Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie musicale

Ist Musikunterricht bei Kindern mit Förderbedarf im Bereich "Emotionale und Soziale Entwicklung" sinnvoll? Eine Fallvignette

Titre: Ist Musikunterricht bei Kindern mit Förderbedarf im Bereich "Emotionale und Soziale Entwicklung" sinnvoll? Eine Fallvignette

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2022 , 7 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Josefien Kieppe (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie musicale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit setzt sich damit auseinander, ob Musikunterricht bei Kindern mit Förderbedarf im Bereich "Emotionale und Soziale Entwicklung" sinnvoll ist. Dies soll am Falleispiel eines Schülers der Gesamtschule aufgezeigt werden. Dabei wird zunächst der Fall geschildert.

Im Zentrum der Arbeit stehen drei Leitfragen: Wie verhalte ich mich als Lehrkraft in diesen Situationen und welche spontanen Reaktionen sind angemessen, wenn das Verhalten des Schülers nicht absehbar war? Welche Vorkehrungen und Möglichen muss ich als Lehrkraft vornehmen und einplanen, um den Schüler in Situationen, in denen er den Raum verlässt, mit in den Unterricht mit einzubeziehen? Welche Vorbereitungen in der Planung kann ich treffen, damit der Schüler den Raum nicht verlassen muss oder den Inhalt des Unterrichtsthemas trotzdem in der Zeit auf einem anderen Weg erarbeiten kann?

Daraufhin werden die verschiedenen Beziehungen des Schülers interpretiert und das Thema in den theoretischen Kontext eingeordnet. Abschließend sollen Handlungsoptionen aufgezeigt werden, die für einen möglichst effektiven Umgang mit Kindern mit Förderschwerpunkt ESE im Musikunterricht geeignet sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Fallschilderung
  • Leitfragen
  • Interpretation
  • Theoretische Einordnung
  • Handlungsoptionen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert eine Fallvignette eines Schülers mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) im Musikunterricht einer sechsten Klasse. Ziel ist es, Handlungsoptionen für die Lehrkraft in Situationen zu entwickeln, in denen der Schüler den Unterricht verlässt, um ihn bestmöglich in den Lernprozess einzubeziehen.

  • Inklusion und Heterogenität im Musikunterricht
  • Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Schüler*innen mit ESE
  • Theoretische Einordnung des Förderschwerpunktes ESE
  • Handlungsmöglichkeiten zur Differenzierung und Individualisierung
  • Zusammenarbeit und Kommunikation mit Kolleg*innen, Eltern und Schulpersonal

Zusammenfassung der Kapitel

Fallschilderung

Der Text schildert den Fall eines Schülers mit ESE in einer sechsten Klasse, der den Unterricht aufgrund von Überforderung durch Medien wie Videos und Musik verlässt.

Leitfragen

Der Text stellt drei Leitfragen zur Analyse der Situation und Entwicklung von Handlungsoptionen für die Lehrkraft.

Interpretation

Die Interpretation der Situation befasst sich mit der Beziehung zwischen Lehrer*in, Schüler*in und dem Förderschwerpunkt ESE. Es werden Fragen zum Umgang mit dem Schüler und zur Einbeziehung in den Unterricht gestellt.

Theoretische Einordnung

Die theoretische Einordnung beleuchtet das Recht auf Bildung und Teilhabe für Menschen mit Behinderungen im Rahmen der UN-Behindertenrechtskonvention. Der Text beleuchtet den Förderschwerpunkt ESE und die Bedeutung der flexiblen Gestaltung von Unterrichtsprozessen, um alle Schüler*innen bestmöglich zu fördern.

Handlungsoptionen

Der Text beschreibt Handlungsmöglichkeiten für die Lehrkraft, um den Schüler mit ESE bestmöglich in den Unterricht einzubeziehen. Die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit Kolleg*innen, Eltern und Schulpersonal wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Inklusion, Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE), Musikunterricht, Differenzierung, Individualisierung, Heterogenität, UN-Behindertenrechtskonvention, Handlungsoptionen, Zusammenarbeit, Fallvignette.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ist Musikunterricht bei Kindern mit Förderbedarf im Bereich "Emotionale und Soziale Entwicklung" sinnvoll? Eine Fallvignette
Université
University of Münster  (Musikpädagogik)
Cours
Praxisbezogene Studien im Fach Musikpädagogik (GymGes)
Note
1,0
Auteur
Josefien Kieppe (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
7
N° de catalogue
V1383324
ISBN (PDF)
9783346931207
Langue
allemand
mots-clé
Musikunterricht ESE Fallvignette Förderbedarf Emotionale und soziale Entwicklung Musik Lernschwierigkeiten Förderschwerpunkt Sonderpädagogik Inklusion
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Josefien Kieppe (Auteur), 2022, Ist Musikunterricht bei Kindern mit Förderbedarf im Bereich "Emotionale und Soziale Entwicklung" sinnvoll? Eine Fallvignette, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1383324
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint