1. Die Rhön:
Die Rhön ist ein etwa 5000 km² großes Mittelgebirge im Grenzgebiet der deutschen Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen und in seinem Kernbereich ein Biosphärenreservat. Sie umfasst fünf Landkreise Rhön-Grabfeld (Bayern), Bad Kissingen (Bayern), Fulda (Hessen), Hersfeld-Rotenburg (Hessen), Wartburgkreis (Thüringen) und Schmalkalden-Meiningen (Thüringen). Der höchste Berg der Rhön ist die im hessischen Bereich liegende Wasserkuppe (950,2 m).
2. Tourismus in der Rhön
2.1 Was bedeutet Tourismus?
Nach Auffassung der Welttourismusorganisation (WTO), der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist der Tourismusbegriff an zwei Grundvoraussetzungen gebunden:
1. Der Besuch eines Ortes außerhalb des gewöhnlichen Aufenthaltsortes ist nur vorübergehend.
2. Am Zielort ausgeübte Tätigkeiten werden nicht von dort entlohnt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Rhön
- 2. Tourismus in der Rhön
- 2.1 Was bedeutet Tourismus?
- 2.2 Tourismusarten
- 2.3 Ökonomische Wirkung des Tourismus
- 2.4 Was erwarten Urlaubsgäste der Rhön?
- 2.5 Arbeitsplätze durch den Tourismus
- 3. Das touristische Angebot
- 3.1 Welche Unterkunftsarten gibt es hier?
- 3.2 Gastronomie
- 3.3 Ausflugsziele und Freizeitangebote der Rhön
- 3.3.1 Freizeit-Infrastruktur
- 3.3.2 Kultur
- 4. Die Touristische Nachfrage
- 4.1 Übernachtungszahlen
- 4.2 Aufenthaltsdauer
- 5. Wirtschaftsfaktor Tagesgäste
- 6. Tourismus stärkt heimische Landwirtschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Tourismus für die Rhön. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Aspekte des Tourismus in dieser Region zu geben, von der Definition des Tourismusbegriffs bis hin zu dessen ökonomischer Wirkung und dem touristischen Angebot.
- Definition und Arten des Tourismus
- Ökonomische Auswirkungen des Tourismus auf die Rhön
- Das touristische Angebot der Rhön (Unterkünfte, Gastronomie, Freizeitaktivitäten)
- Touristische Nachfrage (Übernachtungszahlen, Aufenthaltsdauer)
- Bedeutung des Tourismus für die heimische Landwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Rhön: Die Rhön wird als Mittelgebirge im Grenzgebiet von Bayern, Hessen und Thüringen beschrieben, das im Kern ein Biosphärenreservat ist. Die Arbeit benennt die fünf beteiligten Landkreise und den höchsten Berg, die Wasserkuppe. Diese einleitende Kapitel liefert den geografischen und administrativen Kontext für die folgende Analyse des Tourismus in der Region.
2. Tourismus in der Rhön: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Tourismus“ anhand der Definitionen der WTO und OECD, wobei die Unterscheidung zwischen Touristen (übernachtende Besucher) und Tagesbesuchern hervorgehoben wird. Es werden verschiedene Tourismusarten, wie Erholungs-, Sport-, Kultur- und Naturtourismus, erläutert. Die ökonomische Wirkung des Tourismus, die Erwartungen der Urlaubsgäste und die Schaffung von Arbeitsplätzen werden ebenfalls angesprochen. Das Kapitel legt den Fokus auf die grundlegenden Konzepte und die verschiedenen Facetten des Tourismus in der Rhön.
3. Das touristische Angebot: Dieses Kapitel beschreibt das touristische Angebot der Rhön, indem es die verschiedenen Unterkunftsarten, gastronomischen Einrichtungen und Ausflugsziele und Freizeitangebote detailliert darstellt. Die Beschreibung der Freizeit-Infrastruktur und kulturellen Angebote verdeutlicht die Vielfalt der Möglichkeiten für Touristen in der Region. Der Abschnitt gibt einen umfassenden Einblick in die konkrete Infrastruktur, die den Tourismus in der Rhön unterstützt.
4. Die Touristische Nachfrage: Hier werden wichtige Kennzahlen der touristischen Nachfrage analysiert, wie Übernachtungszahlen und die Aufenthaltsdauer der Touristen. Diese Daten liefern quantitative Informationen über das Ausmaß des Tourismus und die Präferenzen der Besucher. Das Kapitel liefert wichtige Daten, um die vorherigen Abschnitte zu quantifizieren.
