Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Warum ist es für Migranten wichtig, Inklusion praktisch zu leben im Kita-Alltag? Wie fördert eine inklusive Haltung die Bildung von Kindern mit Migrationshintergrund? Wie lässt sich der Bildungsauftrag der Kitas mit einer inklusiven Pädagogik verwirklichen?
Besonders in den letzten Jahrzehnten ist ein Anstieg an Einwanderung in Deutschland zu vermerken. Der Anteil von unter Sechsjährigen mit Migrationshintergrund, an allen Kindern bundesweit, beläuft sich nach aktuellsten Ergebnissen auf 30,3 Prozent. Bildung ist für die Einwanderer ein hohes Gut, da sie den gesellschaftlichen Aufstieg und den sozialen Einstieg erleichtert. Eltern von Kindern mit Migrationshintergrund wünschen sich für ihre Kinder den Schlüssel zum Erfolg durch Bildung. Bei diesem (Bildungs-)Erfolg sind allerdings deutliche Spannungen und Komplikationen zu vermerken, beispielsweise die Segregation. Da der Anteil der betroffenen Kinder mit Migrationshintergrund in der Frühpädagogik sehr hoch ist und die Bildung der Kinder in diesem Kontext zunehmend an Wichtigkeit gewinnt, ist es ein Anliegen, diese Variablen gegenüberzustellen und diese unter folgender Fragestellung zu analysieren: Inwiefern beeinflusst Inklusion in der Kita die Bildung der Kinder mit Migrationshintergrund?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Inklusion und Bildung von Kindern mit Migrationshintergrund
- Inklusion in der Frühpädagogik
- Definition von Inklusion
- Chancen und Hürden der Inklusion in der Frühpädagogik
- Bildung und Inklusion
- Bildung von Kindern mit Migrationshintergrund
- Bedeutung von Bildung für Migranten
- Lebenslagen von migrierten Familien
- Bildungspartnerschaft und Migration
- Zusammenhangsanalyse - Einfluss von Inklusion in der Kita auf die Bildung von Kindern mit Migrationshintergrund
- Fazit - Inklusion im Mittelpunkt von Bildungspolitik und Bildungssystem
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss von inklusiver Arbeit in Kindertagesstätten auf die Bildung von Kindern mit Migrationshintergrund. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Inklusion in der Frühpädagogik, die Herausforderungen und Chancen, die sie mit sich bringt, und den Zusammenhang zwischen Inklusion und der Bildung von Kindern mit Migrationshintergrund. Das Ziel ist es, die Auswirkungen von Inklusion auf die Bildungserfahrungen dieser Kinder zu untersuchen und die Relevanz von Inklusion im Bildungssystem zu beleuchten.
- Definition und Bedeutung von Inklusion in der Frühpädagogik
- Chancen und Herausforderungen der Inklusion im Kontext der Frühpädagogik
- Bildung von Kindern mit Migrationshintergrund - Herausforderungen und Chancen
- Zusammenhang zwischen Inklusion und Bildung von Kindern mit Migrationshintergrund
- Inklusion im Bildungssystem - Politische und gesellschaftliche Relevanz
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema Inklusion und die Bildung von Kindern mit Migrationshintergrund ein. Dabei wird die historische Entwicklung der Inklusion und die wachsende Bedeutung von Migration in Deutschland beleuchtet.
- Das zweite Kapitel behandelt das Konzept der Inklusion in der Frühpädagogik. Es definiert den Begriff Inklusion, analysiert die Chancen und Herausforderungen, die sie mit sich bringt, und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Inklusion und Bildung.
- Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Bildung von Kindern mit Migrationshintergrund. Es untersucht die Bedeutung von Bildung für Migranten, die Lebenslagen von migrierten Familien und die Bedeutung einer effektiven Bildungspartnerschaft mit diesen Familien.
- Das vierte Kapitel analysiert den Einfluss von Inklusion in Kindertagesstätten auf die Bildung von Kindern mit Migrationshintergrund. Es untersucht, wie Inklusion die Bildungsprozesse beeinflussen kann.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Inklusion, Frühpädagogik, Bildung, Kinder mit Migrationshintergrund, Bildungspartnerschaft, Diversität, Chancen und Herausforderungen. Sie untersucht die Auswirkungen von Inklusion auf die Bildung von Kindern mit Migrationshintergrund und diskutiert die Relevanz von Inklusion im Bildungssystem.
- Arbeit zitieren
- Maxine Wolff (Autor:in), 2020, Einfluss der Inklusion auf die Bildung von Migranten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1383286