorwegnehmen.)
Schlüsselwörter
Jugendmode, Identitätsfindung, Gesellschaft, Modeindustrie, Kleidung, Kommunikation, Nonverbale Kommunikation, Punk, HipHop, Integration, Distinktion, Männlichkeit, Weiblichkeit, Medien, Konsumverhalten, Modewandel, Jugendkultur, Selbstinszenierung.
Häufig gestellte Fragen zur Jugendmode-Arbeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Gesellschaft und Modeindustrie auf Jugendmode im 21. Jahrhundert in Deutschland. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Bestimmt die Gesellschaft oder die Modeindustrie, welche Kleidung als aktuell modisch gilt? Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Kleidung für die Identitätsfindung Jugendlicher und den Modewandel im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Kleidung für die Identitätsfindung Jugendlicher, den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf Modetrends, Kleidung als Kommunikationsmittel und Träger von Botschaften, Integration und Distinktion durch Kleidermode, den Einfluss der Medien auf das Kaufverhalten Jugendlicher sowie die gegenseitige Beeinflussung von Modeindustrie und jugendlichen Konsumenten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel I befasst sich mit der Bedeutung von Mode im Leben Jugendlicher. Kapitel II analysiert den Einfluss von Gesellschaft und Bekleidungsindustrie auf die Kleidermode. Kapitel III untersucht die permanente gegenseitige Beeinflussung von Modeindustrie und jugendlichen Konsumenten (Zusammenfassung dieses Kapitels fehlt in der vorliegenden Vorschau).
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Bestimmt die Gesellschaft oder die Modeindustrie, welche Kleidung als aktuell modisch gilt?
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine theoretische Analyse der Bedeutung von Kleidung für die Identitätsfindung Jugendlicher und untersucht den Modewandel im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Beispiele aus der Punk- und HipHop-Kultur veranschaulichen die nonverbale Kommunikation durch Kleidung. Das Kapitel II betrachtet die Mode als System nach Luhmanns Systemtheorie und analysiert Jugendliche als wichtige Zielgruppe der Medien.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Jugendmode, Identitätsfindung, Gesellschaft, Modeindustrie, Kleidung, Kommunikation, Nonverbale Kommunikation, Punk, HipHop, Integration, Distinktion, Männlichkeit, Weiblichkeit, Medien, Konsumverhalten, Modewandel, Jugendkultur, Selbstinszenierung.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, es gibt Zusammenfassungen für Kapitel I und II. Kapitel I untersucht die Bedeutung von Mode für Jugendliche in ihrer Identitätsfindung. Kapitel II analysiert den Einfluss von Gesellschaft und Modeindustrie auf Jugendmode, inklusive der Rolle von Kleidung als Kommunikationsmittel und der Betrachtung von Integration und Distinktion. Für Kapitel III fehlt eine Zusammenfassung in dieser Vorschau.
- Citation du texte
- Carolina Hein (Auteur), 2009, Mode in der zeitgenössischen Jugendkultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/138324