5. Wirtschaftsfaktor Tagesgäste: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung von Tagesgästen für die Rhön. Es analysiert den Beitrag dieser Besuchergruppe zum lokalen Wirtschaftssystem und ihre Bedeutung im Vergleich zu den übernachtenden Touristen. Der Fokus liegt hier auf einem spezifischen Segment der Besucher.
6. Tourismus stärkt heimische Landwirtschaft: Dieses Kapitel untersucht die positiven Auswirkungen des Tourismus auf die Landwirtschaft in der Rhön. Es wird dargestellt, wie der Tourismus die heimische Landwirtschaft unterstützt und welche Synergien zwischen beiden Sektoren bestehen. Dieser Abschnitt hebt die positiven Beziehungen zwischen Tourismus und Landwirtschaft hervor.
Schlüsselwörter
Tourismus, Rhön, Biosphärenreservat, Tourismusarten, Ökonomische Wirkung, Touristisches Angebot, Nachfrage, Übernachtungszahlen, Aufenthaltsdauer, Tagesgäste, Landwirtschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Tourismus in der Rhön"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Tourismus in der Rhön. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Analyse der Bedeutung des Tourismus für die Region, von der Definition des Tourismus bis hin zu dessen wirtschaftlichen Auswirkungen und dem touristischen Angebot.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Die Rhön (Einführung in die Region); 2. Tourismus in der Rhön (Definitionen, Arten und ökonomische Auswirkungen); 3. Das touristische Angebot (Unterkünfte, Gastronomie, Freizeitaktivitäten); 4. Die touristische Nachfrage (Übernachtungszahlen, Aufenthaltsdauer); 5. Wirtschaftsfaktor Tagesgäste; und 6. Tourismus stärkt heimische Landwirtschaft.
Wie wird der Tourismus in der Rhön definiert?
Der Tourismus wird anhand der Definitionen der WTO und OECD definiert, wobei die Unterscheidung zwischen Touristen (übernachtende Besucher) und Tagesgästen hervorgehoben wird. Es werden verschiedene Arten von Tourismus, wie Erholungs-, Sport-, Kultur- und Naturtourismus, betrachtet.
Welche ökonomischen Auswirkungen hat der Tourismus auf die Rhön?
Die Arbeit untersucht die ökonomische Wirkung des Tourismus auf die Rhön, einschließlich der Schaffung von Arbeitsplätzen und des Beitrags zum lokalen Wirtschaftssystem. Die Bedeutung von sowohl übernachtenden Touristen als auch Tagesgästen für die regionale Wirtschaft wird analysiert.
Welches touristische Angebot wird in der Rhön beschrieben?
Das Kapitel zum touristischen Angebot beschreibt detailliert verschiedene Unterkunftsarten, gastronomische Einrichtungen, Ausflugsziele und Freizeitangebote in der Rhön. Die Freizeit-Infrastruktur und kulturellen Angebote werden ebenfalls beleuchtet, um die Vielfalt der Möglichkeiten für Touristen darzustellen.
Welche Daten zur touristischen Nachfrage werden präsentiert?
Die Arbeit analysiert wichtige Kennzahlen der touristischen Nachfrage, darunter Übernachtungszahlen und die Aufenthaltsdauer der Touristen. Diese Daten bieten quantitative Informationen über das Ausmaß des Tourismus und die Präferenzen der Besucher.
Welche Rolle spielen Tagesgäste für die Wirtschaft der Rhön?
Ein separates Kapitel widmet sich der wirtschaftlichen Bedeutung von Tagesgästen für die Rhön. Es analysiert ihren Beitrag zum lokalen Wirtschaftssystem und vergleicht ihre Bedeutung mit der der übernachtenden Touristen.
Wie wirkt sich der Tourismus auf die heimische Landwirtschaft aus?
Die Arbeit untersucht die positiven Auswirkungen des Tourismus auf die Landwirtschaft in der Rhön und zeigt die Synergien zwischen beiden Sektoren auf. Der Fokus liegt auf den positiven Beziehungen und der gegenseitigen Unterstützung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tourismus, Rhön, Biosphärenreservat, Tourismusarten, Ökonomische Wirkung, Touristisches Angebot, Nachfrage, Übernachtungszahlen, Aufenthaltsdauer, Tagesgäste, Landwirtschaft.
Wo finde ich weitere Informationen über den Tourismus in der Rhön?
(Hier könnten Links zu relevanten Webseiten eingefügt werden)
- Citar trabajo
- Christina G. (Autor), 2009, Bedeutung des Tourismus für die Rhön, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/138346